Gala Viking 650Solides Schlauchboot mit breitem Einsatzspek­trum

Dieter Wanke

 · 09.08.2024

Schon mit dem Mercury F150 bietet die Gala Viking 650 viel Fahrspaß
Foto: Dieter Wanke/terrapicture
Die Gala Viking 650 verfügt über ein breites Einsatzspek­trum, viel Platz an Bord und eine robuste Konstruktion

Die Festrumpfschlauchboote der Marke Gala sind erst seit dem Jahr 2020 auf dem Markt und deshalb noch wenig bekannt. Da die Performance RIBs GmbH von Dominic Stockmann in Konstanz den Vertrieb für Deutschland übernommen hat, dürfte sich das aber bald ändern. Gefertigt werden die Boote in der Ukraine bei der Gelex Global Group, die neben Gala auch über die Marken Galaxy, Gelex und Riverday verfügt. Boote der Marke Gala werden in mehreren Produktlinien gefertigt. Neben den unterschiedlichen Varianten der Atlantis-Serie mit Pinnen- und Konsolensteuerung gibt es die luxuriöse Viking-Serie. Die Gala Viking 650 ist das Flaggschiff dieser Linie.

Besonderheit der Boote

Grundsätzlich basieren die Boote auf einem sehr robusten Aluminiumrumpf mit zusätzlichem Rammschutz am Kiel. Die gesamte Kon­struk­tion ist mit einer Pulverbeschichtung versehen. Bei den Schläuchen kann zwischen PVC vom Typ Valmex von Mehler Texnologies und dem unter seiner alten Handelsbezeichnung als Hypalon bekannten Orca von Pennel & Flipo gewählt werden. Die Gala Viking 650 ist ab 28 350 Euro zu haben, wer Orca-Schläuche möchte, muss 8105 Euro zuzahlen. Dazu kommt der Motor mit Montage und Nebenkosten. Der Preis für das Testboot mit Motor und all seinen Optionen liegt so bei 55 679 Euro. Eine zweite Variante, die als Gala Viking 650 Fishing im Programm ist, bietet nur zwei Einzelsitze im Heck und Offshore-Sitze an einer anderen Konsole. Im vorderen Decksbereich wird auf Sitzgelegenheiten verzichtet.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Durch ihren vier Millimeter starken Alu-Rumpf mit doppeltem Cockpitboden besitzen die Boote nicht nur eine sehr hohe mechanische Stabilität, sondern glänzen auch durch ein relativ niedriges Gewicht. Beim Testboot beträgt das Leergewicht 525 Kilogramm zuzüglich Motor und Zubehör. Dadurch sind die Boote mit vielen Zugfahrzeugen sehr gut trailerbar. Durch den tiefen V-Rumpf, der bei Gewichtsverlagerung bemerkenswert stabil bleibt, sind gute Rauwassereigenschaften zu erwarten, was sich im Test auch bestätigte. Die Gala Viking 650 verfügt über eine Zulassung in der CE-Kategorie C mit bis zu 14 Personen und eignet sich deshalb auch sehr gut für die Küstenfahrt mit großer Crew am Urlaubsort.

Von der Gesamtlänge von 6,50 Metern und der Breite von 2,50 Metern bleibt durch die 60 Zentimeter dicken Schläuche ein Innenraum von 5,40 x 1,30 Metern. Fünf Luftkammern und viele Haltegriffe bieten hohe Sicherheit. Eine elektrische Bilgenpumpe ist nur auf Wunsch an Bord. Feuerlöscher oder der Absperrhahn zum Tank fehlen. In der getesteten Variante gibt es eine Rückbank über die gesamte Breite.

