TestCapelli Freedom 18

Aaron Schreiber

 · 17.03.2022

Test: Capelli Freedom 18
| Aaron Schreiber

Qualität aus Italien: Mit seiner Centerkonsole und reichlich Stauraum bietet der kleine Bowrider viele Einsatzmöglichkeiten

Egal ob zum Angeln, als Tender oder für den Familienausflug am Wochenende – auf den ersten Blick ist ein offenes Boot mit Centerkonsole für jeden sinnvoll und individuell nutzbar. Die ita­lienische Capelli 18 bietet darüber hinaus genug Platz für eine kleine Familie (6 Personen, Kategorie C). Für ein 5,50 Meter langes Boot scheint dies zuerst vielleicht etwas eng, doch durch ein gelungenes Decklayout ist der Platz gut aufgeteilt.

Die Liegefläche im Bugbereich ist mit hochwertig verarbeitetem Sunbrella-Stoff gepolstert, und bei einer Abmessung von etwa 187 cm x 177 cm hat man hier ausreichend Platz. Wer die Freedom aber nicht bloß zum Sonnenbaden nutzen möchte, kann die Liegefläche kurzerhand umbauen und an dem optional verwendbaren Holztisch Platz nehmen. Unter den Polstern findet die Crew ausreichend Stauraum für ausgedehnte Tagestouren. Hervorzuheben ist hier die gute Passform der jeweiligen Polster und auch deren Halt bei der Fahrt. Die Rückenlehne des Fahrerstands lässt sich umklappen und ermöglicht so ein beidseitiges Sitzen vor Anker oder aber im Hafen. Ein breites Bimini ist optional erhältlich und spendet Schatten.

Der Steuerstand der Capelli Freedom 18Foto: Julian Fietze
Der Steuerstand der Capelli Freedom 18

Das Cockpit ist einfach und überschaubar gehalten. Zwei digitale Yamaha-Ins­trumente zeigen alle wichtigsten Daten wie Geschwindigkeit, Tankinhalt, Temperatur und Drehzahl an. Die leicht getönte Scheibe bietet dem Fahrer hinter dem Steuerstand einen guten Windschutz, worüber wir beim Test und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sehr dankbar waren. Das Edelstahl-Lenkrad liegt angenehm in der Hand und fasst sich dank Kunstledermantel sehr angenehm an. Der stabile Haltegriff rund um den Steuerstand sieht nicht nur wertig aus, sondern ist auch stabil.

Mit dem 90-PS-4-Zylinder-Yamaha-Vmax ist die Capelli Freedom 18 sehr gut motorisiert und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von fast 35 Knoten. Ab 3500 U/min gleitet die Italienerin mit gemüt­lichen 18 Knoten den Main hinunter und erreicht bei 4000 U/min und 20 Knoten ihren wirtschaftlichsten Drehzahlbereich. Mit ihren 90 Litern Super im Tank besitzt sie dann eine Reichweite von 127 Seemeilen plus 15 Prozent Reserve – ein Verbrauch von nur 0,6 Litern pro Seemeile.

Mit etwas mehr Gas läuft die Capelli noch dynamischer und bringt eine Menge Fahrspaß. Wendemanöver sind selbst auf engstem Raum möglich, und auch bei schnellen und extremen Gleitfahrt-Manövern liegt der Rumpf sicher im Wasser und rutscht nicht weg. Die Betriebslautstärke im Leerlauf ist äußerst ruhig, bei Volllast jedoch deutlich wahrnehmbar.

Foto: Marc Bergmann
  • Werft: Capelli/IT
  • Typ: Freedom 18
  • CE-Kategorie: C/6 Personen
  • Rumpf und Deck: Kunststoff
  • Länge über alles: 5,50 m
  • Breite: 2,22 m
  • Leergewicht (o. M.): 680 kg
  • Durchfahrtshöhe: 1,60 m
  • Kraftstofftank: 90 l
  • Freibord: 0,66 m
  • Cockpitseitenhöhe innen: 0,55 m
  • Höhe Reling: 0,25 m
  • Sonnenliege Vordeck: 1,87 x 1,77 m
  • Max. Motorisierung: Außenborder 100 kW (135 PS)
  • Listenpreis (mit Test-Motor): 41885 €
  • Vertrieb : Boote-Pfister, Wahlweg 6, 97525 Schwebheim, www.bootepfister.de

Die GFK-Arbeiten sind im Finish vorbildlich. Sämtliche technische Installationen, Kabel, Leitungen sowie der Kraftstofffilter und die Batterie sind gut zugänglich und sinnvoll angebracht. Neben diversen Lenzöffnungen im Boden ist zusätzlich eine elektrische Bilgenpumpe zweckmäßig am tiefsten Punkt des Rumpfes montiert. Die backbordseitig verbaute dreistufige, klappbare Badeleiter ist lang genug, um nach dem Schwimmen entspannt wieder an Bord zu gelangen. Der selbstlenzende und geräumige Ankerkasten mit Bugrolle ist auf einem 18-Fuß-Boot nicht selbstverständlich, aber ein sehr schönes Extra. Lediglich die Sicherung des Deckels bedarf etwas Nacharbeit. Bei einem angegebenen Gesamtgewicht des Testboots von 850 Kilogramm inklusive Motor, aber ohne Trailer ist die Capelli auch mit einem normalen Auto ideal trailerbar und somit für viele Reviere nutzbar.

Große Liegewiese auf dem Vorschiff.Foto: Julian Fietze
Große Liegewiese auf dem Vorschiff.

Die einzigen wirklich negativen Punkte, die uns beim Test sogar enorm gestört haben, waren die schwergängige Lenkung und der Schalthebel, der bei Vollgas auf der Konsole aufliegt und den man beim Reduzieren des Gas erst umständlich wieder hochfummeln muss. Hier würde ein anderes Lenk- und Schaltsystem deutlich mehr Komfort und noch mehr Fahrspaß bieten.

Noch mehr Informationen? Den Test der Capelli Freedom 18 finden Sie mit weiteren Bildern, Messergebnissen und voller Bewertung in BOOTE-Ausgabe 04/2022 – seit dem 16.03.2022 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.