Ralf Marquard
· 22.11.2020
Vielseitig einsetzbar: Ein Kajütboot, das mit den unterschiedlichsten Wassersportmöglichkeiten lockt
Sonnenschein und blauer Himmel machen die Fahrt mit der neuen Quicksilver Activ 675 Weekend natürlich besonders angenehm. Doch auch bei Schietwetter wird sie mit ihrem geschlossenem Fahrerhaus zum Allwetterboot. Wer dann noch die optionale Heizung ordert, hat es schön warm und kann die Bootsaison um einige Wochen verlängern. Die Quicksilver taugt für viele Einsätze: Das beginnt bei Entdeckungsreisen und Badetouren mit der Familie oder Freunden und endet bei der Angeltour mit den Kumpels. Wer mit aktiven Wasserratten unterwegs ist, kann diese mit der Quicksilver auch mühelos auf einem Tube und Co hinterherziehen. Dafür sorgt der kraftvolle 225-PS-Außenborder, der das Boot problemlos in Gleitfahrt bringt. Damit dabei auch alles mit der optimalen Trimmlage vonstattengeht, sitzen auf unserem Testboot ein Activ-Trimm-System von Mercury und eine Zipwake-Trimmklappen-Anlage (Aufpreis). Kurz gesagt: Der Fahrer braucht nur noch Gas zu geben und muss sich zu keiner Zeit mehr um die Trimmknöpfchen kümmern.
Wie gut das nun funktioniert, konnten wir auf der Ostsee bei Kiel testen: Der Übergang zwischen Verdränger- und Gleitfahrt beginnt um die 2000 U/min und endet bei gut 3000 U/min – die Voraussicht bleibt dabei immer gut erhalten. Schaltet man das Zipwake-System aus, hebt sich der Bug deutlich höher an, aber wirklich schwer tut sich das Boot dann auch nicht. Gute Gleitfahrt macht die Quicksilver ab etwa 3500 U/min, und genau hier liegt auch die wirtschaftlichste schnelle Fahrt. Bei einem Verbrauch von 1,28 l/sm errechnet sich mit dem 200-l-Tank abzüglich 15% Reserve eine Reichweite von respektablen 133 sm. Selbst bei erhöhter Geschwindigkeit bis etwa 31 kn ergeben sich immer noch die von uns geforderten 100 sm.
Noch mehr Informationen? Den Test der Quicksilver Activ 675 Weekend mit allen technischen Daten, weiteren Messergebnissen und voller Beurteilung finden Sie in BOOTE-Ausgabe 12/2020 seit dem 18.10.2020 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Legt man den Hebel voll auf den Tisch und zieht enge Kurven, neigt der Propeller zum Luftschnappen, und man muss neu anfahren. Schaltet man das Activ-Trimm-System in dieser Situation aus und fährt den Schaft ganz nach unten, geht es spürbar enger herum, bevor der Propeller nach Luft schnappt. Automatik wieder an und rauf auf den Slalomkurs: Der Rumpf schwingt locker von der einen zur anderen Seite und lässt sich mit der leichtgängigen Steuerung exakt dirigieren. Am Testtag zeigte sich die Ostsee von einer ruhigen Seite, wir hatten nur Wellen vom Schiffsverkehr. Diese überspringt die 675 Weekend weich und trocken.
