Brig Navigator 22Ein robustes RIB, das alle Bedürfnisse erfüllt

Dieter Wanke

 · 23.06.2025

Mit der Topmotorisierung in Form des Mercury F225 bekommt man ein sportliches Fahrverhalten bei guten Rauwassereigenschaften.
Foto: Dieter Wanke/terrapicture
Ob Angeln, Tauchen, Brettsport oder das Tagesabenteuer an der Küste auf dem Plan stehen, die robuste und schnelle Brig Navigator 22 erfüllt all diese Bedürfnisse und bietet außerdem viel Platz an Bord für Familie und Freunde.

Der Messeauftritt in Düsseldorf hat gezeigt, dass Brig trotz der aktuell schwierigen Bedingungen durch den Standort in der Nordostukraine weiterhin gute Arbeit leistet. Die Werft produziert 19 Modelle aus vier Linien. Unser Testboot gehört zur Navigator-Serie, die in den letzten Jahren komplett überarbeitet wurde und sich aktuell auf drei Größen beschränkt. Das Flaggschiff, die Navigator 26, kam im Sommer 2020 und die Navigator 24 Ende 2021 auf den Markt. Unsere Testkandidatin, die Brig Navigator 22, brachte die Werft zur Saison 2024 heraus. Sie ist das neue Einsteigermodell in der Linie.

Merkmale der Navigator-Serie

Generelle Merkmale der Navigator-Serie sind tiefe V-Rümpfe, sehr robuste Rahmenkonstruktionen für die Sitzinstallationen und das T-Top, viel Stauraum unter Deck und viel Platz an Bord. Die Boote sind für Küstenfahrten auch unter rauen Bedingungen konzipiert. Ob Angelausflüge, Tauchexkursionen, Brett- und Funsportarten oder einfach nur das tägliche Abenteuer beim Erkunden unbekannter Reviere, dafür sind die Boote gebaut.

Brig lässt sich gut trailern

Die Testkandidatin ist für die CE-Kategorie C mit bis zu sieben Personen zugelassen. Mit einem Leergewicht von 935 Kilogramm und der Maximalmotorisierung in Form eines Mercury F225 kommt man auf ein Gewicht von rund 1,2 Tonnen. Damit ist das Boot mit vielen Fahrzeugen gut trailerbar, eignet sich also auch für den Einsatz im Urlaubsrevier. Das fahrfertige Testboot liegt in der Grundausstattung bei 71.785 Euro. Hier sind allerdings die hochwertigen und langlebigen Schläuche aus Orca, was noch besser unter seiner alten Handelsbezeichnung Hypalon bekannt ist, enthalten. Gegen einen Minderpreis ist das Boot auf Wunsch auch mit Schläuchen aus PVC von Typ HEYboat des deutschen Herstellers HEYtex erhältlich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Optionale Ausstattung für die Brig Navigator 22

Dann liegt der Grundpreis mit der gleichen Motorisierung bei 66.458 Euro. Das 6,60 Meter lange Festrumpfschlauchboot hat einen Schlauchdurchmesser von 55 Zentimetern und besitzt fünf Luftkammern. Eine elektrische Bilgenpumpe ist auch verbaut. Rumpf und Deck bestehen aus einem GFK-Laminat, und das Deck ist mit einer Antirutsch-Oberfläche versehen. Der im Testboot verklebte SeaDek-Bodenbelag ist eine Option, die mit 2.490 Euro zusätzlich zu Buche schlägt. Zu den Extras gehört ebenfalls die Badeplattform mit der Edelstahl-Badeleiter für 1.500 Euro, die für jede Aktivität im Wasser unverzichtbar ist. Eine Heckdusche mit 39-Liter-Tank ist auch an Bord unseres Testbootes.

