Gala Viking 580Robuster Familiensportler im Test

Dieter Wanke

 · 12.02.2024

Eigenschaften der Gala Viking 580: solide Konstruktion, gute Fahreigenschaften und Seegängigkeit
Die Gala Viking 580 überzeugt durch ihre solide Konstruktion, gute Fahreigenschaften und Seegängigkeit

Die Boote von Gala sind auf dem deutschen Markt noch wenig bekannt, inzwischen aber bei Performance RIBs GmbH in Konstanz im Sortiment. Die Wurzeln der Werft gehen bis 1995 zurück. Ursprünglich ging das ukrainische Unternehmen mit Schlauchbooten der Marke Kolibri an den Start. Durch strukturelle Änderungen wurde daraus im Frühjahr 2020 die Gelex Global Group mit ihren Marken Gala, Galaxy, Gelex und Riverday. Boote von Gala gibt es jeweils in sechs Größen in den Linien „Atlantis Tender“, darunter mehrere Varianten mit Pinnen- oder Konsolensteuerung, „Atlantis“ (Centerkonsolen-RIBs) und „Viking“ (Deluxe-RIBs). Kennzeichen der Marke sind grundsolide Aluminiumrümpfe mit robuster Pulverbeschichtung in allen Versionen und die Option, außer dem PVC-Schlauch auch Hypalon wählen zu können. Die Gala Viking 580 ist das zweitgrößte Boot der Marke und wird ab 24 530 Euro angeboten. Hypalonschläuche schlagen mit 6540 Euro zusätzlich zu Buche. Dazu kommt die gewünschte Motorisierung mit Montage und Nebenkosten.

Der Rumpf weist neben seiner Leichtmetallkonstruktion, was zu einem Leergewicht von nur 462 Kilogramm führt, einige erwähnenswerte Besonderheiten auf. Die hohe Aufkimmung sorgt für weiches Eintauchen in Wellen und qualifiziert das Boot für Einsätze in rauem Wasser. Das Heck wird neben der Aussparung für den Außenborder weit nach hinten gezogen, was die Wasserlinie verlängert. Der Kiel ist komplett mit einem Rammschutz versehen, wodurch Schäden durch Bodenkontakt vermieden werden.

Schlauchboot mit viel Platz an Bord

An Deck bietet die Viking 580 viel Platz. Durch die bis zu 50 Zentimeter messenden Schläuche mit fünf Luftkammern bleiben von der Gesamtlänge innen noch 4,80 Meter Länge und 1,30 Meter Breite übrig. Genug Platz für die Crew, um sich bequem an Deck zu bewegen. Am optionalen Geräteträger mit Wasserskizugöse gibt es kleine Trittflächen. Der bequeme Weg aus dem Wasser führt über die Badeleiter. Manko: Das sicherheitsrelevante Bauteil ist nur gegen Aufpreis verbaut. Die Sitzbank im Heck bietet Platz für drei Personen. Hinter der Zentralkonsole ist eine Doppelsitzbank verschraubt. Im vorderen Bereich der Konsole ist auf dem Staukasten ein weiteres Sitzpolster mit Rückenlehne vorhanden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Im Bug folgt noch ein Polstersitz für bis zu zwei Personen. Die Polster im Bug lassen sich durch Einlagen in eine Sonnenliege mit 1,47 x 1,13 Meter verwandeln. Optional werden zwei GFK-Steps auf den Schläuchen angeboten, die als weitere Sitzgelegenheit oder als Sprungbrett ins erfrischende Wasser genutzt werden können. Auch der GFK-Bug-Step mit Ankerrolle und Klampe gehört zum Zubehör, gleiches gilt für das T-Top, was den Durchgang nach vorne etwas verengt. Weiteres Zubehör: ein Hecktisch, eine Dusche mit Druckwassersystem, der Seadeck-Belag für das Cockpit und die Steps. Der Steuerstand nimmt die Motorinstrumente und weiteres Zubehör auf. Kompass? Fehlanzeige.

