Sören Gehlhaus
· 14.08.2020
Mit den 60 Metern erhält die Semi-Custom-Plattform von Amels prominenten Zuwachs.
Nachdem bislang Tim Heywood für die Exteriors des gesamten Portfolios verantwortlich zeichnete, verpflichtete die niederländische Werft für die Amels 60 mit Espen Øino nun einen weiteren, sehr bekannten Yachtdesigner. Es handelt sich um die zweite Zusammenarbeit von Amels mit dem Norweger, nachdem sich bereits ein Custom-Entwurf von ihm im Bau befindet und 2021 geliefert wird. Für die Amels 60 ersann er ein etwas kantigeres Exterior, als man es bisher von den Limited Editions gewohnt war. Blickfang aus der Distanz sind die trapezförmigen Fenster im vorderen Bereich des Hauptdecks und der gewaltige Sprung des Schanzkleids auf Höhe des Salons. Øino: „Amels und unser Team haben ihre Expertise kombiniert und eine fortschrittliche Yacht konzipiert.“
Angetrieben wird die Amels 60 von einem hybriden Propulsionspaket und besitzt bei einer Geschwindigkeit von 13 Knoten eine Reichweite von 4500 Seemeilen; maximal sind 15,5 Knoten möglich. Elektrisch kann die Yacht mit bis zu sieben Knoten unterwegs sein und damit geräuschlos aus der Marina fahren oder Ankerplätze verlassen. Der Eigner hinterlässt einen verminderten „ökologischen Fußabdruck“ und freut sich zudem über geringere laufende Kosten. Rose Damen, Managing Director von Amels, sagt: „Die Amels 60 hat ein absolut zukunftsweisendes Antriebskonzept, auf das sich unsere Kunden verlassen können. Kein Verdränger auf dem Markt bietet eine vergleichbare Mischung aus Komfort, Qualität und Effizienz.“
Für das Interiordesign engagierte die Werft aus Vlissingen das Londoner Studio Indigo. Die rund 50 Designer entwickelten unter der Leitung von Mike Fisher für die Amels 60 einen Look der modernen Eleganz. Dank der Vielzahl von Materialien und Stoffen sollen Eigner und Gäste an Bord ständig neue visuelle und haptische Erfahrungen machen. Das Layout der Yacht wurde laut Fisher optimiert, um das Raumgefühl zu verbessern und den Eindruck des ohnehin schon großzügigen Volumens (830 Grosstons) zu vervollkommnen. Das erste Exemplar der Amels 60 befindet sich bereits im Bau und soll im Frühjahr 2022 abgeliefert werden.