Premieren und ProjekteWallywhy 150 Yacht – nach Art des Hauses

Erich Bogadtke

 · 26.01.2023

Premieren und Projekte: Wallywhy 150 Yacht – nach Art des HausesFoto: Werft
Am Heck der Wallywhy 150 wartet eine hydraulisch absenkbare Badeplattform, die per Knopfdruck zum Tender- oder Jetski-Lift wird.

Der Name Wally steht von jeher für innovative Technik und modernes Design. Mit der neuen Why 150 gibt es nun eine Option unterhalb der bekannten 200.

Das jüngste Modell der semi-displacement line (Halbgleiter) folgt den Spuren seiner großen, 27,05 Meter langen Schwester. Drei Meter kürzer als die 200, aber sicher nicht weniger anziehend. An der Wiege der „Kleinen“ stehen nach dem 2019 vollzogenen Eintritt in die Ferretti-Familie das erfahrene Ingenieurteam der Ferretti Group, das Studio A. Vallicelli & C und nicht zuletzt Luca Bassani, der Wally 1984 gründete und als Chef-Designer vom ersten Tag an Luxussegel- und -motoryachten zu seinem Markenzeichen machte. Dass er damit erfolgreich war, zeigt seine Kundenkartei, in der prominente Namen wie die des Ex-Königs von Spanien und von Fiat- und Juve-Chef Gianni Agnelli zu finden sind.

Wallys Why 150 will und kann potenzielle Käufer mit einem großartigen Raumangebot, einer noblen Innenausstattung und feiner Technik überzeugen. Wer hoch hinauswill, findet auf dem Oberdeck hinter dem Fahrstand bequeme Sonnenliegen, ein XXL-Sofa und eine „Dining Area“ mit Esstisch und Bar, in der neben den passenden Hockern Grill und Kühlschrank zum unverzichtbaren Standard gehören. Esstisch Nummer zwei steht zusammen mit perfekt gepolsterten Sofas mittschiffs im gläsernen Salon auf dem Hauptdeck. Highlight ist hier die Eignerkabine mit Panoramablick im Vorschiff.

Die Wallywhy 150 ist zwar ein wenig kürzer, aber keineswegs weniger komfortabel als das bekannte 200er Modell.
Foto: Werft

Im Cockpit, das auf einer Ebene mit dem Salon liegt, dominieren edles Teakholz und eine hydraulisch absenkbare Badeplattform, die per Knopfdruck zum Tender- oder Jetski-Lift wird. Familie und Freunde finden ihren Platz zum Übernachten in einer der drei Kabinen auf dem Lower Deck. Die Schlafzimmer werden mit bequemen Betten (Doppel oder Einzel) und separaten Bädern ausgestattet. Die vierköpfige Crew, die in getrennten Etagenbetten schläft, hat ihr eignes Reich im Bug.

Bei der Motorisierung gilt die Devise: Aller guten Dinge sind drei. Soll heißen, Volvo Pentas Inboard Performance System (IPS) tritt in jedem Fall als Trio auf. Dreimal 900 PS, die die beladen knapp 100 Tonnen schwere Yacht 21 kn schnell machen, sind Standard. Mit der leistungsstärkeren Option (3x 1000 PS) wird ein Topspeed von 23 kn versprochen. Die Pod-Antriebe des innovativen IPS machen nicht nur schnell, sondern sparen auch Sprit und garantieren zudem ein Handling der Extraklasse. Manövrieren in engen Häfen wird mit der elektronischen Joystick-Steuerung auch bei Wind in jeder Situation zur „leichtesten Übung“. Mithilfe der Elektronik bewegt sich die Yacht vor, zurück, quer und schräg mühelos und sicher in die gewünschte Fahrtrichtung und hält sich mit dem Dynamic Positioning System bei Bedarf automatisch auf Position. Rempeleien? Fehlanzeige. Vor dem Sprung ins Wasser Anker werfen, und hektische Manöver vor dem geschlossenen Schleusentor waren gestern. Heute genügt ein Druck aufs Knöpfchen.

Technische Daten Wallywhy 150

  • Länge: 24,06 m
  • Breite: 6,78 m
  • Gewicht (beladen): 98 t
  • CE-Kategorie: A
  • Infos: www.wally.com

Auch interessant: