Beneteau Antares 12Raumwunder mit modernem Design und leistungsstarken Motoren

Jan-Ole Puls

 · 16.02.2024

Die Beneteau Antares 12 im Sonnenuntergang. Gut zu sehen: Die großen Rumpffenster
Foto: Bertrand Duquenne
Sie ist das Topmodell in der beliebten Baureihe der französischen Werft – und reicht als erste an die 13 Meter heran

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an den Test der Beneteau Antares 7 in der Ausgabe 11/23. Wir haben sie damals auf der Flensburger Förde getestet und waren mit der Bauqualität und dem Fahrverhalten zufrieden. Wem das Boot allerdings zu klein ist, für den könnte die Antares 12 das Richtige sein. Mit rund 13 Meter Länge und einer Breite von 3,78 Metern ist sie das größte Exemplar der Serie. Aber der Reihe nach. Wir konnten sie bei einer Beneteau-Veranstaltung in Port Ginesta bei Barcelona besichtigen und Probe fahren. Elegant und modern sieht die Antares aus. Die langen schwarzen Rumpffenster geben dem Boot gleichzeitig eine sportliche Note.

Einziger Wermutstropfen bei so langen Scheiben sind die Fender. Auf ihnen befinden sich immer Rückstände von Salz, Sand oder anderen Verschmutzungen. Diese arbeiten sich in die Scheiben ein und verkratzen sie. Gelcoat kann man entweder wieder polieren oder man hilft sich mit einer Schutzfolie im Bereich der Fender. Bei den Fenstern geht das nicht. Trotzdem sehen so große Fenster gut aus.

Mehr Platz durch klappbares Schanzkleid

Im Heckbereich der Antares 12 wurden ein klappbares Schanzkleid und eine Tür eingebaut. Das schafft Platz beim Ankern und Baden und erleichtert das Aussteigen. Lästiges Klettern über die Reling und Springen an Land gehören damit der Vergangenheit an, sofern längsseits angelegt wird. Da das L-Sofa auf der Backbordseite eingebaut wurde, gibt es hier ein festes Schanzkleid und keine Tür. Die Anlegeseite sollte also die Steuerbordseite sein. Passenderweise befinden sich auch beide Steuerstände auf dieser Seite des Rumpfes. Aber dazu später mehr.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Im Heck befindet sich noch ein Klapptisch sowie die Badeplattform. Das Besondere: Sie verläuft trotz Außenbordern über die ganze Breite des Hecks. Dafür hat die Werft das L-Sofa etwas weiter vorne angeordnet. Die Bauart hat sich beim Anlegen als sehr hilfreich erwiesen.

Geht man Richtung Bug, fällt auf, dass das Deckshaus außermittig steht. Damit bleibt Beneteau der Serie treu und verpasst seinen Booten ein 40 Zentimeter breites Seitendeck an Steuerbord. An Backbord sind es hingegen nur 15 Zentimeter. Außerdem wurde vom Designbüro Sarrazin ein komfortabler Durchgang zum Steuerstand eingeplant. Auch das erleichtert das Anlegen. Die Reling ist angenehm hoch und stabil ausgeführt. Im Bug befindet sich eine Sonnenliege. Mit 2,05 Meter Länge und 1,85 Meter Breite ist sie für zwei bis drei Personen ausgelegt. Der Fußraum kann hochgeklappt werden, so entsteht eine kleine Sitzbank. Typisch für ein Boot dieser Größe sind auch die elektrische Ankerwinde und der Ankerkasten im Bug.

Die Inneren Werte der Beneteau Antares 12

Zurück im Heck der Antares geht es durch die große, zum Steuerhaus hin offene und bündig eingelassene Tür ins Innere. Hier im Salon befindet sich ein großes U-Sofa, das sich in ein Doppelbett verwandeln lässt und dessen vorderer Teil umgeklappt werden kann. So entsteht eine Sitzbank in Fahrtrichtung. An Backbord befindet sich eine moderne, voll ausgestattete Pantry mit ausreichend Platz für Pütt und Pann. Hier kann auch ein versenkbarer 43-Zoll-Fernseher als Extra bestellt werden. Er fährt dann hinter dem Kochfeld hoch.

Der Steuerstand ist mit zwei großen Garmin-Plottern und einem Motorpanel von Mercury ausgestattet. Das Bugstrahlruder, das Zipwake-Autotrimmsystem und die Ankerwinde können ebenfalls von hier aus bedient werden. Gleiches gilt für die Aktivierung verschiedener Funktionen per Kippschalter. Die Steuerung erfolgt entweder klassisch über Lenkrad und Doppelgasgriff oder über einen Joystick. Die Sicht ist jederzeit gut und gleicht einem Panoramablick auf das schönste Element der Welt. Im Interieur wurde Walnussholz für die Verkleidung und Eiche für den Fußboden verwendet. Das sieht zusammen edel aus.

