Mit der neuen 575 MC hat Michael Menken auf der Interboot 2024 wie angekündigt nachgelegt und seine 2022 eingeführte Eigenmarke Infinity durch ein zweites Modell ergänzt. Der Neuling kam allerdings ein Jahr später als ursprünglich vorgesehen. Schon der erste Wurf in Form der 455 MC konnte durch gute Fahrleistungen bei günstigen Einstiegspreisen überzeugen.
Dieser Geschäftsidee bleibt Menken mit seiner Marke treu. Die 5,70 Meter lange Neuheit soll Einsteiger ansprechen, die sich etwas mehr Platzangebot bei klar gesteigertem Komfort wünschen. An Bord dürfen sich bis zu sieben Personen in Küstenrevieren mit der CE-Kategorie C tummeln und es können Außenborder mit bis zu 140 Pferdestärken angebaut werden. Das ist in allen Bereichen eine deutliche Steigerung zur kleinen Schwester.
Auch der Preis spielt natürlich in einer anderen Liga. Die 575 MC ist in der Grundausstattung ab 22.990 Euro zu haben. Dazu kommen natürlich der Motor samt Zubehör und Montage sowie einiges unverzichtbares Zubehör wie die Ankerinstallation oder eine Persenning. Selbst eine Hupe, die Navigationsbeleuchtung und ein Kompass stehen auf der Optionsliste. Je nach Wahl der Motorisierung fallen inklusive Montage und Starterbatterie noch zwischen rund 12.000 und 19.000 Euro zusätzlich an.
Auch an der Produktion hat sich nichts geändert. Die Boote werden exklusiv für den deutschen Markt nach den Vorstellungen des Bootscenter Menken in Gersthofen bei Saver in Sizilien gefertigt. Mit einem Leergewicht von 780 Kilogramm zuzüglich Motor und Zubehör liegt das Boot in einem Bereich, der noch gut trailerbar ist. Beim Einsatzort gibt es also keine Einschränkungen. Ob Angeltouren mit Freunden an der heimischen Küste oder der Familieneinsatz im Urlaubsrevier, alles ist möglich.
An Bord fallen sofort die hohen Bordwände ins Auge. Wir messen 68 Zentimeter vom Deck. Nach hinten schließt die gepolsterte Rückbank samt einer einlaminierten Staukiste ab. Neben dem Außenborder findet man seitliche Trittbereiche, an Backbord ist eine Badeleiter für den bequemen Ein- und Ausstieg montiert. Praktisch ist die einlaminierte Mulde, die für die Unterbringung des optionalen Biminis samt Gestänge gedacht ist. Damit ist alles aus dem Weg und wird durch das Sitzpolster des Rücksitzes verdeckt.
Nach vorne folgt ein variabler Doppelsitz für den Fahrer und Beifahrer. Durch Umlegen der Rückenlehne entsteht hinten eine Sitzgruppe, die auf Wunsch auch mit einem Tisch ergänzt werden kann. Davor folgt die asymmetrisch montierte Steuerkonsole. Hier gibt es genügend Platz für die Motorinstrumente, die in günstigem Ablesewinkel montiert werden können. Außerdem ist Platz für einen kleinen Plotter. Schalter und 12-Volt- oder USB-Steckdosen sind unten neben der hydraulischen Lenkung (Standard) montiert. Neben dem Steuerstand gibt es noch Getränkehalter und ein kleines Handschuhfach. Eine Acrylglaswindschutzscheibe bietet mäßigen Schutz und ein umlaufender Edelstahlbügel dient als Handlauf. Unter der Konsole findet man Stauraum und nach vorn schließt sich eine Sitzfläche an.
Im Bug befindet sich eine ebenfalls einlaminierte u-förmige Sitzkonstruktion mit Stauraum und Polsterauflagen. Beidseitig ist hier auch eine flache Edelstahl-Reling montiert, die guten Halt bietet. Im Bug wartet ein Ankerkasten auf das Zubehör. Durch Einlegeteile und weitere Polster lässt sich der vordere Bereich in eine 1,77 x 1,55 Meter messende, v-förmige Sonnenliege verwandeln, die zur Serienausstattung gehört. Bemerkenswert ist auch der große Stauraum unter dem Boden, der durch- gängig vom Bug bis zum Heck verläuft. Hier können Wasserski, Wakeboards, aufblasbare Tubes oder Bobs, aber auch Angeln oder andere längere Gegenstände wie der Bootshaken verstaut werden.
Das Bootscenter Menken bietet die Infinity 575 MC mit Außenbordern zwischen 44,1 und 103 kW (60 und 140 PS) an. Da die Testkandidatin für die Benutzung auf dem Bodensee konfiguriert wurde, ist ein Mercury F100 ELPT verbolzt. Auch damit erreichen wir die stabile Gleitfahrt bei 14,6 Knoten und 3.000 Umdrehungen nach nur fünf Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit von 31,3 Knoten liegt nach insgesamt 22 Sekunden bei 5.000 Touren an. Dank dem 120-Liter-Einbautank sind sehr ordentliche Reichweiten machbar. Bei sparsamster Reisegeschwindigkeit von rund 20 Knoten bei 3.500 U/min sind 134 Seemeilen drin, wenn noch 15 Prozent Reserve im Tank verbleiben.
Beim Manövrieren sind vorwärts Vollkreise mit zwei Bootslängen Durchmesser möglich, rückwärts geht das sogar mit 1,5 Bootslängen. Schnelle Vollkreise werden mit drei Bootslängen Durchmesser gemeistert. Der Geradeauslauf ist gut und auch beim Verreißen der Lenkung gibt es keine Überraschungen. Die Fahrt durch das kabbelige Bodenseewasser ist ebenfalls gut machbar, Spritzer werden dank der Rumpfform weit nach außen abgeleitet. Die Verarbeitungsqualität hinterlässt einen guten Eindruck und die Montage aller Komponenten ist frei von erkennbaren Mängeln. Feuerlöscher und manuelle Bilgenpumpe waren nicht an Bord.
Die Infinity 575 MC ist ein solides Einsteigerboot, das universell einsetzbar ist und mit dem 100-PS-Motor über sichere Fahreigenschaften verfügt. Das Testboot lässt sich einfach trailern und ist gut verarbeitet. Die Installationen liegen ebenfalls auf einem hohen Niveau.
Gute Fahrleistungen und Manövrierbarkeit
Hohes Sicherheitsniveau durch hohe Bordwände
Fehlender Kompass und Sicherheitsausstattung