Boot des JahresEuropean Powerboat Award - diese Boote sind nominiert

Tobias Frauen

 · 29.09.2022

Boot des Jahres: European Powerboat Award - diese Boote sind nominiertFoto: Werft

25 Boote stehen in sechs Kategorien beim “European Powerboat Award” zur Wahl. Die Jury besteht aus Europas führenden Boots-Experten. Wir zeigen die Kandidaten!

Die Jury besteht aus Testfahrern und Chefredakteuren der größten Motorboot-Magazine Europas: Båtmagasinet (Norwegen), BoatMag (Italien), BOOTE (Deutschland), Motorboot (Niederlande), MoteurBoat (Frankreich), Nautica y Yates (Spanien), Neptune (Frankreich), Marina CH (Schweiz) and der Yachtrevue (Österreich). Organisation und Durchführung des Wettbewerbes liegen bei BOOTE.

Unsere Magazine repräsentieren mehr als eine Million monatliche Leser in Europa und darüber hinaus. Neben den Print-Ausgaben haben sie über Webseiten und Social Media-Kanäle aber noch eine größere Reichweite.

Die Bekanntgabe der Gewinner und Übergabe der Preis soll auf der boot Düsseldorf stattfinden, die von 21. bis zum 29. Januar geöffnet sein soll!

Kategorie Boote bis 8 Meter

Die Vertreter in dieser Klasse kann man als Einsteiger-Boote sehen. Wichtige Kriterien in dieser Kategorie sind: Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Fahreigenschaften sowie Sicherheit. Außerdem bewertet die Jury, wie einfach sich die Boote auf der Straße transportieren lassen.

Das sind die Kandidaten:

Askeladden C 78 Cruiser (Länge: 7,80 m, Breite: 2,55 m, Gewicht (ohne Motor): 1.900 kg, Motor: 250-350 PS, CE-Kategorie: C)
Foto: Werft

Kategorie Boote bis 10 Meter

Boote in dieser Klasse haben einen Fokus auf „Ferien auf dem Wasser“ und Familientauglichkeit. Diese Boote werden häufig für Sommer-Urlaub im klassischen Sinn genutzt, darum sind die Platzverhältnisse und die Raumaufteilung hier besonders wichtig.

Das sind die Kandidaten:

Jeanneau Cap Camarat 10.5 (Länge: 10,80 m, Breite: 3,25 m, Verdrängung: 4.582 kg, Tankvolumen: 220 l, Motor: 220-380 PS)
Foto: Werft

Kategorie Boote bis 14 Meter

Neue Faktoren werden in der Kategorie bis 14 Meter betrachtet: Seetauglichkeit ebenso wie Reichweite. Boot in dieser Klasse müssen auch tauglich für größere Entfernungen sein, und über offene See genauso einsetzbar sein wie nahe der Küste. Das gilt auch für die Ausstattung, wie etwa Fahreigenschaften, Sicherheit und Reichweite, diese werden von der Jury besonders hoch bewertet.

Das sind die Kandidaten:

De Antonio D36 (Länge: 11,13 m, Breite: 3,40 m, Gewicht (ohne Motor): 5.300 kg, Motor: 600-900 PS)
Foto: Werft

Kategorie Boote bis 20 Meter

In der größten Bootsklasse werden auch Aspekte wie „Leben auf dem Wasser“ oder die Möglichkeit, mehrere Wochen mit mehreren Leuten an Bord zu reisen, in die Bewertung mit eingezogen. Auch hier spielt die Platzausnutzung und die Raumaufteilung auf den verschiedenen Decks eine große Rolle, zusammen mit der Performance des Bootes.

Das sind die Kandidaten:

Absolute 56 Fly (Länge: 17,64 m, Breite: 4,79 m, Motor: 1.200 PS, CE-Kategorie: B)
Foto: Werft

Kategorie Verdränger

In dieser Klasse findet man die typischen Reiseboote. Weniger Bedarf an Geschwindigkeit, dafür stehen der Wohn-Komfort und ein effizienter Antrieb und Sicherheits-Aspekte im Mittelpunkt.

Das sind die Kandidaten:

Beneteau Swift Trawler 48 (Länge: 14,74 m, Breite: 4,50 m, Verdrängung: 12.685 kg, Motor: 850 PS, CE-Kategorie: B12/C14)
Foto: Werft

Kategorie Elektro-Boote

In dieser neuen Kategorie geben wir neuen Trends in Sachen Antriebstechnik einen Raum. Sie ist unabhängig von Bootslänge und -geschwindigkeit und umfasst sowohl Elektro- als auch Hybrid-Antriebe.

Das sind die Kandidaten:

Candela C-8 (Länge: 8,50 m, Breite: 2,50 m, Verdrängung: 1.605 kg, Motor: 45 kW)
Foto: Werft