Ralf Marquard
· 28.11.2022
Die Absolute 56 Fly ist eine elegante Flybridge-Yacht, die einlädt zum komfortablen Reisen und Sich-Wohlfühlen
Geht’s um Design, stehen die italienischen Werften ganz oben auf der Ranking-Liste. Zu sehen auch bei unserem Testboot, der Absolute 56 Fly. Die Werft nennt es selbst das „Absolute Charisma“. Auf den ersten Blick ist sie für mich eine sehr elegante Erscheinung mit dem gewissen Schick, der sich über das gesamte Boot zieht.
Gefahren sind wir das Testboot auf dem Mittelmeer vor Varazze. Ich betrete das Boot – wie im Süden meist üblich – über das Heck, hier erleichtert die Badeplattform den Zugang. Das Cockpit erreiche ich dann bequem über zwei seitliche Eingänge mit Türen. Im Cockpit ist eine modulare Anordnung möglich: frei stehende Möbel die man unterschiedlich auf- und zusammenstellt. Damit die Möbel bei Seegang auch stehen bleiben, sind an den Füßen Antirutschgummis angebracht – schon eine praktische Sache.
Noch mal zurück auf die Plattform: Von dort geht es in die Zwei-Personen-Crewkabine, und Badeleiter und Heckdusche sorgen für das angenehme Badevergnügen. Außerdem lässt sich fürs Sonnenbad achtern eine Liege platzieren – wiederum freistehend. Zusätzliche Plätze unter freiem Himmel findet man auf der Sitz-Liege-Einheit auf dem Vordeck und auf der Flybridge. Im hinteren Abschnitt der Fly ist wieder Platz für die modulare Anordnung, und weiter vorn steht eine großzügige Sitzecke mit Tisch. Ihr gegenüber ist eine Galley untergebracht und ganz vorn dann noch eine Sitz-Liege-Einheit und der Fahrstand.
Eine Etage tiefer kommt man durch Glastüren in den Salon. Dort steht an Backbord die zentral gelegene und komplett ausgerüstete Pantry. Weiter vorn schließt sich dann eine Sitzecke an. Gut gelöst: Über die großen, zu öffnenden Fenster lässt sich der Salon gut lüften. An Steuerbord steht der Fahrstand, der noch eine große Tür zum Seitendeck hat. Auf der anderen Seite vom Fahrstand geht es eine Etage tiefer zu den Kabinen, und hier findet man im Bug die schick eingerichtete Eignerkabine, die über große Seitenfenster viel Licht ins Innere bekommt. Die Doppelkoje hat eine hochwertige Matratze, die super Komfort bietet.
Ganz vorn im Bug brachte der Designer die Toilette, Waschbecken und Dusche unter. Die anderen Kabinen, die in der Bootsmitte angeordnet sind, besitzen auch eigene Nasszellen, wobei sich die der ersten Kabine auch als Tagestoilette eignet. Die dazugehörige Kabine gegenüber ist mit zwei Einzelkojen ausgestattet. Anders die VIP-Suite: Sie bietet ein Doppelbett, erstreckt sich über die gesamte Bootsbreite und hat einen separaten Dusch- und Toilettenraum. Alle Kabinen gemeinsam haben gute Staumöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der begehbare Kleiderschrank in der Eignerkabine.
Zu den Fahrständen auf der Fly und im Salon: Die installierten Monitore lassen sich gut ablesen, und die Bedienelemente sind uneingeschränkt erreichbar. Zum Manövrieren gibt es an beiden Fahrständen das Joystick-System von Volvo Penta und die Hebel für das Bugstrahlruder. Damit lässt sich die Absolute sicher ab- und anlegen. Eine praktische Anordnung ist die Seitentür am unteren Fahrstand, der Skipper kann auf dem Seitendeck stehen (für die gute Kommunikation mit der Crew) und über die geöffnete Tür immer noch Joystick und Bugstrahlruder gut bedienen.
Für die normale Fahrt benutzt man die elektronisch arbeitende Schaltung von Volvo Penta. Beide Hebel leicht nach vorn heißt 600 U/min und eine Geschwindigkeit von gut 4 kn. Bei etwa 1000 U/min schiebt sich Absolute mit etwa 7 kn (Verbrauch gut 2 l/sm) durchs Wasser und hat mit 54 dB/A am Salon-Fahrstand – bei geschlossenen Türen – einen angenehmen Geräuschpegel. Der erhöht sich auf maximal 72 dB/A bei Vollgas und 28,5 kn. Durch die Dieselleitung laufen in dieser Situation 8,6 l/sm. Bei wirtschaftlicher Gleitfahrt (etwa 17 kn) sind es 7,92 l/sm, was mit dem Tankinhalt von 2600 l abzüglich 15 % Reserve eine Reichweite von knapp 280 sm ergibt. Das ist ein ausreichender Wert für diese Bootsgröße.
Schlägt man das Ruder der Absolute in schneller Fahrt voll ein und fährt einen Kreis, legt sich der Rumpf dank des automatischen Trimmsystems nur gering auf die Seite und dreht ohne Einschränkungen seine Runden. Beim Übergang von Verdränger- in Gleitfahrt vertrimmt sich die Absolute nur gering und macht ab etwa 17 kn eine gute Gleitfahrt.
Für die nötige Power sorgen zwei D8-IPS-800, die in einem sauber installierten Motorraum untergebracht sind. Außerdem zeigt das Boot eine hohe Verarbeitungsqualität und einen hohen Sicherheitsstandard, dazu gehören beispielsweise Feuerlöschanlage, doppelte Dieselfilter pro Motor und komplette Lenzeinrichtung.
Die Absolute 56 Fly überzeugt mit einem schicken Aussehen und bietet sechs Personen ein komfortables Leben an Bord. Sie ist gut verarbeitet, solide konstruiert und hat angenehme Fahreigenschaften. Für Letztere sind die beiden Volvo-IPS-800-Antriebe und Interceptoren verantwortlich, die gut auf das Boot abgestimmt sind.