SolarbootregattaTechnische Hochschule Wildau bittet zum Rennen

Torsten Moench

 · 20.08.2025

Solarbootregatta: Technische Hochschule Wildau bittet zum Rennen
Am 06.September2025 messen sich internationale Solarbootteams am Dahme-Ufer in Wildau, Bild: TH Wildau
Die TH Wildau veranstaltet am 6. September 2025 die zehnte Ausgabe ihrer internationalen Solarbootregatta. Teams aus mehreren Ländern messen sich auf der Dahme in Ausdauer, Geschwindigkeit und strategischem Können. Zuschauer können die Wettkämpfe vom Ufer aus verfolgen.

Zur zehnten Ausgabe der Wildauer Solarbootregatta treffen sich am 6. September 2025 internationale Teams auf der Dahme, nur 600 Meter vom Campus der Hochschule entfernt. Veranstaltet wird das Event von der TH Wildau in Zusammenarbeit mit dem Wassersportclub Wildau e.V. sowie dem Solarbootverein Deutschland e.V.

Teams aus Deutschland, den Niederlanden, Ungarn und weiteren Ländern werden in einem anspruchsvollen Parcours antreten, der Ausdauer, Geschwindigkeit und strategisches Können von Mensch und Material auf die Probe stellt. Für Zuschauer bietet sich die Gelegenheit, innovative Technologie und sportlichen Wettkampf hautnah zu erleben.

Wettkampfformat und Ablauf

Die Solarbootregatta gliedert sich in mehrere Disziplinen, die unterschiedliche Aspekte der Solarboottechnologie herausfordern. „Wir werden auch in diesem Jahr wieder viele spannende Wettkämpfe erleben können. Das Feld wird in einer ersten Runde die Ausdauer der Boote über drei Stunden testen. Im Anschluss wird die Geschwindigkeit der Boote sowie abschließend ein Duell zwischen den Wettkampfbooten gefahren", erklärt Prof. Jörg Reiff-Stephan von der TH Wildau. Der Wettkampftag beginnt um 10:00 Uhr mit der Begrüßung durch die Präsidentin der TH Wildau, Prof. Ulrike Tippe, und den Bürgermeister der Stadt Wildau, Frank Nerlich. Von 10:30 bis 13:30 Uhr folgt das Ausdauerrennen, bei dem die Boote in drei Stunden möglichst große Distanzen zurücklegen müssen. Nach einer kurzen Pause stehen von 14:30 bis 15:30 Uhr die Sprints auf dem Programm, bei denen die Boote zwei Laufabschnitte à 200 Meter inklusive Wendemanöver absolvieren.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Organisation und Zuschauerinformationen

Die Organisation der Regatta liegt in den Händen von Prof. Jörg Reiff-Stephan, Gründungsmitglied des Solarbootvereins Deutschland e.V., und Prof. Alexander Köthe, Dekan am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften an der TH Wildau. „Zuschauerinnen und Zuschauer haben durch die Nähe zur Wettkampfstätte eine hervorragende Sicht auf das Renngeschehen und können mitfiebern. Wir freuen uns auf viele neugierige Gäste und einen großartigen Tag am Ufer der Dahme. Ein großer Dank vorab an unsere Sponsoren und vielen Helfer, die diese Regatta mit möglich machen", betont Prof. Reiff-Stephan. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt – bei hoffentlich bestem Wetter können sie die Rennen vom Ufer aus verfolgen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, was die Regatta zu einem attraktiven Ausflugsziel für Technikinteressierte und Familien macht.

Geschichte und Bedeutung der Solarbootregatta

Die Solarbootregatta blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Idee entstand Ende der 1980er Jahre im Rahmen schulischer Umweltbildung, inspiriert durch die Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aus diesem Bildungsansatz entwickelte sich im Laufe der Jahre ein international anerkannter Wettbewerb, der innovative Technologien im Bereich erneuerbarer Energien fördert und präsentiert. Die Wildauer Solarbootregatta verbindet dabei sportlichen Wettkampf mit technologischer Innovation und Umweltbewusstsein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Technikbegeisterten und demonstriert praktische Anwendungen erneuerbarer Energien. Mit der zehnten Ausgabe im Jahr 2025 feiert die Regatta ein besonderes Jubiläum und unterstreicht die kontinuierliche Entwicklung und Relevanz der Solarbootechnologie.

Unterstützung und Kontakt

Die Wildauer Solarbootregatta wird durch zahlreiche Partner unterstützt. Zu den Unterstützern zählen die Villa am See Wildau, der Wassersportclub Wildau, der Studierendenrat der TH Wildau sowie viele Helfende aus der Region. Auch die Stadt Wildau, das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Wildau tragen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Wer künftig selbst mit einem Team an der Solarbootregatta teilnehmen oder das Event unterstützen möchte, kann mit dem Organisationsteam Kontakt aufnehmen. Ansprechpartner sind Prof. Jörg Reiff-Stephan und Prof. Alexander Köthe, die unter der E-Mail-Adresse solarboot@th-wildau.de erreichbar sind.

Programm der Solarbootregatta

  • 10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung durch die Präsidentin der TH Wildau, Prof. Ulrike Tippe, und den Bürgermeister der Stadt Wildau, Frank Nerlich
  • 10:30 – 13:30 Uhr: Ausdauerrennen - Die Boote legen in drei Stunden möglichst große Distanzen zurück
  • 14:30 – 15:30 Uhr: Sprint - Zwei Laufabschnitte à 200 m, inklusive Wendemanöver
  • 15:30 – 16:30 Uhr: Duelle - Kopf-an-Kopf-Rennen im direkten Vergleich
  • 17:00 Uhr: Siegerehrung und Preisverleihung

Meistgelesen in der Rubrik Boote