TestGagliotta 35 Lobster

Dieter Wanke

 · 26.05.2023

Test: Gagliotta 35 LobsterFoto: Dieter Wanke

Klassik trifft Moderne: Das Design der in Deutschland entwickelten Italienerin ist hier zwar bekannt, jedoch selten anzutreffen

Gagliotta ist eine Manufaktur aus Neapel. Drei Modelle der Fisherman-Serie zwischen 37 und 52 Fuß und die 35 Lobster werden in Handarbeit am Fuß des Vesuvs in Nachbarschaft der Apreamare-Werft gefertigt. Die jährliche Stückzahl bewegt sich im einstelligen Bereich. Die 35 Lobster erblickte 2009 das Licht der Yachtwelt und wird mit Grundausstattung ab 547 400 € angeboten. Die Silhouette dürfte vielen bekannt vorkommen, denn die gleicht der Knierim Classic 33. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Die 35 Lobster ist einen Meter länger, und auch beim Ausbau gibt es Unterschiede. Für die Entwicklung war in beiden Fällen Judel/Vrolijk in Bremerhaven zuständig. Die Linien erinnern an die klassischen Lobsterboote der amerikanischen Ostküste, und auch in Sachen Seegängigkeit gibt es Parallelen. Allerdings haben die klassischen Arbeitsboote außer einer optischen Ähnlichkeit nichts mit den modernen Retro-Freizeitbooten zu tun. Bei der 35 Lobster werden die GFK-
Teile mit hochwertigem Vinylesterharz laminiert. Wo die historischen Originale mit ihrem positiven Deckssprung eine niedrige Bordwand mittschiffs aufwiesen, damit die Hummerkörbe an Bord gehievt werden konnten, gibt es hier Aufbauten. Der Einstieg erfolgt also am besten von achtern. Dazu sind im Anschluss an die Badeplattform Stufen in der Rückwand angebracht, die den Weg ins Cockpit ermöglichen. Hier erwartet den Besucher eine u-förmige Polstersitzgruppe mit solidem Klapptisch. Dieser kann abgesenkt und, mit weiteren Polstern gefüllt, zur Liegefläche ergänzt werden. An Steuerbord folgt eine Freiluftküche mit Waschbecken und Zwei-Flammen-Elektrokochfeld. Ein Kühlschrank ist Option. Gegenüber kann ein Tischchen aus der Bordwand geklappt werden. Das Sofa an Backbord davor dient hier ebenso als Sitz wie die hintere Sitzbank. Der Steuerstand verfügt über einen Einzelsitz, der vor der Küche verschraubt ist. Eine große, zum Fahrer geneigte Fläche erlaubt die Montage von Instrumenten, die durch den Winkel gut ablesbar sind. Zur herkömmlichen Navigation ist ein Kompass montiert. Das nach hinten offene Deckshaus bietet einen guten Wetterschutz. Ein Schiebedach sorgt für Belüftung.

Rauwassertauglichkeit ist vorhanden, denn durch Wellen geht der Rumpf butterweichFoto: Dieter Wanke
Rauwassertauglichkeit ist vorhanden, denn durch Wellen geht der Rumpf butterweich

Die Tür zum Niedergang in die Gemächer befindet sich neben dem Steuerstand. Hier trifft man an Backbord auf Ablagen und den Sicherungskasten, daneben steht ein Polstersofa. Gegenüber ist die Nasszelle mit elektrischer Toilette, Waschbecken und Dusche. Davor sind Stau­schränke und eine Sitzfläche. Im Vorschiff folgt eine große v-förmige Doppelkoje, jedoch ohne Lattenrost zur Belüftung. Die Stehhöhe beträgt 1,76 m.


Das Boot

  • Werft: Gagliotta/I
  • Typ: 35 Lobster
  • CE-Kategorie: B/12 Personen
  • Rumpf und Deck: Kunststoff
  • Länge über alles: 11,30 m
  • Breite: 3,48 m
  • Gewicht: 7400 kg
  • Tiefgang: 0,67 m
  • Durchfahrtshöhe: 2,60 m
  • Kraftstofftank: 540 l
  • Wassertank: 270 l
  • Grauwassertank: 150 l
  • Fäkalientank: 50 l
  • Kabinen: 1
  • Kojen: 2
  • mögliche Motorisierung: Dieselinnenborder 2 x 199 kW (270 PS)
  • Testmotorisierung: 2 x Mercury-Diesel 3,0 L je 199 kW (270 PS)
  • Preis (Std. Testkonfig. ab Werft): 547 400 €
    Werft Gagliotta by Tor di Mare S.r.l., Via Terracina 345, 80125 Neapel, Italien, www.gagliotta.com

Bei den Doppelmotorisierungen mit Selbstzündern besteht die Wahl zwischen Volvo Penta D4-270 und den im Testboot montierten Mercury Diesel 3,0 L. Beide verfügen über die gleiche Leistung von je 199 kW (270 PS). Bei den folgenden Messwerten muss erwähnt werden, dass die normalerweise montierten Propeller Bravo-Three-Diesel 25 aktuell nicht lieferbar sind und die Motoren mit den stattdessen montierten Benziner-Versionen Bravo-Three 24 nicht auf die Maximaldrehzahl von 4200, sondern nur auf 3540 Umdrehungen kamen. Dabei erreichen wir aus dem Stand nach 25 Sekunden eine Höchstgeschwindigkeit von 27 kn, die nach Werks­angaben bei 31 kn liegen soll. Die Gleitfahrt erreichen wir nach 12 Sekunden bei 3000 U/min mit 16,2 kn. Als Reisegeschwindigkeit ermitteln wir 21,2 kn bei 3250 Touren. Dabei genehmigen sich die Antriebe 73 Liter Diesel aus dem 540-Liter-Tank. Fairerweise berechnen wir die Reichweite mit den Werksangaben für 63 Liter bei 2900 Umdrehungen und 23 kn. Den Verbrauch können wir bei gleicher Drehzahl bestätigen. Nach Abzug einer 15-prozentigen Reserve ergibt sich also eine Reichweite von 233 sm. Der Rumpf geht butterweich durch Wellen, und die Fahreigenschaften sind gutmütig. Schnelle enge Kurven lassen sich mit einem Durchmesser von 2,5 Bootslängen meistern, und auch das Manövrieren klappt reibungslos mit gutem Ansprechverhalten. In Sachen Sicherheits­ausrüstung ist außer der aufpreispflichtigen Reling alles an Bord. Statt drei elektrischer Bilgenpumpen kann ohne Aufpreis eine manu­elle geordert werden. Die Montage aller Komponenten und das handwerkliche Finish waren mängelfrei und vorbildlich ausgeführt.

Im offenen Cockpit ist viel Platz. Neben der Küche ist ein weiteres Sofa mit Wetterschutz, daneben der SteuerstandFoto: Dieter Wanke
Im offenen Cockpit ist viel Platz. Neben der Küche ist ein weiteres Sofa mit Wetterschutz, daneben der Steuerstand

Fazit

Wer die klassische Linienführung mag, findet zumindest in Europa nicht viele vergleichbare Konkurrentinnen. Die Gagliotta 35 Lobster zeichnet sich durch sehr saubere handwerkliche Arbeit und sehr gute Fahreigenschaften auch bei Seegang aus. Die Serienausstattung der Yacht ist überdurchschnittlich und die Optionsliste erfreulich kurz.

Noch mehr Informationen? Den Test der Gagliotta 35 Lobster finden Sie mit weiteren Bildern, Messergebnissen und voller Bewertung in BOOTE-Ausgabe 02/2022 – seit dem 12.01.2022 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.