Sebastian Gollasch
· 30.07.2014
Ab ins Grüne! Mit diesem Außenborder-Bowrider der Hellwig Bootsmanufaktur sind schnelle Ausflüge auf Flüssen und Seen eine wahre Freude.
Alle wichtigen Informationen zum Boot verbergen sich bereits im Namen der "grünen Flunder". So steht die "630" für die Länge von 6,30 m. "AB" kennzeichnet die Motorisierung und verrät, dass es sich um ein Außenborder-Boot handelt. "Open" weist auf den offenen Bug hin, da es die Milos auch mit Innenborder und als Kabinen-Version gibt. Gefahren werden kann der farbenfrohe Bowrider im Binnenbereich wie auch auf küstennahen Gewässern.
Platz ist auf der V 630 reichlich vorhanden, wenn man die CE-zugelassene Personenzahl (6) nicht überschreitet. Beim Gewicht gibt der Hersteller rund 790 kg (Boot ohne Motor) an. Der an unserer Testkandidatin montierte Mercury F150 EFI wiegt laut Katalog gut 206 kg. Somit bringt die Milos samt Motor, Kraftstoff und etwas Zubehör gute 1100 kg auf die Waage. Dementsprechend braucht man mindestens einen Trailer der 1500-kg-Klasse für den Straßentransport, aber bei einer Breite von 2,20 m keine Überbreiten-Genehmigung.
Auf dem Wasser sorgte bei unserem Test ein 150 PS starker Extra-Langschaft-Außenborder für Vortrieb. Wem das nicht reicht, der kann laut Hellwig Motoren bis 225 PS an den Spiegel hängen. In langsamer Fahrt (3,7 kn) messen die Wendekreise in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt maximal 1 1/4 Bootslängen im Durchmesser. Das Umsteuern in Rückwärtsfahrt beträgt von Steuerbord nach Backbord drei Sekunden; umgekehrt braucht der Rumpf die doppelte Zeit für den Kurswechsel.
Als optimale Hafengeschwindigkeit notierten wir 6,5 kn oder 1000/min. Bei diesem Tempo bildet sich kaum Schwellwasser, und die Wellenbildung ist gering. Zudem bleibt die Milos gut steuerbar. Ein gleitertypisches Gieren stellt sich nur bei schneller Verdrängerfahrt ein.
Den Übergang von Verdränger- in Gleitfahrt absolviert der Bowrider zwischen 1750/min und 2750/min. Der Bug hebt sich dabei und versperrt kurzzeitig die Voraussicht. Als wirtschaftlichste Gleitfahrt haben wir gut 22 kn beziehungsweise 3000/min ausgemacht. "Leichtfüßiger" läuft die Milos V 630 mit 3500/min und 26,5 kn. Mit etwas mehr als 1/2 Trimm gleitet der Rumpf optimal über das Wasser; die Lenkung funktioniert ebenfalls leicht und gibt spürbar "Rückmeldung". Wellen durchfährt der Rumpf bei dieser Geschwindigkeit (3500/min) ohne Spritzwasser.
Der Verbrauch ist mit 0,71 l/sm gegenüber 0,65 l/sm bei wirtschaftlicher Gleitfahrt nur gering höher: Mit einer Tankfüllung (160 l) abzüglich 15 % Reserve kommt man mit 209 sm nur 17 sm weiter als mit den knapp 27 kn. Bei den Fahrgeräuschen fällt der Wert mit 78 dB/A sogar geringer als bei der wirtschaftlichen Gleitfahrt aus. Als Höchstgeschwindigkeit konnten wir 45 kn einloggen, der Drehzahlmesser zeigte dabei 5650/min. Bei diesem Tempo laufen je Seemeile 1,19 l Kraftstoff durch die Leitung zum Motor. Geräuschtechnisch bewegte sich die Nadel des Messgerätes bei Vollgas im Bereich von 89 dB/A.
Extremmanöver bewältigt die Milos "unbeeindruckt". Der Rumpf bremst sich bei immer enger werdenden Kreisen von selbst ab, ohne dabei über die Längsachse zu schaukeln und folgt präzise den Lenkbefehlen des Skippers.
Platz finden Fahrer und Beifahrer auf je einem verstellbaren Schalensitz mit viel Seitenhalt und guter Polsterung. Letzteres gilt auch für die U-Rückbank und für die Sitzgelegenheiten im Bug. Beide können mittels zusätzlichem
Polster zu zwei weiteren Sonnenliegen umgebaut werden.
Ausgestattet ist das Boot außerdem mit einer gut dimensionierten Teleskop-Badeleiter im Heck. Zum Festmachen besitzt der Bowrider sechs passende und gut erreichbare Belegklampen, und die umlaufende Scheuerleiste aus Gummi schützt das Gelcoat vor Beschädigungen beim Anlegen und Schleusen. Persenning, Bimini-Top oder Camperverdeck gibt es nur gegen Aufpreis, ein Kompass ist weder auf der Standard- noch auf der Zubehörliste verzeichnet.
Fazit: Die Milos V 630 AB Open bietet mit ihrem offenen Bug viel Platz für die Passagiere. Die Verarbeitung wie auch die Fahreigenschaften werten wir durchgehend als gut. Entscheidet man sich für den Kauf des Paketes "55 Jahre Hellwig" (37 490 Euro) kann man sogar richtig Geld sparen.
Werft: Hellwig Bootsmanufaktur
Typbezeichnung: Hellwig Milos V 630 AB Open
CE-Kategorie: C - Küstennahe Gewässer
Material von Rumpf und Deck: Kunststoff
Länge: 6,30 m
Breite: 2,20 m
Verdrängung: 0,79 t
Preis: 43.809,00 €