Schmuck im Teakdeck

Marcus Krall

 · 06.12.2015

Schmuck im Teakdeck
Schmuck im Teakdeck | ck

Ornamente werden in Zukunft so manches Yachtdeck zieren. Die süddeutschen Spezialisten von Wolz Nautic entwickelten ein modernes Verfahren dafür.

WolzNautic-Ornamente | te
WolzNautic-Ornamente | te
WolzNautic-Fertigung | ng
WolzNautic-Fertigung | ng

Mit Flächen von mehreren Hundert Quadratmetern bieten Yachtdecks Designern eigent­lich eine wahre Spielwiese der kreativen Entfaltung. Und doch spazieren unsere nackten Füße meist über schlichte Teakplanken ohne jeden Schnörkel. Das könnte sich allerdings bald ändern. Das auf Teakdecks spezialisierte Unternehmen Wolz Nautic entwickelte ein modernes Fertigungsverfahren, das es in Zukunft erlaubt, komplexe Ornamente aus Massivholz in Teakdecks zu integrieren. "Wir haben bereits erste Aufträge für 80-Meter-plus-Yachten erhalten", sagt der für den maritimen Sektor verantwortliche Marketingchef André Hofmann. "Wir sind fest davon überzeugt, dass zahlreiche Eigner ihre Decks verzieren lassen werden, sobald sich diese Art der Massivholzornamentik herumgesprochen hat." Der Einsatz von Laser-Schneidanlagen erlaubt es den bayerischen Holzexperten, Massivholz­ornamente mit der gleichen Präzision bis ins Detail zu fertigen, wie es bei filigranen Furnier-Einlegearbeiten bereits seit Jahrzehnten Standard ist.
Bei der Herstellung der Ornamente setzt das Unternehmen mit Stammsitz im unterfränkischen Gaukönigshofen auf ihren patentierten und vorgefertigten Decksaufbau, der sich im nautischen Umfeld bewährt hat. Je nach Order kommt dabei Teak-, Fineline- oder Wengé-Holz auf veiner Korkträgerplatte zum Einsatz. "Pro Jahr verarbeiten wir etwa 500 000 Meter Holzleisten zu rund 2000 Schiffsdecks", erzählt der für den Megayacht-Bereich zuständige Wolz-Nautic-Manager Jörg Bubelach. Zudem lassen sich verschiedene Rohstoffe wie Holz, Stein und Kunststoff problemlos miteinander kombinieren, sodass sich selbst ausgefallene Ornamententwürfe umsetzen lassen. "Die Yachtdesigner, mit denen wir bisher gesprochen haben, sind von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten unseres Systems begeistert", setzt Bubelach erläuternd hinzu.
Bei der Fertigung des hölzernen Decksschmucks wird jedes einzelne Bauteil mit einem individuellen Code versehen. "So gewährleisten wir die Austauschbarkeit einzelner Planken und Ornamentdetails", so Jörg Bubelach. Eine Nutzstärke von bis zu zwölf Millimetern erlaubt darüber hinaus eine mehrmalige Auffrischung der Ornamentflächen. Ein Nachschleifen kann im Rahmen eines Refits in einem Arbeitsgang mit dem Teakdeck-Schliff erfolgen. Die Vorfertigung des mit Ornament versehenen Teakdecks erfolgt nach Daten, die an Bord und mittels 3-D-Lasertracker digital gemessen wurden. So gewährleistet Wolz Nautic eine milli­metergenaue Einpassung und eine zeitsparende Installation der zum Teil großflächigen Paneele.