Martin Hager
· 15.08.2017
„Rén“ heißt die Planung eines 68 Meter langen Semi-SWATH-Designs „für die zukünftige chinesische Elite“. Womit die Marktpositionierung klar wäre.
Die Idee arbeiteten Guido de Groot und Karel Nguyen zusammen mit der TU Delft aus. SWATH kürzt den Begriff Small Waterplane Area Twin Hull ab: Doppelrumpf mit geringer Wasserlinienfläche, eine gegen Seegang unempfindliche Konstruktion auf Kat-Basis mit anhängenden abgetauchten Schwimmern für die Dieselelektrikantriebe. Auf dem Health-Deck neben dem Helipad sind Massageräume plus Gym und der Startplatz für eine Drohne vorgesehen, einen Schiebel-Camcopter.
Das Eignerdeck gleich darunter glänzt mit vier VIP-Kabinen, Lounge und Speiseraum für acht Gäste. Das Salondeck lädt mit drei Speisetischen für 36 Partygäste, eine Bar und drei Sitzgruppen ein. 100 Gäste dürfen für Fundraising und ähnliche Events an Bord kommen. Das Hauptdeck der 27 Meter breiten "Rén" sieht zehn Kabinen für 20 bis 40 Crewmitglieder vor und eine Beachlounge achtern. Alle Decks verbindet ein zentraler Lift. Rén ist das chinesische Schriftzeichen für Mensch, auch Menschlichkeit oder Güte.