Die serienmäßige Polstersitzbank im Heck ist auf einen GFK-Staukasten montiert. Der Geräteträger gehört zu den Optionen. Eine ähnliche, sehr robuste Edelstahl-Rohrkonstruktion, die auch als Haltegriff dient, bildet die Basis für die Sitze vor der Steuerkonsole. Beide sind mit einer mattschwarzen Pulverbeschichtung versehen. Gleiches gilt für die Rohrkonstruktion, die das GFK-T-Top trägt. Allerdings gehört der praktische Schattenspender nicht zur Grundausstattung. Der Instrumententräger der Steuerkonsole ist gut auf den Skipper ausgerichtet und kann außer mit Motorinstrumenten auch mit Multifunktionsdisplays ausgestattet werden.

Ein manueller Kompass gehört zur Grundausstattung. Staumöglichkeiten und eine Fußstütze sind ebenfalls vorhanden. Eine hohe Acrylglas-Windschutzscheibe bietet mäßigen Wetterschutz. Die Trägerkonstruktion für das T-Top schränkt den Durchgang zum Bug etwas ein. Vorne angekommen, findet man noch einen Polstersitz auf dem Ankerkasten und einen Poller sowie eine große Stauraum-Klappe in der Fahrerkonsole. Eine elektrische Ankerwinde steht auf der Optionsliste. Unter dem Deckel im Boden kommt weiterer Stauraum zum Vorschein. Sonnenliegen oder Tische sind nicht im Angebot.

Die Testfahrt

Die Werft empfiehlt eine Motorisierung mit 147 kW (200 PS). Der am Testboot montierte Mercury F225 mit 166 kW (225 PS) entspricht dem erlaubten Maximum. Die stabile Gleitfahrt ist bereits nach drei Sekunden bei 3.000 Umdrehungen und 17,3 Knoten erreicht. Wer mit höchster Effizienz fahren will, muss 500 Touren zulegen und ist dann mit 23,4 Knoten unterwegs. Der 191-Liter-Einbautank erlaubt so bei 15-prozentiger Reserve Reichweiten von 168 Seemeilen. Die Spitzengeschwindigkeit von 43,7 Knoten liegt bei 5.500 U/min, also exakt im zulässigen Volllastbereich des Motors an. Bei schnell gefahrenen Manövern verhält sich das Testboot unkritisch. Vollkreise beim Manövrieren im Hafen klappen in beide Richtungen mit 1,5 Bootslängen Durchmesser in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Beim Umsteuern – mit der hydraulischen Lenkung (Option) – liegt die Reaktionszeit bei zwei Sekunden. Verarbeitung, Materialqualität und Montage der Komponenten sind auf hohem Niveau.


Technische Daten der Brig Navigator 22

boot/screenshot-2025-06-23-104710_c8e2dbd63d9db61e890a877b69ecebd4Foto: Marc André Bergmann
  • CE-Kategorie: C7
  • Länge über alles: 6,60 m
  • Breite: 2,70 m
  • Verdrängung (o. Motor): 935 kg
  • Schlauchdurchmesser: 55 cm
  • Luftkammern: 5
  • Kraftstofftank: 191 l
  • Empf. Motorisierung: 147 kW (200 PS)
  • Testmotorisierung: Mercury F225 mit 166 kW (225 PS)
  • Preis Testboot: ab 71.785 €
  • Vertrieb Testboot: performance-ribs.de

Messergebnisse

Drehzahl U/minGeschwindigkeit knReichwiete smLautstärke db(A)
1.0003,80,8960
3.50023,40,9881
5.50043,71,62105

Fazit

Die Brig Navigator 22 ist ein Allrounder, der auch gut mit rauen Bedingungen klarkommt und ein Einsatzspektrum für vielfältige Wassersportaktivitäten bietet. Dank der Abmessungen und überschaubarem Gewicht lässt sich das Boot gut transportieren und in Urlaubsrevieren einsetzen.

Vorteile

Vielseitig einsetzbar

Gute Fahreigenschaften

Nachteil

Badeleiter Option


Meistgelesen in der Rubrik Boote