boot Düsseldorf 2025Diese Motorboote sind die Highlights auf der Messe

Torsten Moench

 · 17.01.2025

Chris Craft Sportster 25
Foto: Werft
Hier zeigen wir Ihnen einige Boote abseits des “Mainstreams”, die Sie sich bei Ihrem Besuch auf der boot Düsseldorf auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Die Palette reicht vom Jet-Schlauchboot über klassische Kajütboote, die Comitti Venezia im Retro-Style, E-Boote bis hin zum Brabus-Supersportler.

Sterk 31 Sport / Supersport

Die Sterk 31wird in zwei neuen Varianten vorgestellt. Die Weltpremieren der Sterk 31 Supersport und Sterk 31 Sport setzen die herausragende Leistung des deutsch-spanischen Gemeinschaftsprojekts auf ein noch höheres Level. Laut Werftangaben erreicht die in Deutschland gefertigte Supersport-Version eine Höchstgeschwindigkeit von beeindruckenden 112 km/h.

Das Design des mallorquinischen Designers Carlos Vidal lässt sich jedoch auch bei niedrigen Geschwindigkeiten genießen – sei es bei einem Badeausflug oder einem Wochenend-Törn, wobei eine geräumige Kabine für Übernachtungen zur Verfügung steht. Die neue „Standardversion“, die Sterk 31 Sport, erreicht mit einer Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h ebenfalls beeindruckende Werte. Durch angepasste Ausstattung und reduzierte Elektronik bietet die Sport-Variante ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt einen idealen Einstieg in die Supersport-Klasse dar.

  • Halle 4/B21

Chris Craft Sportster 25

boot/chris-craft-sportster-25_dfca7bfccd6bb36fe891a6f66cb65b7fFoto: Werft

Der Chris Craft Sportster 25 vereint klassisches Design mit stilvollem Komfort. Das Cockpit glänzt mit Teakholz und einem lederüberzogenen Edelstahlsteuerrad. Eine Hifi-Anlage mit sechs JL-Lautsprechern und Subwoofer sorgt für die richtige Stimmung. Die absenkbare Heckplattform erleichtert den Einstieg ins Meer, und die drehbaren Steuerstandsitze erweitern die Lounge-Fläche. Angetrieben von einem 400-PS-Sterndrive-Motor, bietet das 7,60 Meter lange Boot ein Touchscreen-Display von Garmin mit exklusiver Chris-Craft-Software für einfache Bedienung. Der Sportster 25 ist ein durchdachter Bowrider für Liebhaber.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

  • Halle 5/A21

Frauscher x Porsche 850 Fantom

boot/frauscher-x-porsche-850-fantom-rendering_0a2a810e1278da9cdaa84a460bcea395Foto: Werft

Die Zusammenarbeit zwischen dem österreichischen Bootsbauer Frauscher und dem schwäbischen Automobilhersteller Porsche hat zu einem exklusiven Elektroboot geführt: Das Ergebnis, ein limitiertes Modell mit beeindruckenden Leistungen, basiert auf dem Frauscher Fantom Air und nutzt den Antrieb des Porsche Macan.

2025 folgt die nächste Kooperation mit der Frauscher x Porsche 850 Fantom, einem klassischen Runabout mit geschlossenem Vordeck und Kajüte. Beide 8,67 Meter langen Elektroboote bieten sportliche Leistung, außergewöhnliche Beschleunigung und luxuriöse Ausstattung. Die Weltpremiere findet am ersten Wochenende der boot Düsseldorf 2025 statt.

  • Halle 5/C21

Brabus Shadow 1200 Cross Top Black Ops

Wer eine Brabus fährt, setzt auf einen kraftvollen Auftritt – und die größte Brabus Shadow verkörpert dies in beeindruckender Weise. Mit ihrer markanten, keilförmigen Form und einer Länge von 13,90 Metern präsentiert sie sich in Graphit-Schwarz. Die farblich abgestimmten V10-Außenborder von Mercury mit 1.200 PS katapultieren den Grand Tourer auf eine Spitzengeschwindigkeit von 55 Knoten. Dank des Joystick-Systems mit Mercurys JPO-Technologie ist das Steuern ein Kinderspiel.

Im Vergleich zur Cross-Cabin-Version bietet das Cross Top das Beste aus beiden Welten: Bei gutem Wetter fährt man offen, bei schlechtem Wetter schirmt die flexible Seitenverkleidung das Boot ab und verwandelt es in ein Kabinenboot. Zusätzlich zur Doppelkabine im Bug lässt sich eine weitere im Heck integrieren. Luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie klimatisierte Kabinen, Karbon-Elemente, eine Hifi-Anlage mit Fernbedienung sowie ein Simrad-Display, Bugstrahlruder und Heckkamera machen den Shadow 1200 Cross Top zu einem flexiblen und eindrucksvoll ausgestatteten Luxus-Tourer.

