Erich Bogadtke
, Dieter Wanke
· 27.09.2017
Mit der E34 legt die Werft aus Franken im Segment der Verdränger nach. Auch wenn sie vorwiegend für Binnengewässer gedacht ist, kann sie auch Küste
Mit der E34 wird die Verdränger-Baureihe, die mit der E40 begonnen wurde, nach unten erweitert. Diese E40 kam ein wenig überraschend, denn mit Verdrängern hatte sich die Werft bis dahin noch nicht beschäftigt zumal dieser Markt bisher überwiegend von traditionellen Stahlknickspantern dominiert wurde.
Es geht auch „oben ohne“: Wer keine Flybridge mag, ordert die 10,30 m lange E34 in Sedan-Version. Salon, Bordküche, Cockpit und zwei Kabinen mit separaten Bädern gibt es in jedem Fall.
Highlight: Neben dem konventionellen Diesel soll es auch eine reine Elektroversion sowie eine diesel-elektrische Hybridvariante geben. Somit ist in Küstengewässern eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet, weil beide Antriebe unabhängig arbeiten, also beim Ausfall des Diesels noch der nächste Hafen erreicht werden kann. Unter Strom ist auch der geräuscharme Betrieb auf Binnengewässern ein besonderer Genuss.
Gesamtlänge: 10,30 m
Länge Rumpf: 9,99 m
Gesamtbreite: 3,49 m
Tiefgang: 0,95 m
Leergewicht: (ca.) 8400 kg
Höhe über Wasser: 3,75 m
Treibstofftank: (ca.) 270 l
Wassertank: (ca.) 300 l
Personen, max. nach CE B (C) 6 (12)
Motor: Volvo Penta Diesel
Wellenantrieb: 1 x D3-110 (81 kW)
Preis: ab 189.210 Euro