Brig Eagle 4Vielseitiger Einsteiger in die RIB-Welt im Test

Dieter Wanke

 · 14.02.2025

Das vier Meter lange RIB von der Seite.
Foto: DIETER WANKE/terrapicture
Die Brig Eagle 4 ist ein familienfreundliches RIB, das sich gut transportieren lassen und auch als Tender für größere Yachten eignen soll. Wie gut ist das Einsteiger-RIB wirklich?

Brig gehört zu den führenden Herstellern von Festrumpfschlauchbooten. Trotz der schwierigen Bedingungen am Standort in der Nordostukraine wird weiter produziert, wenn auch derzeit mit Einschränkungen. Der deutsche Importeur Bernd Stockmann berichtet von großer Zuversicht der Unternehmensführung, dass die Werft bald wieder Vollgas geben kann. Deshalb ist auch ein großer Messeauftritt in Düsseldorf geplant.

Gefertigt werden ausschließlich Festrumpfschlauchboote in drei Linien. Insgesamt sind inzwischen wieder 19 Modelle am Start. Allerdings sind aktuell nicht alle verfügbar. Die Brig Eagle 4 gehört zu den Einsteigerbooten bei der insgesamt sieben Größen umfassenden Eagle-Baureihe. Sie beginnen bei 3,5 Meter und enden beim Flaggschiff der Marke, der Eagle 10 mit 10,30 Meter. Die Eagle 4 ist eine Weiterentwicklung der Eagle 380 und bereichert die Bootswelt seit 2020. Das Grundlayout ist gleich, aber durch den Längenzuwachs kam ein Sitzplatz vor der Konsole dazu. Es gibt also gepolsterte Sitzplätze für fünf Personen.

Brig Eagle 4: Vielseitig und einfach zu trailern

Dank niedrigem Leergewicht von nur 250 Kilogramm (ohne Motor) lässt sich das komplett ausgerüstete Boot samt Motor noch mit ungebremsten Trailern zum Einsatzort bringen. Es eignet sich also fast jedes Zugfahrzeug, für das eine Anhängerkupplung lieferbar ist. Dank Einstufung in der CE-Kategorie C eignet sich das RIB für die Küstenfahrt bis 6 Beaufort und zwei Meter Wellenhöhe und bietet damit auch im Urlaub viel Spaß für die ganze Familie.

Außerdem ist es natürlich auch als Tender für größere Yachten hervorragend zu nutzen. Der Einstiegspreis für das Boot in der Grundausstattung liegt bei 12.650 Euro. Dazu kommen der Motor, die Installationskosten und Zubehör. Bei den Schläuchen besteht die Wahl zwischen PVC und Hypalon. Das ehemals von DuPont unter diesem Namen angebotene Material wird aktuell unter dem Markennamen Orca von Pennel & Flipo produziert und ist für seine sehr gute Langlebigkeit auch unter starker Sonnenbestrahlung bekannt. Die robusten Schläuche mit 0,46 Meter Durchmesser sind in drei Luftkammern unterteilt und bieten zusammen mit einer elektrischen Bilgenpumpe, die zur Grundausstattung gehört, ein gutes Sicherheitsniveau.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Deckslayout

An Bord geht es übersichtlich zu. Im Bug ist auf den Schläuchen ein GFK-Tritt eingeklebt, der über Navigationsleuchten und auch über zwei Klampen verfügt. Optional ist auf der Oberseite wie auch im gesamten Cockpitboden ein rutschfester Belag von Seadek verlegt. Der Bug-Kasten bietet Platz für das Ankergeschirr samt Leinen und dient dank dem Polster auch als Sitzplatz. Es folgt ein Doppelsitz über die gesamte Breite, der mit der Konsole eine Einheit bildet. Auch hier sind Polster für zwei Personen installiert. Sicheren Halt bieten Schlaufen, die auf die Schläuche geklebt sind. Als Option werden Einlegeteile angeboten, die den gesamten Bugbereich in eine 1,23 x 0,95 Meter große Sonnenliege verwandeln. Das zeigt, dass das Boot keineswegs nur als Tender konzipiert ist. Die Konsole selbst befindet sich an Steuerbord, sodass an Backbord ein Durchgang nutzbar bleibt.


