Christian Tiedt
· 18.06.2013
All American: Die auch hierzulande bekannte US-Werft Larson feiert ihren 100. Geburtstag. Dabei hatte man Anno 1913 wirklich ganz klein begonnen...
Man schrieb das Jahr 1913, als sich Paul Larson, Sohn schwedischer Einwanderer, im ländlichen Little Falls im US-Bundesstaat Michigan mit dem Bootsbau etwas dazuverdienen wollte. "Erfahrung" war vorhanden: Schon mit elf Jahren hatte er seinen ersten Angelkahn aus dem Holz einer alten Scheune zusammengezimmert. Nun, mit 19, entwarf er ein "richtiges" Holzboot zur Entenjagd auf den zahlreichen Seen der Umgebung. Der fertige Doppelender machte offensichtlich Eindruck: Die ersten Aufträge ließen nicht lange auf sich warten.
Um schnell liefern zu können, kaufte sich Larson mit dem Geld, das er beim Fallenstellen verdient hatte, eine Maschine zur Holzbearbeitung – der Serienfertigung stand nun nichts mehr im Wege. Mit Einzylinder-Außenbordern am Heck tuckerten die ersten Larsons schon bald über Michigans Seen.Was klein begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer der traditionsreichsten Sportbootwerften Amerikas: Heute, nach 100 Jahren, produziert man bei Larson 24 Modelle in sechs verschiedenen Reihen, vom Bowrider knapp unter 5 m bis zum rund 9 m langen Kajütboot.