F.W. Pohl
· 03.09.2013
Wer Katamaran liest, denkt an eine Segelyacht. Kats sind unter Motoryachten eher selten. Schon darum wirkt die AIR 77 von Oxygène auf ihre Weise elitär.
Katamarane haben das so an sich: Ihre nutzbare Fläche lässt sich durch keinen Monohull übertreffen. Auf einer Länge von 23,50 Metern erreicht die AIR 77 eine Breite von 10,40 Metern. Damit waren ein Salon von üppigen 65 und eine gesamte Wohnfläche von 280 Quadratmetern möglich.
In dieser Großzügigkeit bestand die Absicht, als der Designer Frédéric Sarfati und der Bootsbauer Raphael Krepser sich trafen, um einen ungewöhnlichen Katamaran zu bauen. Die Konstruktion sollte aus dem Rahmen fallen, und das ist gelungen. Zur auffälligen Optik mit viel Glas gehört auch eine Klappe, die sich vorn im Aufbau hydraulisch öffnet und den geraden zehn Quadratmeter großen Durchgang vom Bug zum Heck freigibt. Konstruktive Elemente schwingen sich von hier mutig wie Haltebügel zum Heck.
Der Leichtbau AIR 77 ist das bisher erste und einzige Produkt der Werft. Mit der Ausstattung hat sie sich nicht festgelegt. Die AIR ist ein Semi-Custom-Design, dessen Innneneinrichtung der Eigner nach seinen Wünschen bestimmen kann. Das erste Exemplar der 77 liefert Oxygène Yachts, zu Hause im kanadischen Québec, aber auch mit einem französischen Vertrieb in Europa präsent, mit vier Gästekabinen für acht Personen und einer Crew-Doppelkabine.
Die Crew muss sich um eine zum Leichtgewicht passende Technik kümmern. In den Rümpfen arbeitet je ein 200-kW-Volvo mit nachgeschaltetem Antrieb von Ultrajet. Mit den Fahrthebeln auf dem Hauptdeck vorn backbords im Salon befördert der Kapitän den Kat auf 12 Knoten Reisegeschwindigkeit, in der Spitze auf 20 Knoten. Bei 12 Knoten rechnet Frédéric Sarfati mit 42 Litern Dieselkraftstoff pro Stunde; der Tank fasst 4000 Liter. Bis zweimal 450 Kilowatt Motorleistung verträgt die Kompositkonstruktion aus Holz, Epoxy und Kohlefasern, erklärt Oxygène.
Mit ihrer Breite von über zehn Metern benötigt die AIR 77 in Marinas einen Liegeplatz, den in der Regel Formate gegen 60 Meter für sich beanspruchen.
Eigner, die diese Rumpfform wählen, wissen jedoch sehr genau, was sie tun. Nicht umsonst sind segelnde Katamarane in großer Zahl rund um Karibikinseln in flachen Ankerbuchten zu sehen. Es sollte nicht verwundern, wenn die AIR 77 sich dort bald einreiht. Erst einmal präsentiert sie sich aber als ein Messe-Highlight Besuchern des Salon Nautique in Cannes vom 10. bis 15. September.