Broom 35 Coupé

Christian Tiedt

 · 03.03.2013

Broom 35 CoupéFoto: Broom Boats
Die neue Broom 35 Coupé

Der Kabinenkreuzer hat in England eine lange Tradition, und Broom aus Norfolk ist von Anfang an dabei. Tradition zählt also – siehe die neue 35 Coupé.

Die neue Broom 35 Coupé
Foto: Broom Boats
Die neue Broom 35 CoupéFoto: Broom Boats
Die neue Broom 35 Coupé

Brundall in den Norfolk Broads ist die Heimat von Broom Boats; dort werden nun schon seit fast 120 Jahren Boote für die Freizeit auf dem Wasser gebaut. Lange aus Holz, dann – innovativ – ab den „Sixties“ aus auch Kunststoff. Das traditionelle Modell ist der geräumige cabin cruiser mit Aft Cabin, perfekt geeignet für die Binnenreviere und küstennahen Bereiche Englands. Der Typ war so erfolgreich und gefragt, dass er sich bis heute nur wenig verändert hat und ganze Baureihen von Charterbooten beiderseits des Ärmelkanals inspriert hatte.

Inzwischen ist man bei Broom natürlich einen Schritt weiter gegangen, und wenn man auch am Traditionellen festhält, ist das Äußere an und unter Deck zeitgemäß und modern gestaltet – auch wenn man natürlich keine mediterranen Linien erwarten sollte. Warum auch? Nordwesteuropa wartet schließlich mit völlig anderen Wetterverhälnissen auf.

Die neue Broom 35 Coupé verzichtet beispielsweise auf die hintere Kabine, zugunsten eines großzügigen, rundum geschlossenen Salons mit achtern anschließender Plicht. Für die innere Aufteilung des 10,70 m langen Kajütkreuzers bietet die Werft drei Varianten an: eine mit zwei Kabinen (beziehungsweise vier Kojen; neben der Doppelkabine im Bug kommt eine zweite mit Etagenbett an Steuerbord hinzu), die zweite mit einem weiter nach vorn gezogenen, längeren Salon und vom WC getrennter Duschkabine, die dritte mit größerer Pantry.

Das Gewicht wird mit acht Tonnen angegeben und die Motorisierungsoptionen reichen von 60 PS für beschauliche Binnenreviere bis hin zu 360 PS für Küstenreviere, inklusive einer Leistungsreserve für die Sicherheit. Letztere Option dürfte den GFK-Verdränger faktisch sogar zum halbgleiter machen – wenn man sich nicht vor hohem Kraftstoffverbrauch scheut...