Rainer Bergmann
· 31.12.2006
Wessie trifft Ossie. Das war der spannende Anfang unserer Oldieboot-Geschichte, die mit der Suche nach einem Ersatzteil begann.
Was in aller Welt haben alte Ossie-Boote mit einer Wessie-Hochzeit zu tun? In diesem Fall einiges. Spielten sie doch die zünftige Eskorte für die beiden Hamburger Marcus und Maja, die partout einer landgebundenen Standard-Hochzeit in Weiß nichts abgewinnen wollten. Eine Idee mit guter Begründung; denn Marcus selbst fährt Boot. Nicht etwa irgendeines, sondern eine Lotus II, 1988 in der VEB-Werft Müggelspree gebaut und von den beiden Heiratswilligen – nomen est omen – „Vorplay“ getauft.
VEB? Also in einem „Volkseigenen Betrieb“ der damaligen DDR? Exakt. Und schon sind wir mittendrin in unserer ungewöhnlichen Geschichte über einen Club für Oldiefans alter DDR-Boote, den kurioserweise ein von Informationsnot geplagter Wessie in Heidelberg aus der Taufe hob: Stefan Rackmann – der Mann, mit dem alles begann.
Lassen wir ihn selbst erzählen. „Nun, bei mir ist es so, dass sich alle paar Jahre ganz plötzlich ein neues Projekt im Hirn einnistet. Eines davon war im Jahr 2001 aus heiterem Himmel die Idee, eine Yacht haben zu wollen. So um die zehn Meter sollten es schon sein. Objekte der Begierde waren schnell ausgemacht, darunter eine Super van Craft von 1960, Chrom und Holz, wohin das Auge lustvoll blickt.
Dann kamen langsam Zweifel wegen der Größe. Die trailerbare und überschaubare Alternative tat sich bei „ebay“ auf. Keiner wollte das alte Stück ersteigern. Also setzte ich mich mit dem Verkäufer im Brandenburgischen direkt in Verbindung und wurde so Besitzer eines 5,20 m langen Mahagoni-Bootes, DDR-Werftbau, wahrscheinlich Rechlin-Werft 1970, Typ Optimist, 2-Takt-Dreizylindermotor von Wartburg –doch schon stellten sich erste Fragen ein, vor allem technischer Natur.
Bis dahin war ich der Meinung, das Internet gäbe zu wirklich jedem Thema etwas her – weit gefehlt. Dann wollte ich das doch mal ändern ...“
Und Rackmann änderte. Mitte 2003 stand die Homepage www.oldieboote.de im Netz. Die Seite samt Forum entwickelte sich zwischenzeitlich zur themenspezifischen Adresse für jeden, der zu DDR-Werftbau und DDR-Motoren Fragen hat und Rat sucht. Parallel dazu entstand der Clubgedanke, eine lockere Interessengemeinschaft mit Internet und Forum als Angelpunkt. Auch der Wunsch, sich einmal im Jahr mit Boot, Frau, Kind und Hund auf dem Wasser zu treffen. Das bereits dritte Oldieboot-Treffen am Teupitzer See zeigt, dass diese Idee inzwischen lebt.
Downloads:
Download