Jeanneau Cap Camarat 5.1 Style

Ralf Marquard

 · 16.07.2013

Jeanneau Cap Camarat 5.1 StyleFoto: Morten Strauch
Jeanneau Cap Camarat 5.1 CC | CC

Die Centerkonsole aus Frankreich hat viele Facetten. Wir fuhren die kleinste Jeanneau auf dem Main in der Nähe von Kahl.

Jeanneau Cap Camarat 5.1 CC | CCFoto: Morten Strauch
Jeanneau Cap Camarat 5.1 CC | CC
Test Jenneau 5.1 CC Style
Foto: Morten Strauch

Badeausflüge, Wasserskilaufen oder einfach nur in der Sonne durchs Wasser cruisen, die Jeanneau Cap Camarat 5.1 CC hat viele Wassersportmöglichkeiten zu bieten. Sie ist gleichermaßen für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Zugelassen ist die Französin laut CE-Zertifizierung mit "C5", was "küstennaheGewässer und Binnenreviere mit maximal fünf Personen" bedeutet.

Platz findet die Crew auf einer Doppelsitzbank vor dem Fahrstand, 3-er-Heckbank und Bugsitzecke – was auch für fünf genügt. Vorn lässt sich die Sitzecke mit gewichtigem Tisch zur Sonnenliege umbauen. Ihre Polster sind, wie auf dem gesamten Boot, weich. Lehnenpolster gibt es im Bug nicht. Unter dem vorderen Mittelpolster befindet sich ein Ankerkasten mit einer praktischen Aussparung an Klappe und Polster, durch welche die Ankerleine geführt wird. Die Befestigung der Polsterauflage ist mit Gurtlaschen ausgeführt, was Aufbauzeit in Anspruch nimmt, jedoch den Vorteil bietet, dass die Polster richtig fest sitzen. Die Heckbank hat eine niedrige Lehne und geteilte Sitzpolster, unter denen sich an beiden Seiten Antislipstrukturen befinden. Wer die Polster entfernt, krabbelt sicher über diese Flächen auf die geteilte, rutschfeste Badeplattform, die an Backbord eine Badeleiter besitzt, welche gut dimensioniert ist und sich vom Wasser aus prima bedienen lässt.

Staumöglichkeiten findet man unter der Fahrerbank und als kleinen Raum, der durch eine Tür vor dem Beifahrer einfach erreichbar ist, unter dem Fahrstand. An der Centerkonsole installiert die Werft Steuerrad und Einhebelschaltung griffgünstig, allerdings ist der Abstand zwischen Lenkung und Schaltung so gering, dass man in der Fahrstufe "Gleitfahrt" mit der rechten Lenkhand gegen den Schalthebel stößt. Fahrer und Beifahrer sitzen auf einer Bank mit steiler Lehne, die sich umstecken lässt: in Normalstellung zum Fahren und umgekehrt zum Klönen mit Heckbankgästen oder für Offshore-Fahrt stehend als Gesäßstütze. Kniefreiheit bietet der Platz gut, als Fußstütze dient der rutschfeste Cockpitboden. Zum Fahrstand passt die Plexi-Windschutzscheibe mit umlaufendem Handlauf. In der Scheibe spiegelt sich der weiße Fahrstand – in den Instrumenten dagegen kaum. Schalter sitzen normal zugänglich rechts hinter dem Lenkrad.

Zum Fahren: Auf langsamen Kursen zwischen etwa 3 kn und 6 kn läuft die Jeanneau spurtreu, was auch Gewichtsverlagerungen nur wenig beeinflussen. Ab 2000/min hebt sich der Bug an, und um 3400/min, dem Beginn der Gleitfahrt, senkt er sich wieder ab. Mit maximalem Fahrtrimm (1/2 auf Anzeige) hebt sich die Nase zwar ins Sichtfeld, doch auch mit dieser Trimmposition komm das Boot zügig ins Gleiten. Verantwortlich dafür ist der 80-PS-Viertakt-Außenborder aus dem Hause Yamaha. Die schnelle Übergangsphase schafft zusammen mit der flachen Heckwelle gute Voraussetzungen zum Wasserskilaufen, Tube- oder Bob-Fahren. Wakeboard-Einsteiger haben ebenfalls ihren Spaß hinter der Cap Camarat.