  • Halle 4/B59

Comitti Venezia 28 Elegance SL

boot/comitti-venezia-28-elegance-sl_e9573db247322e5e9cf51162f87d1c2dFoto: Werft

Die italienische Werft Comitti präsentiert mit ihrem offenen Daycruiser Venezia 28 einen optischen Leckerbissen. Die mittlere Venezia 28 kombiniert kraftvolle Linien mit einer dezenten Gentleman-Eleganz, typisch für die gesamte Venezia-Reihe.

Klassische Linien erfordern edelste Materialien: Deck und Cockpit sind mit Mahagoni und Teak belegt, während Ahorn-Zierleisten das Design verfeinern. Auch die Armaturen sind mit Holz akzentuiert. Die großzügige Liegewiese über dem Motorkasten lädt zum Entspannen ein. Für die Motorisierung stehen Benzin- oder Dieselvarianten von Volvo oder Mercury ab 225 PS zur Auswahl, die eine Höchstgeschwindigkeit von 48 Knoten ermöglichen.

Jedes Boot wird individuell nach Kundenwunsch gefertigt – Comitti produziert keine Serienmodelle, sondern maßgeschneiderte Einzelstücke, was sich in jedem Detail widerspiegelt.

  • Halle 5/A01

Hwila 25

boot/hwila-25-5_4b8d2f1bd4620ad2c1fee5a207cab8c1Foto: Werft

Der schwedische Tender Hwila 25 kombiniert moderne Technologie mit klassischen Linien, die an Sportboote aus vergangenen Zeiten erinnern. Das Boot, das in Schweden sowohl entworfen als auch gebaut wurde, ist mit Elektro- oder Verbrennermotor erhältlich. Die E-Variante wird von einem Mercury-Avator-Außenborder angetrieben, der von einem Mercury Powercenter mit bis zu vier 5,4 kWh-Batterien gespeist wird.

Die Verbrennerversion nutzt einen 20-PS-Mercury-Außenborder und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 14,9 Knoten. Der Außenborder ist unter der Heckabdeckung verborgen, was die Motorengeräusche deutlich reduziert und der Optik zugute kommt. Beide Varianten verfügen über ein 9-Zoll-Display von Simrad. Zur Ausstattung gehören weiterhin eine Hydrauliksteuerung und sogar Weinglashalter. Die Hwila 25 ist ein echtes Boot für Genießer.

  • Halle 4/D02

Sea Ray SDX 270 Surf

boot/sea-ray-sdx-270-surf-00065_2ae1c55e419c9c3ef265dec36ca3f56bFoto: Werft

Die US-amerikanische Marke Sea Ray feiert die Premiere ihres neuen Wakeboard-Bootes Sea Ray SDX 270 Surf, das erstmals in Europa gefertigt wurde. Dieses Modell ist speziell auf den Boardsport ausgelegt und kombiniert innovative Technologie mit Komfort und Leistung.

Dank des NextWave-Systems von Sea Ray und einem speziell geformten Heck erzeugt die SDX 270 Surf Boot gleichbleibende, optimal surfbare Wellen. Mit Active Trim und drei Ballasttanks kann die Wellenkurve individuell angepasst werden, was ein ideales Setup für Surfen, Wakeboarden und Wasserski ermöglicht.

Das von Mercury speziell für Sea Ray entwickelte Smart-Tow-Interface bietet Einstellungen für die drei genannten Sportarten. Dadurch kann die Wellenbildung genau auf die Fähigkeiten der Sportler abgestimmt werden, was besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene praktisch ist. Neben seiner Spezialisierung auf den Boardsport bietet die Sea Ray SDX 270 Surf zahlreiche Features für den Komfort und die Sicherheit der Passagiere. Der 8,30 Meter lange Daycruiser wird von einem 350-PS-Motor von Mercury angetrieben. Eine absenkbare Badeplattform erleichtert den Einstieg ins Wasser, und ein Bugstrahlruder sorgt für bessere Manövrierfähigkeit. Optional kann das Boot auch mit einer Toilette ausgestattet werden.

