Sebastian Gollasch
· 17.10.2014
Die Hellwig Marathon V 485 eignet sich als Sportboot für Einsteiger, ambitionierte Wassersportler – und natürlich solche, die es werden wollen.
Die Hellwig Marathon V 485 ist ein Sportboot der 5-m-Klasse. Das Cockpit ist durch zwei Schalensitze im vorderen Teil strukturiert, und im Heck gibt es eine U-förmige-Sitzgruppe, die man zur Sonnenliege umbauen kann. Zusätzlich gibt es eine erhöhte Hecksonnenliege. Das Boot ist für maximal sechs Personen zugelassen, die Zuladung inklusive Crew auf 600 kg begrenzt.
Als sportliches Leichtgewicht zeigt sich die handlaminierte Marathon beim Trailern: Das Eigengewicht gibt der Hersteller mit etwa 420 kg in der Standardausführung an. Hinzu kommen Motor, Tankfüllung und Sonderausstattung. Entsprechend können wir die Empfehlung der Werft, einen Trailer mit mindestens
1100 kg Gesamtgewicht einzusetzen, den sogar Pkws der Kleinwagen-Klasse ziehen dürfen, nur unterstützen.
Auf dem Wasser sorgt der Mercury F 60 EFI mit seinen 44,1 kW Ausgangsleistung bei unserem Testboot für Vortrieb. Der Viertakter ist aber nicht das Ende der Fahnenstange, laut Werft dürfen Motoren bis 135 PS und maximal 220 kg an den Spiegel. Für kleine Crews und Einsteiger reicht allerdings die Testmotorisierung aus. Für größere Familien und ambitionierte Wasserskifahrer darf es ruhig etwas mehr sein.
Die Höchstgeschwindigkeit der Kombination aus Marathon V 485 und Mercury F 60 EFI beträgt 29,5 kn. Der Drehzahlmesser zeigt dabei 5800/min an. Ein Wert, der passt, und der zeigt, dass der Dreiblatt-Aluminium-Propeller mit den Abmessungen 10 1/4" x 14" eine gute Wahl ist. Wirtschaftlich gleitet man mit der Hellwig bei einer Drehzahl von 4000/min und 17,3 kn. Der Verbrauch beträgt in dieser Situation 0,51 l/sm, und der Geräuschpegel bewegt sich um 81 dB/A am Fahrstand (und liegt damit unter der BOOTE-Komfortgrenze von 85 dB/A). Beim Thema Reichweite macht die Hellwig ihrem Namen "Marathon" alle Ehre. So kommt man mit einer Tankfüllung von 80 l Benzin bei wirtschaftlicher Fahrt "ohne Pause" 132 sm weit, bevor es an die 15-%-Reserve geht. Das ist mehr als doppelt so hoch wie von uns gefordert. Ist man mit Vollgas unterwegs, sind immerhin noch 103 sm drin, bevor die Reserve angebrochen wird.
Manövrieren und steuern lässt sich die Hellwig Marathon V 485 über den gesamten Geschwindigkeitsbereich durchgehend sicher und zeigt selbst bei Höchsttempo kein kritisches Verhalten. Auch bei Hafenmanövern offenbart das Boot seine Wendigkeit. Das griffige Steuerrad erreicht der Skipper ohne Probleme von dem höhenverstellbaren und vor und zurück schiebbaren Schalensitz. Für den Beifahrer gibt’s das gleiche Modell. Die Polster sind straff, ohne hart zu wirken, und bleiben auch auf längeren Fahrten angenehm. Vor dem Beifahrerplatz befindet sich unter dem abschließbaren Handschuhfach noch ein großer Haltegriff. Ein solcher fehlt im Bereich der komfortablen U-förmigen Hecksitzbank. Dafür bekommt man gegen 450 Euro Aufpreis einen Teak-Cockpittisch.
Ebenfalls nur von der Sonderausstattungsliste erhältlich ist der passgenau zugeschnittene Teppichboden zum Einknöpfen. Unter diesem, wie auch auf dem Bug und der Badeplattform, befindet sich eine Anti-Slip-Struktur, die nass wie auch trocken guten Halt bietet und so für Bewegungssicherheit an Bord sorgt. Zusätzlich zum rutschfesten Untergrund im Bug verbaut die Werft eine stabile und der Bootsgröße angepasste Reling. Auf die "Nase" des Bootes gelangt man über den Mitteldurchgang in der aus Sicherheitsglas gefertigten Windschutzscheibe – und dort an zwei der insgesamt sechs gut passenden und installierten Klampen.
UNSER TESTURTEIL
Gut: Manövrieren, Badeplattform/Leiter, Verarbeitung Kunststoff und Ausstattung, Gleitfahrt, Verdrängerfahrt, Lenken, Installationen techn. und elektr., Batteriehauptschalter, Bewegungssicherheit, Lenzeinrichtung, Feuerlöscheinrichtung, Absperrhahn, Schallisolierung, Servicefreundlichkeit, Reich-
weite, Instrumentierung (Motor), Positionslaternen, Windschutzscheibe, Sitze, Polster, Sonnenliege, Stauräume, Klampen, Ankern
Ausreichend: Schalten, Haltegriffe
Mangelhaft: Instrumentierung (Navigation), Abdeckplane, Scheibenwischer