Wer Strecke machen möchte, lässt den Motor um 4000/min drehen und gleitet mit 21 kn wirtschaftlich. Der Verbrauch liegt dann bei 0,63 l/sm, und der 50-l-Einbautank sorgt für eine Reichweite von fast 70 sm plus 15 % Reserve. Ergebnisse, die für die 5-m-Bootsklasse mehr als akzeptabel ausfallen. Vollgaspiloten bringen es noch auf fast 50 sm bei einer Geschwindigkeit von gut 33 kn. Die Drehzahl liegt in dieser Situation bei 6000/min, was exakt der Maximaldrehzahl entspricht – Zeichen für gute Propellerabstimmung.

Getrimmt wird nach Gefühl: Wird der Außenborder zu hoch gefahren, beginnt die Jeanneau zu wippen. Ein Druck aufs Knöpfchen Richtung "down" lässt den Rumpf jedoch sofort ruhiger laufen, das gilt ebenso für schnelle Kurven- und Kreiselfahrt. Mit getrimmtem Außenborder neigt unser Testboot zum Schaukeln. Eine Eigenschaft, die sich mit Antrieb "down" verringert und für die Fahrgemeinschaft problemlos haltbar ist. Auf Slalomkursen und beim Verreißen der Lenkung spielt der Trimm kaum eine Rolle, bei beiden Manövern verhält sich das Boot gutmütig.Hafenmanöver lassen sich eng und wendig fahren. Dafür sorgen Wendekreise von 1 ½ bis 1 Bootslänge und direktes (etwa 3 s) Umsteuerverhalten in Rückwärtsfahrt.

Damit man nachts rechtzeitig gesehen wird, installiert Jeanneau eine Navigationsbeleuchtung mit italienischer RINA-Zulassung. Versorgt werden die Lampen wie die gesamte Bootselektrik über eine 70-Ah-Batterie, die sicher in einem Kunststoffkasten mit Haltegurt steht. Der dazugehörige Hauptschalter liegt gut versteckt, aber ordentlich zugänglich unter der Fah-rerbank. Als Absicherung wurde die Lösung mit fliegenden Sicherungen in den Leitungen gewählt. Unter der Fahrerbank findet man ebenfalls einen Spritfilter mit Ablasshahn. Genauso vorbildlich: Absperrhahn, Belüftung und Feuerlöscheröffnung zum Tank. Die Leitungsverlegung im Boot wurde mittelmäßig ausgeführt. Vom Borddurchlass zum Außenborder liegen die Anschlussleitungen in einem UV-Schutz-Gitternetzschlauch.

Erstklassige Arbeit erledigten die Bootsbauer am Rumpf, außen schützt glänzendes Gelcoat das Laminat und innen ein lückenloser Schutzanstrich. Klampen und Handläufe werden mit einer Art Blechschrauben in verstärktes Laminat geschraubt. Die Ausrüstung mit Feuerlöscher, elektrischer Bilgenpumpe und Handlenzpumpe zeigt einen hohen Sicherheitsstand. Weiterer Standard: eine solide Kunststoffscheuerleiste, vier passend dimensionierte Klampen und drei Ösen. Wer sich einen Trailer kaufen möchte, erledigt das am besten gleich beim Händler, denn im Paket (Boot, Motor, Trailer und Sonderausstattung) kostet alles zusammen nur ein paar Hundert Euro mehr als der Listenpreis.

Fazit: Die Jeanneau 5.1 CC ist ein vielseitiges Boot. Mit dem 80-PS-Außenborder ist sie sportlich und sicher unterwegs.

Datenblatt: Jeanneau Cap Camarat 5.1 CC Style

Werft: Jeanneau

Typbezeichnung: Jeanneau Cap Camarat 5.1 CC Style

CE-Kategorie: C - Küstennahe Gewässer

Material von Rumpf und Deck: Kunststoff

Länge: 5,15 m

Breite: 2,15 m

Verdrängung: 0,55 t

Preis: 21.999,00 €