Die neue Greenline 42 ist bereits im Bau und soll Anfang 2026 auf den Markt kommen. Das neue Modell verspricht mehr Effizienz, höhere Geschwindigkeit und umfangreichere Individualisierungsmöglichkeiten als bisherige Greenline-Yachten.
Die Greenline 42 profitiert von einem überarbeiteten Unterwasserschiff, das vom Konstruktionsbüro Micad neu entwickelt wurde. Der optimierte Rumpf ermöglicht mit der Standardmotorisierung von zwei 250-PS-Dieselmotoren (184 kW) eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten.
Ein Schlüsselelement der neuen Yacht ist das weiterentwickelte H-Drive-System in der sechsten Generation. Dieses Hybridsystem von Greenline optimiert die Batterieladung und ermöglicht geräuschloses elektrisches Manövrieren im Hafen. Die Kombination aus effizienterem Rumpf und verbessertem Antriebssystem verspricht sowohl höhere Leistung als auch geringeren Verbrauch.
Ein Markenzeichen aller Greenline-Yachten ist die umfangreiche Solarausstattung, die bei der 42er nochmals ausgebaut wurde. Vier zusätzliche Solarpaneele auf dem Aufbaudach erhöhen die Gesamtzahl auf zehn Module mit einer maximalen Leistung von 4,1 Kilowatt.
Diese Solarleistung reicht aus, um sämtliche Bordverbraucher zu betreiben und die Batterien auch ohne Landstrom oder laufende Motoren zu laden. Die gewonnene Energie wird in den Bordakkus gespeichert und kann über die Greenline-App vom Eigner überwacht werden. Diese Datenerfassung dient nicht nur der Kontrolle, sondern fließt auch in ein System ein: Greenline plant einen jährlichen Award für Eigner, die besonders viel Solarenergie erzeugt haben oder viele Stunden elektrisch gefahren sind.
Designer Marco Casali, der bereits für andere Greenline-Modelle verantwortlich zeichnete, hat bei der 42er sowohl das Exterieur als auch das Interieur gestaltet. Das Raumkonzept bietet mehr Flexibilität als bisherige Modelle. Im Achtercockpit stehen verschiedene Layouts zur Wahl, die unter anderem eine absenkbare Heckplattform und vollständig entfernbare Möbel umfassen können.
Neu ist auch ein Loungebereich auf dem Vordeck über den Ankerklüsen, ähnlich wie bei der größeren Greenline 58. Im Salon sorgen absenkbare Fenster im Heckbereich neben der Pantry für bessere Belüftung und schaffen eine gute Verbindung zum Cockpit.
Unter Deck bietet die Greenline 42 verschiedene Layoutoptionen. Eigner können zwischen einer zweiten Gästetoilette, einem begehbaren Kleiderschrank oder einem separaten Schminktisch in der Eignerkabine wählen.
Für die Inneneinrichtung hat Marco Casali drei verschiedene Stile entwickelt, die alle auf einer natürlichen Farbpalette und erneuerbaren Materialien basieren. Die Grundlayouts bleiben dem klassischen Greenline-Design treu, wurden aber in Details weiterentwickelt.
Die Individualisierungsmöglichkeiten sind bei der Greenline 42 besonders umfangreich. Neben der Wahl der Kabinenanordnung, Schränke und Toiletten können Kunden auch zwischen verschiedenen Kühl- und Gefriergeräten in unterschiedlichen Formaten wählen. Optional ist zudem ein zusätzliches Sofa im Salon erhältlich. Greenline bezeichnet die 42er daher als ihr bisher am stärksten individualisierbares Modell.
Die Greenline 42 folgt der Unternehmensphilosophie des "Responsible Yachting". Dieses Konzept geht über den Hybridantrieb und die Solarpaneele hinaus und umfasst den gesamten Konstruktionsprozess. Der Sandwichkern, der zur Verstärkung des Rumpfes verwendet wird, besteht aus recyceltem PET-Kunststoff. Die Laminierung erfolgt im Vakuuminfusionsverfahren, das eine präzise Materialverwendung gewährleistet.
Die Werft verwendet ausschließlich Vinylester-Harz, was eine fünfjährige Garantie gegen Osmose ermöglicht. Darüber hinaus experimentieren die Techniker mit natürlichen Fasern und umweltfreundlichen Harzen für den Bootsbau.
Technische Daten:
Greenline Yachts ist ein slowenischer Bootsbauer, der sich auf die Herstellung von umweltfreundlichen Motoryachten mit Hybrid-Antriebssystemen spezialisiert hat. Das Unternehmen verfolgt eine Philosophie des "Responsible Yachting", die effiziente Rumpfformen, nachhaltige Materialien und umweltschonende Produktionsprozesse umfasst. Die Werft produziert in Slowenien und hat sich mit ihren innovativen Antriebskonzepten und der umfangreichen Solarausstattung einen Namen in der Branche gemacht.