So fährt die Gala Viking 580

Die Viking 580 kann maximal mit einem Außenborder bis 110,3 kW (150 PS) ausgestattet werden. Von der Werft empfohlen wird die Motorisierung mit 88 kW (120 PS). Im Testboot, was auf dem Bodensee bewegt wird, wurde die dort zulässige Maximalmotorisierung in Form eines Yamaha F100 LB verschraubt. Mit einer Beschleunigung aus dem Stand in etwa 10 Sekunden bis zur Höchstgeschwindigkeit von gut 29 Knoten zeigte sich aber auch diese Kombination als recht spurtstark. Mit dem 106-Liter Einbautank, der auch auf der Optionsliste steht, sind so unter Berücksichtigung der 15-prozentigen Reserve bei einer Reisegeschwindigkeit von 15,4 Knoten Reichweiten von 135 Seemeilen möglich. Das Fahrverhalten zeigte bei allen Fahrzuständen ein hohes Sicherheitsniveau. Insgesamt ist die hohe Kippstabilität bemerkenswert. Schnelle Kurven ließen sich mit drei Bootslängen Durchmesser meistern. Auch die Verarbeitungsqualität und die Montage der Komponenten sind auf hohem Niveau.

Messergebnisse

Reichweite: 1 Tankfüllung (106 l) abzüglich 15% Reserve. Die Lautstärke wurde am Fahrstand gemessen. Luft: 21 °C, Wasser: 19 °C, Wind: 1 Beaufort, Seegang: 0, Testbeladung: 2 Personen, Kraftstofftank 53 l, Wassertank leerReichweite: 1 Tankfüllung (106 l) abzüglich 15% Reserve. Die Lautstärke wurde am Fahrstand gemessen. Luft: 21 °C, Wasser: 19 °C, Wind: 1 Beaufort, Seegang: 0, Testbeladung: 2 Personen, Kraftstofftank 53 l, Wassertank leer

Fazit

Die Gala Viking 580 ist eine äußerst robuste Konstruktion mit geringem Gewicht und sehr guten Fahreigenschaften, auch bei Rauwasser. Komponentenmontage sind mängelfrei. Fällt die Wahl auf Hypalonschläuche, ist auch die Langlebigkeit gesichert.

Vorteile

  • + Hohe Seitenstabilität
  • + Einfaches Manövrieren
  • + Sehr robuste Konstruktion

Technische Daten

Das Boot

 | Zeichnung: Marc André Bergmann | Zeichnung: Marc André Bergmann
  • Werft: Gala/UA
  • Typ: Viking 580
  • CE-Kategorie: C/12 Personen
  • Rumpf und Deck: Aluminium/PVC (opt. Hypalon)
  • Länge über alles: 5,80 m
  • Länge innen: 4,70 m
  • Breite: 2,50 m
  • Breite innen: 1,30 m
  • Schlauchdurchmesser (max): 0,50 m
  • Luftkammern: 5
  • Verdrängung (leer ohne Motor): 462 kg
  • Tiefgang: 0,33 m
  • Durchfahrtshöhe: 1,98 m
  • Kraftstofftank: 106 l (opt.)
  • Wassertank: 45 l (opt.)
  • Sonnenliege: Vordeck 1,47 m x 1,15 m
  • Seitenhöhe Cockpit innen: 0,48 m
  • Wendekreise (Bootslängen): vorwärts Stb. 1,5 Bb. 1,3; rückwärts Stb. 1,5, Bb. 1,5
  • Umsteuern: von Stb. nach Bb 2 s; von Bb. nach Stb 2 s
  • Motorisierung: Außenborder bis 110,3 kW (150 PS)
  • Testmotorisierung: Yamaha F100 LB 73,5 kW (100 PS)
  • Preis (Standardboot ohne Motor): 24 530 €
  • Testpartner: www.performance-ribs.de

Der Motor

  • Hersteller: Yamaha
  • Typ: F100 LB
  • Leistung: 73,5 kW/100 PS
  • Volllastdrehzahl: 5000 – 6000 U/min
  • Zylinder: 4R, 16 V, SOHC
  • Hubraum: 1832 ccm
  • Kraftstoff: Benzin
  • Kühlung: Wasser/Einkreis
  • Generator: 12 V/35 A
  • Getriebeübersetzung: 2,15:1
  • Testpropeller: 13,1/8“ x 17“ 3-Blatt Alu

Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Boote