  • Halle 3/A69

Jeanneau Cap Camarat 10.5 WA

Die französische Werft Jeanneau bringt die Cap Camarat 10.5 WA nach Düsseldorf. Der schnittige Daycruiser kombiniert die Eleganz französischer Tradition mit Design-Einflüssen aus den USA, sichtbar etwa am T-Top-Dach und der starken Außenborder-Motorisierung. Dieses Modell markiert einen klaren Bruch mit den kompakten Sportbooten der Cap Camarat-Serie und bietet ein neues, vielseitiges Konzept. Die neueste Version der Cap Camarat 10.5 WA trägt den Namenszusatz „new version“. Der entscheidende Unterschied liegt in der neuen Windschutzscheibe, die weitreichende Vorteile für die Passagiere bietet. Auf See schützt die elegant geformte, bis zu den Seiten hochgezogene Frontscheibe Fahrer und Crew effektiv vor Wind und Spritzwasser. Besonders komfortabel: Der Pilot oder die Pilotin kann nun stehend navigieren, mit uneingeschränktem Überblick und vollem Schutz vor den Elementen.

  • Halle 1/B53

Twiel Z7

boot/twiel-z7-img-9909_add3299200b2a32be8fcdf034516bf9eFoto: Werft

Die brandneue Twiel Z7, die auf der boot Düsseldorf 2025 ihre Weltpremiere feiert, setzt neue Maßstäbe für das Bootsdesign von morgen. Mit ihrer Kombination aus avantgardistischem Stil, nachhaltigen Materialien und umweltfreundlichem Elektroantrieb könnte sie den Puls der Zeit perfekt treffen – insbesondere am Bodensee, wo sie gefertigt wird. Das Design der Twiel Z7 ist ein Paradebeispiel für die Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft. Inspiriert von den fließenden Formen der Natur, ähnelt der Doppelrumpf des Katamarans einer Welle. Diese organische Formgebung wird durch die Verwendung von Sperrholz unterstrichen, welches Nachhaltigkeit mit modernem Leichtbau verbindet. Der Doppelrumpf bleibt oberhalb der Wasserlinie fast unsichtbar und verleiht dem Boot eine außergewöhnlich elegante Silhouette. Das Herzstück der Twiel Z7 ist ihr umweltfreundlicher Elektroantrieb. In jedem der beiden Rümpfe ist ein Innenborder von ePropulsion verbaut, die jeweils 20 kW Leistung liefern. Diese Antriebslösung sorgt nicht nur für flüsterleisen Betrieb, sondern auch für beeindruckende Leistung – die Werft beschreibt die Twiel explizit als Gleiter, was auf ein dynamisches Fahrverhalten schließen lässt.

  • Halle 1/A91

Pischel Ribline 3.3 Alu Zero Jet

Der Kölner RIB-Spezialist Pischel setzt mit dem neuen Ribline 3.3 Alu Zero Jet erneut Maßstäbe für Qualität und Innovation. Die Kombination aus einem robusten Aluminiumrumpf und einem leistungsstarken 18-kW-Elektro-Jetantrieb macht dieses 3,38 Meter lange RIB zu einer zukunftsweisenden Lösung für Freizeitkapitäne und professionelle Anwender gleichermaßen. Der 18-kW-Jetantrieb bringt das kompakte Boot auf beeindruckende 22 Knoten und bietet dabei die Effizienz und Laufruhe eines modernen Elektroantriebs. Diese Performance macht das Ribline 3.3 Alu Zero Jet ideal für eine Vielzahl von Einsatzbereichen, von der sportlichen Nutzung bis hin zum praktischen Beiboot für größere Yachten.

Die Steuerkonsole des Bootes ist klappbar, sodass es problemlos in die Heckgarage einer Yacht passt. Darüber hinaus ermöglicht die integrierte Badeplattform einen einfachen Zugang zum Wasser – ein praktisches Feature für Freizeit- und Wassersportaktivitäten.

Jedes Ribline 3.3 Alu Zero Jet wird nach den individuellen Wünschen der Kunden gefertigt. Die Kölner Familienwerft ist bekannt für ihre Flexibilität und die Möglichkeit, Sonderwünsche in Bezug auf Ausstattung oder Rumpflänge zu erfüllen. Für all jene, die einen Elektro-Außenborder bevorzugen, plant Pischel bis Mitte 2025 die Einführung einer entsprechenden Version mit ebenfalls 18 kW Leistung.

