KlassikerMotorschiff MS Altenrhein kehrt auf den Bodensee zurück

Torsten Moench

 · 11.04.2025

Wieder in Fahrt: Die Altenrhein auf einer Erprobungsfahrt
Foto: Förderverein MS Altenrhein e.V. i.G.
Das restaurierte Motorschiff Altenrhein wird am 1. Mai 2025 in Friedrichshafen-Seemoos der Öffentlichkeit präsentiert. Das 1927 gebaute Boot begleitete einst die legendäre Do X und nimmt nun als Passagierschiff seinen Betrieb auf dem Bodensee wieder auf.

Das Motorschiff Altenrhein feiert am 1. Mai seine Rückkehr auf den Bodensee. Bei einem feierlichen Rollout in Friedrichshafen-Seemoos wird das historische Begleitboot der legendären Do X der Öffentlichkeit präsentiert. Das 1927 auf der Bodan-Werft in Kressbronn gebaute Schiff spielte eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Unternehmens Dornier und begleitete das Flugboot Do X bei seinem Jungfernflug am 12. Juli 1929.

Wiederentdeckung und Restaurierung der MS Altenrhein

Die Existenz des Motorschiffs war lange Zeit in Vergessenheit geraten. Erst eine E-Mail mit dem Betreff „Die Altenrhein ist gestrandet und sucht ein neues Abenteuer” brachte die Erinnerung an diesen Teil der Dornier-Geschichte zurück an den Bodensee. In den folgenden fünf Jahren wurde das Schiff aufwendig restauriert. Dabei dienten historische Fotografien des Dornier-Werkfotografen Karl Alfred Ziegler sowie die originale Baubeschreibung als Grundlage für eine möglichst originalgetreue Wiederherstellung.

Neue Aufgabe als Passagierschiff

Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten ist das Schiff nun wieder schwimmfähig und nimmt in Kürze seinen Betrieb als Passagierboot auf. David Dornier, Enkel des Flugzeugpioniers Claude Dornier und Eigentümer des Schiffs, hat es als Leihgabe dem neu gegründeten „Förderverein Motorschiff Altenrhein” für den Passagierbetrieb übergeben. Damit wird ein wichtiges Stück Luftfahrt- und Schifffahrtsgeschichte des Bodensees für die Öffentlichkeit erlebbar.

Historische Bedeutung

Das Motorschiff Altenrhein war eng mit der Geschichte der Do X verbunden. Es diente nicht nur als Begleitboot beim Jungfernflug, sondern übernahm in den folgenden Jahren vielfältige Aufgaben als Passagiertransportboot, Schlepper und Arbeitsboot. Auch beim letzten Flug der Do X am Bodensee zur Überführung nach Travemünde am 14. Oktober 1934 war die Altenrhein dabei und brachte Besatzung und Passagiere zum Flugschiff.

Die Rückkehr der MS Altenrhein

Die Restaurierung des Motorschiffs Altenrhein erfolgte in der Halle der Michelsen Werft in Friedrichshafen-Seemoos. Unter der Leitung von Werftleiter Karsten Timmerherm wurde das Boot Schritt für Schritt in seinen Originalzustand zurückversetzt und wieder schwimmfähig gemacht. Dabei konnten dank der vorhandenen historischen Dokumente viele Details originalgetreu rekonstruiert werden.

Mit der Rückkehr des Motorschiffs auf den Bodensee wird ein faszinierendes Kapitel der regionalen Luftfahrt- und Schifffahrtsgeschichte wieder lebendig. Interessierte können das historische Boot bald selbst erleben. Informationen zum Start des Passagierbetriebs und zum Ticketverkauf werden auf der Website veröffentlicht.


Wissenswerte Fakten

  • Baujahr: 1927
  • Werft: Bodan-Werft, Kressbronn
  • Einsatzzweck: Motorboot für den Flugdienst
  • Betreiber: Dornier Werke Altenrhein AG (ursprünglich)
  • Zeitraum der Restaurierung: über 5 Jahre
  • Ort: Werfthalle der Michelsen Werft, Friedrichshafen-Seemoos

Über Dornier

Dornier wurde von Claude Dornier gegründet und zählt zu den Pionieren der deutschen Luftfahrtindustrie. Das Unternehmen entwickelte innovative Flugzeuge wie die Do X, das seinerzeit größte Flugboot der Welt. Heute ist die Dornier-Tradition Teil des Airbus-Konzerns. Die Restaurierung des Motorschiffs Altenrhein durch David Dornier, den Enkel des Firmengründers, knüpft an dieses bedeutende Erbe an.


Meistgelesen in der Rubrik Boote