Aufteilung der Kabinen

Steigt man die Treppe eine Etage hinab, folgen die Kabinen. Im Bug befindet sich die große Eignerkabine mit eigenem Zugang zu Bad und großer Dusche. Das Doppelbett ist mit 1,70 x 2,00 Meter für zwei Personen gut dimensioniert. Stauraum ist natürlich ausreichend vorhanden. Die VIP-Kabine an Backbord ist deutlich kleiner als die Eignerkabine. Dennoch fühlt man sich nicht eingeengt. Das Bett misst 1,60 x 2,00 Meter und ist damit auch für zwei Personen geeignet. Die dritte modulare Kabine kann entweder von einer Person genutzt werden, mit einem Zusatzpolster als Doppelkabine oder als zusätzlicher Stauraum. Mit dem Zusatzpolster misst die Liegefläche dann 1,40 x 2,00 Meter. Zählt man das Bett im Salon hinzu, können bis zu acht Personen bequem und mit ausreichend Platz auf der Antares 12 schlafen.

Wer gerne in der Sonne sitzt, kann sich auf die Flybridge freuen. Hier gibt es ein großes U-Sofa, einen kleinen Tisch und einen 42-Liter-Kühlschrank. Der Beifahrersitz kann zur Liegefläche umgebaut werden, und ein Bimini schützt an heißen Tagen vor zu viel Sonne.

Beneteau Antares 12 mit leistungsstarken Motoren

Weiter vorn im Text war bereits vom Doppelgasgriff die Rede – ein Hinweis auf zwei Motoren, könnte man meinen. In Fall unseres Testboots sind es aber sogar drei: Diese Beneteau wird von Mercurys mit jeweils 4,6 Liter Hubraum und Achtzylindern mit je 300 PS angetrieben. Sie werden elektrisch gesteuert.

Was die insgesamt 900 PS mit den fast 10 Tonnen bei realistischer Beladung machen, wollen wir natürlich testen. Das Wetter im spanischen Herbst zeigt sich nicht unbedingt von seiner besten Seite. Die Sonne scheint zwar, aber bei rund 25 bis 30 Knoten Wind aus Südwest drückt das Balearenmeer bis zu drei Meter hohe Wellen an Land. Wir wagen es trotzdem und legen kurze Zeit später ab. Draußen beruhigt es sich etwas und die lang gezogenen Wellen machen der Antares kaum etwas aus. Unbeeindruckt meistert sie die See. Schnell sind 10 Knoten Speed erreicht. Ab 12 Knoten und 3500 Umdrehungen gleitet das Boot. 15, 25 und schließlich 34,2 Knoten werden im Nu erreicht. Die drei Motoren machen dabei kein gequältes Geräusch. Eine Geschwindigkeit von rund 18 Knoten und einen Verbrauch von 125 Litern pro Stunde und für drei Motoren zeigt die Logge bei wirtschaftlicher Fahrt an. Der Geräuschpegel liegt dann bei circa 68 dB(A) im Fahrstand bei geschlossenen Fenstern und Türen.

Für die Kurvenfahrt geht es ein Deck höher. Von hier aus hat man alles im Blick. Ähnlich wie die kleineren Antares-Modelle liegt sie gut auf dem Ruder und macht genau das, was man will. Die drei Mercury-Motoren haben in jeder Situation genug Power, um das Boot zu beschleunigen. Kurven und Kreise meistert sie gut und ohne zu viel Schräglage. Beim erneuten Angleiten aus der Kurve, bei ausgestelltem Zipwake-System, hebt sich der Bug kurz an, was bei kleineren Personen zu einer kurzzeitig eingeschränkten Sicht im Innenraum führen kann. Auf der Flybridge umgeht man dieses Problem natürlich. Ansonsten gibt es an den Fahreigenschaften nichts auszusetzen. Die Manövrierfähigkeit im Hafen ist gut, und mit dem Joystick macht das Anlegen auch bei Seitenwind Spaß. Das Bugstrahlruder hat genügend Kraft und schiebt die Antares dorthin, wo man es haben möchte. Von den Fahreigenschaften hat sie also durchaus Ähnlichkeiten mit ihrer kleinen Schwester, der Antares 7.

Fazit

Die Beneteau Antares 12 ist ein gut verarbeitetes und überzeugendes Boot in der Dreizehn-Meter-Klasse. Punkten kann sie unter anderem mit guten Rauwasserfahreigenschaften, Stauraum und modernem Design.

Vorteile

  • + gute Fahreigenschaften bei Welle
  • + Joystick-System
  • + sauber installierte Technik

Technische Daten

 | Zeichnung: Marc André Bergmann | Zeichnung: Marc André Bergmann
  • Länge über Alles: 12,97 Meter
  • Breite: 3,78 Meter
  • Verdrängung: 9111 kg
  • Höhe über Wasserlinie: 4,9 Meter
  • Tiefgang max.: 1,1 Meter
  • Kraftstoff-Fassungsvermögen: 1174 Liter
  • Frischwassertank: 400 Liter
  • Max. Motorleistung: 900 PS
  • CE-Kategorie: B10 / C12
  • Preis: ab 415.000 €
  • Weitere Infos: www. beneteau.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Boote