  • Halle 9/A22

Cobra Campione 41 Coupe

boot/cobra-campione-41-fly_3b4f29245b56f8570112b11d261a876cFoto: Werft

Die Cobra Campione 41 vereint polnische Handwerkskunst mit italienischem Flair. Mit ihrem geschlossenen Coupé-Design, entworfen vom renommierten Studio Ferragni Progetti, bietet sie eine Mischung aus markanter Eleganz und durchdachter Funktionalität. Die Außensilhouette der Cobra Campione 41 beeindruckt mit klaren, sportlichen Linien, die den Einfluss von Ferragni Progetti deutlich machen. Die italienischen Designer, bekannt für ihre Expertise von RIBs bis Superyachten, haben ein Boot geschaffen, das gleichzeitig luxuriös und dynamisch wirkt. Im Vergleich zur ebenfalls neuen Flybridge-Version verzichtet das Coupé auf den Dachsteuerstand, wodurch eine besonders stromlinienförmige Optik entsteht.

Das weit nach hinten gezogene Dach und der geschlossene Salon bieten idealen Schutz vor Witterungseinflüssen. Dies macht das Boot zur perfekten Wahl auch für Regionen mit wechselhaftem Wetter. Ein optionales Glasdach maximiert den Lichteinfall und sorgt für eine angenehme, helle Atmosphäre im Innenraum.

Mit der Wahl zwischen zwei oder drei Kabinen bietet sie Flexibilität für unterschiedlichste Bedürfnisse. Jede Kabine verfügt über eine eigene Nasszelle, was den Gästen maximale Privatsphäre garantiert. Der Hauptwohnbereich besticht durch seinen offenen, fließenden Übergang zwischen Messe mit Kochzeile und der großzügigen Heckzone. Die breiten Türen verstärken das Gefühl von Weitläufigkeit und laden dazu ein, den Außenbereich wie eine Seeterrasse zu nutzen.

  • Halle 1/B30

Elling E4

boot/elling-e4-4313-spray-dodgers_b519becf74e3748719b23727df21b0aaFoto: Werft

Die Elling E4, Teil der E-Serie der niederländischen Werft Elling, kombiniert klassische Linien mit moderner Technik und außergewöhnlicher Robustheit. Dieses 15-Meter-Modell ist mehr als nur ein Motorkreuzer – es ist eine elegante Mischung aus Tradition, Luxus und Funktionalität, die sowohl für Binnengewässer als auch für offene See perfekt geeignet ist.

Ein herausragendes Merkmal der Elling E4 ist ihr CE-zertifizierter Rumpf aus Kevlar. Dieses Material, bekannt aus der Herstellung von Rettungsbooten, macht die Yacht außergewöhnlich widerstandsfähig und sicher. Mit einer Motorisierung von 180 bis 600 PS lässt sich das Boot an individuelle Bedürfnisse anpassen, von entspannten Binnenfahrten bis hin zu anspruchsvollen Törns auf offener See. Selbst bei einem Reisetempo von 18 Knoten bleibt die Geräuschkulisse bemerkenswert leise.

Das Schiebeluk im Dach erlaubt es, das Cockpit für Sonnenstrahlen zu öffnen und eine luftig-helle Atmosphäre zu schaffen. Zusätzlich fällt durch die großzügigen Cockpitfenster reichlich Tageslicht in den unteren Salon, wodurch der Innenraum noch einladender wirkt.

Passend zu den traditionellen Linien des Risses dominiert im Innenraum edles Holz. Käufer können zwischen Mahagoni, Kirsch oder Esche wählen, um die Yacht nach ihrem Geschmack zu gestalten. Moderne Annehmlichkeiten wie ein per Knopfdruck versenkbarer Breitbildfernseher fügen sich nahtlos in das klassisch-elegante Ambiente ein. Für zusätzlichen Komfort sorgen praktische Details wie eine Außendusche auf dem Achterdeck und Moskitonetze, die die Nutzung in verschiedensten Klimazonen erleichtern.


Galeon 435 GTI

Die 435 Grand Touring von Galeon vereint futuristisches Design mit starker Performance. Die 12,55 Meter lange Yacht bietet bis zu 1.200 PS und überzeugt mit geschwungenen Linien, Panorama-Wheelhouse und Schiebedach. Erweiterbare Liegezonen am Heck, eine wandelbare Sitzgruppe im Bug sowie eine hydraulische Badeplattform maximieren den Komfort. Wetbar und voll ausgestattete Küchenzeile im Unterdeck sorgen für kulinarische Genüsse, während zwei Kabinen Platz für fünf Personen bieten. Bei Tagesausflügen finden bis zu 14 Gäste Platz – ein Luxus-Erlebnis wie in einem fliegenden Loft.

  • Halle 6/D59

Meistgelesen in der Rubrik Boote