Sitzen auf der Gala Viking 650

Die Sitzkonstruktion davor bietet in Richtung der Zentralkonsole zwei Sitze für den Fahrer und einen Beifahrer sowie Polstersitze, die nach hinten ausgerichtet sind. Wird der optionale Tisch montiert, bekommt man hier eine Sitzgruppe für fünf Personen. Der im Heck montierte Geräteträger mit Wasserski-Zugöse gehört ebenso zu den Optionen wie das T-Top am Steuerstand. Die Badeleiter ist Bestandteil der Serienausstattung. Der Steuerstand hat genügend Platz für Motor­instru­mente oder Plotter, ein Kompass fehlt jedoch. Die hydraulische Lenkung ist auf der Optionsliste zu finden. Im vorderen Bereich der Konsole wartet auf dem Staukasten wieder eine Sitzfläche und im Bug gegenüber sind ebenfalls Sitzpolster samt Rückenlehne zu finden. Der GFK-Tritt im Bug ist ein Extra. Ein Einleger, der hier eine 1,58 x 1,10 Meter messende Sonnenliege entstehen lässt, kann bestellt werden.

Ein Sprung ins Wasser

Als weitere Sonderausstattung sind zwei GFK-Steps auf den Schläuchen gelistet. Die bieten nicht nur eine weitere Sitzgelegenheit, sie können auch als Sprungbrett ins Wasser genutzt werden. Ein Druckwassersystem mit Heckdusche lässt sich auch ordern. Die Verarbeitungsqualität und die Montage der Komponenten liegen auf einem hohen Niveau. Am Testboot ist die von der Werft empfohlene Motorisierung in Form eines Mercury F150 mit 14“-x-19“-­3-Blatt-Edelstahlpropeller montiert. Maximal darf ein Außenborder mit 129 kW (175 PS) verbolzt werden. Nach nur drei Sekunden Beschleunigung erreichen wir bei 2500 Umdrehungen und 13,7 Knoten die Gleitfahrt. Bis zur Höchstgeschwindigkeit von 35,2 Knoten vergehen insgesamt 20 Sekunden. Die höchste Effizienz ermitteln wir bei 3000 Touren mit 18,9 Knoten, wobei dann stündlich 15,1 Liter aus dem nur gegen Zuzahlung montierten 200-Liter-Einbautank fließen. So lassen sich Reichweiten von 213 Seemeilen erzielen, wenn 15 Prozent des Tankinhaltes als Reserve verbleiben.

Schnelle Vollkreise lassen sich bei hoher Kippstabilität und moderater Schräglage mit 2,5 Bootslängen Durchmesser fahren. Allerdings kommt es zu leichter Kavitation, da die Boot-Motor Kombination auf Effizienz ausgelegt ist und der Außenborder etwas höher montiert wurde als vorgesehen. Manövrieren klappt mit 1,5 Bootslängen vorwärts und 1,3 Bootslängen rückwärts mit einer Reaktionszeit von einer Sekunde beim Umsteuern. Der Geradeauslauf ist mängelfrei. Ein Verreißen der Lenkung bleibt ohne Folgen. Das Sicherheitsniveau ist insgesamt hoch.


Technische Daten der Gala Viking 650

Gala Viking 560Foto: Marc André Bergmann
  • CE-Kategorie: C/14
  • Länge über alles: 6,50 m
  • Breite: 2,50 m
  • Leergewicht: 525 kg
  • Schlauchdurchmesser: 0,60 m
  • Durchfahrtshöhe (mit T-Top): 2,05 m
  • Kraftstofftank: 200 l
  • Max. Motorisierung: 129 kW (175 PS)
  • Testmotorisierung: Mercury F150 mit 110 kW (150 PS)
  • Preis ab (ohne Motor): 28 350 €
  • Weitere Infos: performance-ribs.de

Messergebnisse


Fazit

Die Gala Viking 650 ist ein sehr robustes Festrumpfschlauchboot mit großem Platzangebot, guter Trailerbarkeit und angenehmen Rauwassereigenschaften. Fällt die Wahl auf Schläuche aus Orca, ist eine sehr lange Lebensdauer gewährleistet.

Vorteile

  • + Sehr robuste Konstruktion
  • + Hohe Kippstabilität
  • + Gute Fahreigenschaften

Meistgelesen in der Rubrik Boote