Die neue Aquaspirit 370 GT soll die Lücke zwischen der S585 und der S700 schließen. Das Besondere an diesem Boot ist die Breite. Mit 1,83 Meter ist sie 20 Zentimeter breiter als beispielsweise die S450. Außerdem können bis zu 60 PS angehängt werden.
Yanmarin hat einen Bowrider aus Aluminium vorgestellt. Mit einer Länge von unter sechs Metern passt er direkt in das beliebte Dayboat-Segment. Vor allem der Aluminiumrumpf sollte pflegeleichter und widerstandsfähiger sein als ein GFK-Rumpf.
Da man auf der Corsiva 607 Runabout weit vorne sitzt, gibt es für ein Sechs-Meter-Boot viel Platz im Heck. Hier kann man sich ausruhen oder am Holztisch essen. Maximal motorisiert hat die 607 115 PS, was bei einem Gewicht von unter einer Tonne für reichlich Fahrspaß sorgen sollte.
Wakeboarden, gute Musik und einfach eine tolle Zeit auf dem Wasser haben. Genau dafür wurde die neue Mastercraft NXT21 gebaut. Für jedes Wassersportniveau lässt sich die Welle auf die persönlichen Vorlieben einstellen und auch das Image des Prolo-Bootes mit dem lauten Auspuff ist mit dem neuen Modell passé. Der Auspuff befindet sich jetzt unter Wasser.
Die neue Atlantic Marine 700 Open schließt die Lücke zwischen der bekannten 670 Open und der 750 Open. Sie verfügt über einen ebenerdigen Durchgang vom Cockpit zur Badeplattform und einen Steuerstand, der für einen Kartenplotter bis 12 Zoll ausgelegt ist.
Die Quicksilver 705 Open ist der Nachfolger der erfolgreichen 675 Open. Nach Angaben der Werft wurde die neue Open in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Händlern entwickelt. Besonderes Augenmerk wurde auf das Feedback und die Wünsche der Nutzer gelegt.
Markante Linien und ein hochgezogenes Heck mit Liegefläche. So lässt sich die Corsiva 750 Tender am besten beschreiben. Das Design trifft den Nerv der Zeit und wirkt nicht abschreckend. Mit 175 PS dürfte sie für ein 7,40 Meter langes und gut zwei Tonnen schweres Boot außerdem ordentlich motorisiert sein.
Das Stickl E-njoy 800 ist ein Elektroboot, das hohen Ansprüchen gerecht werden will. Hier wird Wert auf Platz und hochwertige Verarbeitung gelegt. Je nach Motorisierung stehen zwei unterschiedlich optimierte Halbgleiter zur Verfügung. Durch die Vakuum-Infusions-Technologie konnte das Rumpfgewicht um die Hälfte reduziert werden, was der Reichweite zugutekommt.
Unverkennbar, dass es sich bei der D29 um eine De Antonio handeln muss. Der bewährte kantige und polarisierende Stil wurde auch bei diesem Boot beibehalten. Die Außenbordmotoren sind geräuscharm unter der Heckbank verborgen. Maximal 400 PS können im Heck untergebracht werden.
Nach Angaben der Werft vereint die Regal LS6 Luxus und Abenteuer in einem innovativen und flexiblen Design. Auch die LS6 ist ein Bowrider aus der Regal-Werft in den USA. Eines fällt sofort auf: Der Steuerstand ist moderner als bei den Vorgängermodellen.
Mit ausklappbaren Balkontüren, der Bowrider-typischen Bugarea und zwei Außenbordern kommt die neue Four Winns H9 auf den Markt. Ein Dayboat zum Entspannen. Ganz in Weiß sieht das Boot besonders edel aus. Das feste Top schützt vor Sonne und Regen.