Pardo 43Die Neuauflage des Erfolgsmodells

Ralf Marquard

 · 19.09.2025

Pardo 43: Die Neuauflage des Erfolgsmodells
Cantiere del Pardo präsentiert die überarbeitete Version seiner erfolgreichen Pardo 43 mit zahlreichen Detailverbesserungen und erstmals optionaler Außenbordmotorisierung.

Die Pardo 43 wurde überarbeitet und auf dem Cannes Yachting Festival 2025 vorgestellt.

Die 14 Meter lange Walkaround-Yacht Pardo 43 behält ihre charakteristische Silhouette bei, wurde jedoch in vielen Details verbessert. Seit der Markteinführung des Originalmodells im Jahr 2017 wurden über 300 Einheiten verkauft.

Neues Designkonzept mit mehr Licht

Die neue Pardo 43 wurde in Zusammenarbeit mit Nauta Design (Innenraum) und Zuccheri Yacht Design (Außenbereich und Rumpf) entwickelt. Zu den auffälligsten Neuerungen zählen die integrierten Rumpffenster, die für mehr natürliches Licht unter Deck sorgen. Die Lufteinlässe wurden nach außen verlegt und geschickt in die Seitenlinie integriert. Die abfallende Linie verleiht dem Boot ein sportlicheres Profil.

Das Cockpit wurde komplett überarbeitet. Das Armaturenbrett erhielt eine neue Schnittstelle, die in Zusammenarbeit mit Garmin speziell für Pardo Yachts entwickelt wurde. Im Bugbereich gibt es jetzt eine zusätzliche, nach vorne gerichtete Sitzbank, die mehr Geselligkeit ermöglicht. Das Sonnendeck am Heck wurde verändert und bietet nun mehr Platz zum Entspannen.

Die Galley verfügt über mehr Stauraum und Arbeitsfläche. Die Hardtop-Stützen sind strukturell mit der Windschutzscheibe aus gehärtetem Glas verbunden. Dies schafft nicht nur eine moderne Silhouette, sondern erhöht auch die Gesamtsteifigkeit des Bootes.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Mehr Komfort und flexible Antriebsoptionen

Obwohl die Pardo 43 primär als Tagesboot konzipiert ist, wurde der Wohnkomfort deutlich verbessert. Die Klimaanlage von Dometic versorgt nun sowohl das Cockpit als auch die Innenräume, einschließlich der Nasszelle. Optional kann ein Stabilisator von Seakeeper oder Quick installiert werden, der für mehr Komfort und eine ruhigere Fahrt sorgt. Für Internetverbindung auch in abgelegenen Gebieten steht Starlink zur Verfügung.

Eine bedeutende Neuerung ist die erstmalige Option einer Außenbordmotorisierung. Bootseigner können zwischen Volvo-Penta-IPS-Antrieben (IPS 500 mit 2 x 272 kW/370 PS als Standard, optional IPS 600 mit 2 x 324 kW/440 PS oder IPS 650 mit 2 x 353 kW/480 PS) oder einer Dreifach-Außenbordkonfiguration mit Mercury-Motoren wählen. Letztere ist mit V10-Motoren (3 x 294 kW/400 PS) oder V12-Motoren (3 x 441 kW/600 PS) erhältlich. Für jede Antriebsvariante wurde ein speziell angepasstes Rumpfdesign entwickelt.

Zu den praktischen Innovationen zählen eine automatische Badeleiter für leichteren Wasserzugang, Solarpanels zur nachhaltigen Selbstaufladung und eine verlängerte Windschutzscheibe für besseren Seitenschutz. Die Kraftstoffkapazität wurde auf 1.300 Liter erhöht, was längere Nonstop-Fahrten ermöglicht.

Flexible Innenraumgestaltung

Im Innenraum bietet die neue Pardo 43 zwei Layoutoptionen: eine Doppelkoje im Bug oder eine Dinette im Vorschiff mit Sitzbank, die sich leicht in ein komfortables Doppelbett umwandeln lässt. Die Deckenverkleidung wurde mit mehr Stoffpaneelen versehen, was für ein eleganteres Erscheinungsbild sorgt.

Die Fensterverdunkelungen wurden zur besseren Lichtkontrolle und Privatsphäre verbessert. Die Achterkabine mit zwei Einzelkojen ist geräumiger geworden und bietet 8 cm mehr Kopffreiheit. Für Unterhaltung sorgt ein 32-Zoll-Fernseher. Neue Holzoberflächen und Ambientebeleuchtung schaffen eine angenehme Atmosphäre an Bord.

Die bewährte Konstruktion des Originals bleibt unverändert: Vinylester-Harzinfusion, Schaumkern-Sandwich-Laminate im Deck und in den Aufbauten sowie Kohlefaserverstärkung. Auch das T-Top besteht aus Kohlefaser. Die Pardo ist für 12 Personen in der CE-Kategorie B oder 16 Personen in der CE-Kategorie C zugelassen.

Technische Daten

  • Länge über alles: 14,00 m
  • Breite: 4,20 m
  • Tiefgang: 1,20 m
  • Verdrängung (unbeladen): ca. 11 t
  • CE-Zertifizierung: B/12 / C/16
  • Kraftstofftank: ca. 1.300 l
  • Wassertank: ca. 400 l
  • Motoren (Standard): 2 x Volvo IPS 500 (2 x 370 PS/272 kW)
  • Motoren (optional): 2 x Volvo IPS 600 (2 x 440 PS/324 kW) / 2 x Volvo IPS 650 (2 x 480 PS/353 kW)
  • Alternativ: Mercury V10 (3 x 400 PS/294 kW) oder Mercury V12 (3 x 600 PS/441 kW)
  • Informationen: Cantiere del Pardo


Meistgelesen in der Rubrik Boote