Mehr von Brig:


Der Steuerstand bietet Platz für die Motorinstrumente und Schalter. Auf Wunsch ist auch ein Soundsystem an Bord. Eine hydraulische Lenkung gehört zu den Optionen, ein Bimini, das hier Schatten spendet, ebenso. Die kurze Acrylglas-Windschutzscheibe bietet keinen besonderen Schutz vor Fahrtwind. Praktisch ist ein sehr solider Haltegriff am Durchgang. Die durchgehende Rückbank im Heck besitzt auch ein Rückenpolster sowie zwei Getränkehalter. Darunter ist zusätzlicher Stauraum vorhanden. Außerdem befinden sich achtern im Laminat zwei weitere Klampen zum Festmachen. Im hinteren Bereich sind die Schläuche mit Antirutsch-Streifen versehen, um eine sichere Begehbarkeit zu gewährleisten. Typisch für die Eagle-Baureihe bei Brig sind GFK-Endkappen, für die Schläuche in die Trittstufen einlaminiert wurden. Am soliden Edelstahl-Mast lassen sich auch Leinen für Brettsportarten oder aufblasbare Fun-Geräte montieren. Außerdem ist hier die Navigationsbeleuchtung angebracht.

So fährt sich die Brig Eagle 4

Zugelassen ist die Eagle 4 für Motorisierungen bis 44 kW (60 PS), die Werft empfiehlt 29 kW (40 PS). Am Testboot ist ein Yamaha F50 verbolzt. Der Einliter-Vierzylinder beschleunigt das Boot mit zwei Personen in sechs Sekunden bis zur stabilen Gleitfahrt, die bei 3500 Umdrehungen mit 15,1 Knoten anliegt. Bis die Spitzengeschwindigkeit von 29,7 Knoten erreicht ist, vergehen insgesamt nur 14 Sekunden. Die Kombination verfügt also über durchaus sportliche Fahrleistungen. Die Drehzahl von 5400 Touren passt gut in das vom Hersteller definierte Band von 5000 bis 6000 U/min. Da die Eagle 4 serienmäßig über einen eingebauten 43-Liter-Tank verfügt, ist mit einer Reisegeschwindigkeit von rund 20 Knoten (bei einer 15-prozentigen Reserve) eine beachtliche Reichweite von 74 Seemeilen möglich. Wer sich mit 15,1 Knoten zufriedengibt, schafft sogar 82 Seemeilen.

Schnelle Vollkreise lassen sich in beide Richtungen mit drei Bootslängen Durchmesser fahren. Beim Manövrieren beträgt der Durchmesser vorwärts 1,8 Bootslängen, rückwärts ist es nur eine Bootslänge. Die Reaktion nach dem Umsteuern erfolgt nach drei Sekunden. Insgesamt ist eine gute Fahrstabilität zu attestieren, ein Verreißen der Lenkung hat keine unerwarteten Folgen. Die Verarbeitungsqualität und die Montage der Komponenten hinterlassen einen guten Eindruck.


Technische Daten

  • CE-Kategorie: C/5
  • Länge über alles: 4,00 m
  • Breite: 1,95 m
  • Leergewicht: 250 kg
  • Schlauchdurchmesser: 0,46 m
  • Gesamthöhe: 1,25 m
  • Kraftstofftank: 43 l
  • Max. Motorisierung: 44 kW (60 PS)
  • Testmotorisierung: Mercury F 50 mit 37 kW (50 PS)
  • Einstiegspreis (o. Motor): 12.650 €
  • Vertrieb Testboot: performance-ribs.de

Messergebnisse


Test-Fazit Brig Eagle 4

Die Brig Eagle 4 ist ein kompaktes und sehr gut transportables RIB. Die Möglichkeit, es auch an der Küste einzusetzen, erlaubt Einsätze auf heimischen Gewässern, in Urlaubsrevieren und natürlich als Tender einer Yacht.

Sehr vielseitig einsetzbar

Gute und sportliche Fahreigenschaften

Kein Kompass in der Grundausstattung

Meistgelesen in der Rubrik Boote