TestGlastron GS 259 - ÜBERFLIEGER

Sebastian Gollasch

 · 01.09.2016

Test: Glastron GS 259 - ÜBERFLIEGERFoto: Michael Amme, post@michaelamme.

Glastron GS 259: Sie nutzte Anfang 2016 die "Luftlinie", um rechtzeitig zur Europa-Premiere auf der boot Düsseldorf eintreffen zu können

Wie wichtig der Werft und dem deutschen Importeur (Europe Marine) die Glastron GS 259 ist, zeigte sich im Vorwege der diesjährigen boot Düsseldorf. Da der Transporteur vergessen hatte, das Boot zu verladen, wurde es kurzerhand mit einem Cargo- Flieger über den großen Teich gebracht; denn der Markt bietet nicht viele Weekender dieser Größe mit 2 plus 2 Kojen, WC-Raum und Küchenblock, die man laut Prospekt noch normal trailern kann.

Glastron GS 259: Fahrstand
Foto: Michael Amme, post@michaelamme.

Fahren und Steuern

Beim Thema "Motor und Antrieb" kann der Skipper bei der Bestellung wählen zwischen den Marken Mercury und Volvo Penta. Angeboten werden nur Benzin-Innenborder mit einer Leistung zwischen 240 PS und 300 PS. In unserem Fall ist das Testboot mit dem Mercury 4.5L 250 ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen V6 mit 4,5 l Hubraum und einer Leistung von 250 PS.

Den kompletten Test der Glastron GS 259 finden Sie in der aktuellen BOOTE-Ausgabe 10/2016, die es ab dem 14.09.2016 im Handel gibt.

Datenblatt: Glastron GS 259

Werft: Glastron

Typbezeichnung: Glastron GS 259

CE-Kategorie: C - Küstennahe Gewässer

Material von Rumpf und Deck: Kunststoff

Länge: 7,62 m

Breite: 2,55 m

Verdrängung: 2,80 t

Preis: 86.714,00 €