Sören Gehlhaus
· 16.11.2024
Dass gleich und gleich sich gern gesellt, gilt zuweilen auch für Mensch und Maschine. Mit der Tecnomar for Lamborghini 63 (TFL) legte sich Conor McGregor ein aggressives Kraftpaket zu. Das 20 Meter lange Powerformat aus GFK (Rumpf) und Carbon (Aufbauten) bringen Oberflächenantriebe und zwei MAN-Aggregate à 1471 Kilowatt auf maximal 63 Knoten. Der Cruisingspeed des 24-Tonners aus italienischer Fertigung liegt bei 41 (!) Knoten.
Der irische MMA-Kämpfer zählte zu den ersten Auftraggebern des auf 63 Exemplare limitierten Hyperboats, das die Centro Stile von Tecnomar und den Autobauern aus Sant’Agata Bolognese an den Lamborghini Sián FKP 37 anlehnten. Auch gestalterische Anleihen der Klassiker Miura und Countach finden sich im Exterieur der „Lamborghini-Yacht“ wieder. Eins zu eins von den aktuellen Supersportwagen wurden die Sitze und der Start-Stopp-Schalter im hypermodernen Cockpit übernommen. Das Sechseck als prägendes Stilelement taucht in der Eignerkabine im Bug auf, etwa als sechseckiges Waschbecken oder Bullauge.
Conor McGregor, den die Veräußerung seiner Whiskey-Marke zum Multimillionär machte, nutzt seine TFL mit Kind und Kegel und liegt während des Großen Preises von Monaco im Port Hercules. Seine Frau soll aber nach wie vor im Besitz der 37 Meter langen Sunseeker „Devocean“ sein.
Er ist einer der erfolgreichsten und polarisierendsten MMA-Kämpfer in der Geschichte des Sports. Geboren und aufgewachsen in Dublin, Irland, begann McGregor seine Karriere in den gemischten Kampfkünsten und schnell stieg er zu einem der größten Stars in der UFC auf. Mit seinem provokanten Auftreten und seinem Selbstvertrauen konnte er eine große Fangemeinde um sich scharen. McGregor wurde schnell zum ersten Fighter in der UFC-Geschichte, der gleichzeitig zwei Gewichtsklassen, Federgewicht und Leichtgewicht, dominierte, indem er die Titel in beiden Klassen gewann.