Peter Laessig
· 30.11.2009
Die niederländische Werft De Boarnstream steht für andere Wege und neue Konzepte. So präsentierte sie als eine der Ersten einen Komposit-Stahlverdränger. Die Boarncruiser 50 Retro Line: Ein Boot lässt Träume wahr werden.
Die niederländische Werft De Boarnstream steht für andere Wege und neue Konzepte. So präsentierte sie als eine der Ersten einen Komposit-Stahlverdränger: Der Rumpf herkömmlich aus Stahl gebaut, der Decksaufbau formschön aus Kunststoff modelliert.
De Boarnstream zählt auch zu den wenigen Werften, die statt eines einfachen „Kastenrumpfes“ Boote in Multiknickspant-Bauweise produzieren. Der nächste Schritt war dann nur noch eine logische Fortsetzung: der Bau eines Bootes in Rundspantbauweise.
Das ist eine Herausforderung und die hohe Kunst im Stahlbootbau. Besonders wenn auch auf und unter Deck alles gerundet ist, wie bei der Boarncruiser 50 Retro Line. Da denkt der Kenner verklärt an Namen wie Super van Craft, Boote, die man mit klassischem Design und hoher Werthaltigkeit verbindet.
In dieser Tradition steht auch unser Testboot. Deshalb die Bezeichnung „Retro“ als Synonym für den stilvollen Rückgriff auf die Formen vergangener Epochen.
Offensichtlich wollte Werftchef Henk Hokwerda ein Boot bauen, das in sich alles vereint, was man in den letzten 45 Jahren an Können, Wissen und Erfahrung gesammelt hat.
Datenblatt Boarncruiser 50 Retro LineWerft:De BoarnstreamCE-Kategorie:AVerdrängung:32.000 kgTyp:VerdrängerRumpf und Deck:StahlLänge:14,99 mBreite:4,80 mTestmotor:Perkins-Sabre M150Ti 108.8 kW (148 PS)Preis:1.249.212 €
Downloads:
Download