YOT 41Der neue Stern am Kat-Himmel?

Jan-Ole Puls

 · 17.01.2025

25 Quadratmeter Decksfläche. Hier findet jeder einen Platz
Foto: Werft
Die YOT 41 von Catana Catamarans ist ein moderner Katamaran, der sich ideal für Törns mit Familie und Freunden eignet. Das klingt sehr werblich, ist aber auf keinen Fall gelogen. Warum genau, erfahrt ihr in diesem Artikel

YOT Power Catamarans, Teil der renommierten Catana Group, entwickelt leistungsstarke Motorkatamarane, die Sicherheit, Komfort und Stil vereinen. Mit dem Schwerpunkt auf Innovation und durchdachtem Design sind die YOT-Katamarane stabil, geräumig und für ruhiges Fahren unter allen Bedingungen ausgelegt. Sie spiegeln das Know-how der Gruppe wider und bieten modernste Technologie und hochwertige Verarbeitung.

Das Layout der YOT 41

Das Design des 12,57 Meter langen Bootes bietet ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität. Mit vielen Sitz- und Liegemöglichkeiten, die über das ganze Boot verteilt sind, findet jeder seinen Lieblingsplatz. Das Cockpit, das durch ausklappbare Schanzkleider vergrößert werden kann, schafft eine beeindruckende Fläche von etwa 25 m², die als Freizeit- oder Essbereich genutzt werden kann. Eine elektrisch betriebene, 1,50 m breite Heckplattform macht das Ein- und Aussteigen sowie den Zugang zum Wasser besonders angenehm und praktisch. Auf Knopfdruck kann sie nach oben oder unten gefahren werden.

Im Außenbereich befinden sich jeweils zwei Sitzbänke mit klappbaren Rückenlehnen, die flexibel verstellbar sind: Sie können für Mahlzeiten im Freien umgebaut werden oder als Sonnenliege dienen, so dass die Passagiere sowohl mit dem Gesicht als auch mit dem Rücken zum Meer sitzen können. Unter dem schützenden Hardtop befindet sich zusätzlich ein großes Sofa, das bei Bedarf ebenfalls als Sonnenliege genutzt werden kann. Ein Minikühlschrank ist griffbereit. Daneben befindet sich die gut ausgestattete Pantry in L-Form.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Kontrollzentrum

Der Steuerstand ist großzügig gestaltet und bietet Platz für vier Personen: Skipper und Co-Pilot sitzen auf der Steuerbordseite, während zwei weitere Gäste auf der Backbordseite Platz finden. Ein breiter Mittelgang sorgt für einen sicheren und bequemen Übergang vom Heck zum Bugbereich, wo ein Bowrider-Cockpit mit bequemen Sonnenliegen wartet – ein echtes Highlight.

Trotz der etwa ein Meter hohen Wellen an unserem Testtag im Oktober blieb der Bugbereich trocken und angenehm. Man spürt die Wellen hier kaum, egal ob man mit oder gegen sie fährt, was an das sanfte Gleiten eines foilenden Bootes erinnert. Doch zu den Fahreigenschaften später mehr.

Viel Licht unter Deck

Da die YOT ein Katamaran ist, haben wir natürlich zwei Rümpfe. Wie auch bei vielen anderen Werften sind beide gleich ausgebaut. Wir gehen daher nur in einen Rumpf ein. Geht man die drei Trittstufen hinunter, überrascht ein angenehm helles und freundlich wirkendes Interieur. Viel Licht kommt durch die Rumpffenster und einer Luke in Innere. Das Bett ist für zwei Personen ausgelegt. Gegenüber ist dann das große Bad, welches in zwei Teile separiert ist. Im Vorderen befindet sich die Toilette und ein Waschbecken, dahinter dann die große Dusche. „Endlich mal eine Vernünftige Dusche“ - kommt einem da als ersten in den Sinn. Ansonsten befindet sich viel Stauraum in Schränken oder unter dem Bett.

Zwei Mercury-Außenborder für die YOT 41

Mit zwei kraftvollen 400-PS-Außenbordern von Mercury bietet die YOT 41 genügend Power für die ganze Familie. Wer gerne schnell fährt, sollte mit der Bestellung noch etwas warten. Ab diesem Jahr (2025) will die Werft Mercurys V10 mit 600 PS testen. Das dürfte dem Kat noch einiges an Fahrspaß bescheren. Ob das nötig ist, sei dahingestellt, auch so erreicht das Boot über 30 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Genauer gesagt erreichen wir bei 5800 Umdrehungen pro Minute 33,7 Knoten. Dabei verbraucht das Boot 156 Liter Benzin. Eine wirtschaftliche Fahrt liegt bei 3500 Umdrehungen in der Minute an. Auf dem großen Plotter stehen dann 13,4 Knoten. Die zwanzig Knoten Marke wird erst bei 4500 Umdrehungen in der Minute gebrochen. Dann beschleunigt das Boot noch einmal rund 13 Knoten mehr. Wohlgemerkt bei nur 800 Umdrehungen in der Minute mehr (5800 U/min).

Die größeren 600 PS Motoren könnten der YOT also guttun, um etwas sportlicher zu werden. Fairerweise muss man aber auch das Wetter und die Welle beachten. Um die Messwerte aufzunehmen, sind das nicht die besten Bedingungen. Zurück im Hafen legen wir an. Mit den zwei Motoren lässt sich die 41er quasi auf dem Teller drehen, einer der größten Vorteil eines Katamarans.


Meistgelesen in der Rubrik Boote