Manövrieren in langsamer Fahrt: Hier überzeugen enge Wendekreise in alle Richtungen und ein normales Umlenkverhalten. Für schwierige Anlegemanöver, beispielsweise bei ordentlich Seitenwind, sitzt auf unserem Testboot noch ein optionales Bugstrahlruder. Zum Bedienen von alldem setzt sich der Skipper auf einen stabilen Sportsitz, der guten Seitenhalt bietet. Von dort hat er außerdem einen guten Zugriff an die Schalter und einen ungestörten Blick auf die Instrumente. Durch die Windschutzscheibe schaut er nicht nur bei Sonne uneingeschränkt nach vorn, sondern auch bei regnerischem Wetter, dafür sorgen ein solider Scheibenwischer mit Waschanlage und die Heizungsluftauslässe direkt vor der Scheibe. Frische Luft am Fahrstand garantieren Sonnendach und Schiebefenster (in der Seitenscheibe). Solch ein Fenster gibt es ebenfalls auf der Beifahrerseite, dort nimmt der Co-Pilot auf der wandelbaren Sitzecke Platz, deren Rückenlehne man in drei unterschiedlichen Stellungen einstecken kann: Beifahrersitzlehne, Dinettesitzlehne oder als Verlängerung für die Einzelkoje. Manko beim dazugehörigen Tisch: Sein Rohr ist auf einer Bodenklappe befestigt, die nicht arretiert ist. Stützt man sich beispielsweise seitlich gegen den Tisch, klappt er einfach weg und knallt gegen die Seitenwand. Kein gutes Gefühl. Gegenüber steht ein bootstypischer Pantryblock mit kleiner Spüle und Gaskocher (Extra). Der dazugehörigen Kühlschrank (Teil des optionalem Ausstattungspakets "Smart Edition") steht gleich daneben. Zu dem genannten Paket gehören ebenfalls die Vorhänge, die den Innenraum gegen fremde Blicke schützen. Zwischen Fahrstand und Beifahrersitz geht es runter zur schräg eingepassten Doppelkoje. Diese Anordnung sorgt dafür, dass man auch bei aufgebauter Koje die Toilettentür öffnen kann. Der WC-Raum fällt nicht besonders üppig aus, doch für eine 1,80 m große Person bietet er ausreichend Platz.
Noch mehr Informationen? Den Test der Quicksilver Activ 675 Weekend mit allen technischen Daten, weiteren Messergebnissen und voller Beurteilung finden Sie in BOOTE-Ausgabe 12/2020 seit dem 18.10.2020 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.
Die sonnigsten Plätze sind im Cockpit und auf dem Vordeck. Wer sich hier auf gemütlichen Sonnenpolstern lümmeln möchte, bekommt die Cockpitliege mit dem Smart-Edition-Paket geliefert und die Bugpolster für zusätzliche 550 Euro. Badelustige schwingen sich auf die achterliche geteilte Plattform, die man über eine serienmäßige Hecktür erreicht. Optional gibt es eine Plattform-Verlängerung – Badeleiter und Heckdusche spendiert die Werft wiederum serienmäßig.
In der Mitte hängt der Außenborder an einem soliden Spiegel. Seine Leitungen führen über ein Leerrohr zu dem wasserdichten Borddurchlass. Bei den Installationen haben uns besonders die gut zugänglichen Hauptschalter und Sicherungen sowie der Benzinfilter gefallen. Bei der Sicherheitsausrüstung bekommen die vollständige Lenzeinrichtung und der Feuerlöscher ebenfalls ein Lob. Für die Bewegungssicherheit sorgen rutschfeste Bodenstrukturen und passende Handläufe. Einziges Manko: Beim Aufstieg zu den Seitendecks vom Cockpit aus stört der etwas tief gezogene Dachüberstand. Verarbeitung: Auf den Kunststoff-Außenseiten alles super, nur an den schwer zugänglichen Stellen fehlt teilweise der Schutzanstrich. Einbauten, Scharnierbefestigungen und Polster sehen prima aus. Ebenfalls passend: Als Rundumschutz verbaut die Werft eine solide Kunststoff-Scheuerleiste.
Fazit: Die Quicksilver Activ 675 Weekend ist ein Multitalent, auf dem zwei bis drei Personen reisen können. Damit diese Ausflüge zur angenehmen Tour werden, muss man jedoch teilweise die Zubehörliste bemühen, beispielsweise für Gardinen, Toilette, Heizung, Kocher oder Kühlschrank. Die Fahr- und Manövriereigenschaften machen einen sicheren und komfortablen Eindruck.