TestAzimut Atlantis 43 - Schönheit aus Italien

Peter Laessig

 · 19.09.2016

Test: Azimut Atlantis 43 - Schönheit aus ItalienFoto: Werft
Test Atlantis 43 | 43

Atlantis 43: Wenn Schönheit einen Platz verdient, dann auf dem Meer. Wir fuhren sie auf dem Mittelmeer.

Die sportliche Modellpalette umfasst bei Atlantis zurzeit fünf Boote von 10 bis 19 Meter Länge. Im Januar-Heft 2014 haben wir die Kleinste vorgestellt, die Atlantis 34. Nun werfen wir einen Blick auf die größere Atlantis 43. Die Marketing-Abteilung will alle Sinne ansprechen, weshalb die Werft bei der 43 auch von einer sogenannten neuen Open spricht.

Das gilt und funktioniert aber nur, wenn, wie im Testboot, laut Werft das größte Schiebedach in der Klasse eingebaut ist, womit man die 43 in ein fast offenes Boot verwandeln kann.

Darüber hinnaus möchte man sich von den sonst üblichen Daycruisern – und damit den Mitbewerbern – unterscheiden. Man bedient sich dazu in Italien namhafter Modehäuser, die ihren modischen Beitrag zum Interieur leisten. "Crème de la Crème" und "Italian Luxury Interiors" sind die Schlagworte, denen im Inneren der Atlantis 43 auch Taten mit ausgesuchten Materialien folgen sollen.

Atlantis 43: Bugkabine
Foto: Werft

Schönheit liegt jedoch im Auge des Betrachters, sprich Kunden, und bedarf nicht unseres Kommentars. Wir können zumindest so viel sagen, dass sich der Verarbeitungsstandard außen und innen auf hohem Niveau befindet und alles, was mit technischer oder elektrischer Installation zu tun hat, fast keinen Anlass zur Kritik gibt.

Die gilt weniger dem "Was" als vielmehr dem "Wie", wenn es um den Motorraum geht und man sich darin bewegen muss.

Denn der ist zugunsten der Tendergarage unter der Hecksonnenliege hinsichtlich des Bewegungsraumes sehr stark eingeschränkt. Das und der Umstand, dass eine wirkliche Einstieghilfe fehlt, reduziert die tägliche Kontrolle mehr auf einen Blick durch die Cockpitbodenklappe, zugleich einziger Zugang zum Motorraum.

Für den normalen Service braucht es einen sehr schlanken und wendigen Monteur. Sich dessen bewusst, konstruierte die Werft den Boden in der Tendergarage so, dass er für die große Revision, wenn auch umständlich, entfernt werden kann. Das erleichtert den Zugang zur Technik. – Kritik gilt auch den fehlenden Wasseralarmsensoren an den Kraftstoffvorfiltern, die so wenig Sinn haben. Ansonsten passt alles.

Die Atlantis 43 wird mit zwei Kabinen und zwei Bädern mit Toiletten gebaut. Eine Kabine mit eigenem Bad ist im Vor- schiff untergebracht und die andere unter ohne, wodurch wir die untere Gleitgrenze bei guter Sicht auf 19 kn Fahrt (2600 U/ min) drücken können. Maximal messen wir 37 kn quer zum Wind.

Nach Auswertung der Messdaten ermitteln wir ein Tempo zwischen 24 bis 28 kn als ökono- mische Fahrt, bei dem eine Tankfüllung für einen theoretischen Aktionsradius von knapp 200 sm plus 15 % Reserve reicht. Damit erfüllt das Testboot unser Soll nur in schneller Verdrängerfahrt (9 kn bei 1600 U/min), was knapp über der theoretischen Rumpfgeschwindigkeit liegt.

Bei Vollgas sollte man sich schon nach etwa knapp 180 sm nach einer Zapfsäule umschauen, soll die Reserve erhalten bleiben. Die mit voller Fahrt absolvierten Extremmanöver besteht unser Testboot allesamt mit der Note "Gut". Bedingt durch die Joystick-Aquamatic, werden Kurvendurchmesser von Geschwindigkeit und Drehzahlen bestimmt.

Wer daher in Gleitfahrt enger als mit einem Radius von etwa 75 Metern herum will, muss Gas wegnehmen. Kurven über Backbord verlaufen dabei so lange im Blindflug, wie man das Schiebedach geschlossen hält, über Steuerbord ist alles klar. Sich allmählich aufbauende Wellen queren wir problemlos in allen Richtungen mit wechselnden Tempi.

Gegen Wind und Wellen kommt normalerweise auch mal Gischt über, was für beide Scheibenwischer jedoch keine unlösbare Aufgabe ist. Am Steuerstand findet der Skipper alles, was er braucht und hat mit Anzeigen, Schaltern und Bedienelementen keine Mühe.

Datenblatt: Azimut Atlantis 43

Werft: Azimut-Benetti

Typbezeichnung: Azimut Atlantis 43

CE-Kategorie: B - Außerhalb von Küstengewässern

Material von Rumpf und Deck: Kunststoff

Länge: 13,86 m

Breite: 4,25 m

Verdrängung: 10,70 t

Preis: 428.400,00 €