TestSea Ray SPX 230 OB

Johannes Erdmann

 · 22.02.2022

Test: Sea Ray SPX 230 OBFoto: Aaron Schreiber

Elegant und schnell: Der beliebte Bowrider ist nun auch mit einem Außenborder erhältlich

Ein Trend ist in den letzten Jahren ganz klar erkennbar: Außenborder sind IN. Deshalb werden mehr Boote denn je für die Montage von Außenbordern konstruiert und gebaut. Nachdem wir die Sea Ray 230 bereits in BOOTE 10/2017 mit einem Mercruiser Innenborder mit 4,5 Liter Hubraum und 250 PS getestet hatten, waren wir nun natürlich sehr gespannt auf den Vergleich mit dem Außenborder. Doch zunächst wollen wir das Boot von außen unter die Lupe nehmen.

Unser Testboot liegt bei Boote Pfister am Main. Schon beim Herunterziehen der Vollpersenning leuchten uns makellos gefertigte und farblich abgesetzte Sitze und Polster aus hellem und dunklem Kunst­leder entgegen, dazu ein Fußboden aus hellem synthetischen Teak. Die Sitze sind stramm und bequem, das Cockpit ist tief und geschützt, die Schwimmstabilität des Rumpfs selbst in den Wellen vorbeifahrender Frachter sehr angenehm. Kurzum: Es ist eine Freude, an Bord zu sein.

In der Sitzecke finden bis zu acht Leute Platz. Alternativ kann die Bank an Backbord auch zur Liegefläche umgeklappt werdenFoto: Julian Fietze
In der Sitzecke finden bis zu acht Leute Platz. Alternativ kann die Bank an Backbord auch zur Liegefläche umgeklappt werden

Der Bowrider ist für bis zu 13 Personen zugelassen (Kategorie C), was trotz der vielen Sitz- und Liegeflächen schon bemerkenswert ist. Der Stauraum unter den Sitzbänken und den Bodenklappen ist in der Tat mehr als ausreichend, um all die Dinge fahrsicher zu verstauen, die 13 Personen mit an Bord nehmen werden. Zudem findet sich auch Platz, um genügend Rettungswesten unterzubringen. Der größte Stauraum an Bord befindet sich unter der Sonnenliege im Heck, denn hier würde bei der Innenbord-Version der SPX 230 OB schließlich der Motor sitzen.


Das Boot

  • Werft: Sea Ray/USA
  • Typ: SPX 230 OB
  • CE-Kategorie: C/6 Personen
  • Rumpf und Deck: Kunststoff
  • Länge über alles: 7,95 m
  • Breite: 2,59 m
  • Leergewicht (o. M.): 1778 kg
  • Tiefgang (m. M.): etwa 0,81 m
  • Durchfahrtshöhe: 1,26 m
  • Kraftstofftank: 189 l
  • Freibord: 0,45 m
  • Cockpitseitenhöhe innen: 1,05 m
  • Sonnenliege Cockpit: 1,64 x 0,53 m
  • Sonnenliege Heck: 2,13 x 0,95 m
  • Max. Motorisierung: Außenb. 186 kW (250 PS)
  • Listenpreis (mit Test-Motor): 94340 €
  • Vertrieb: Boote-Pfister, Wahlweg 6, 97525 Schwebheim, www.bootepfister.de

Die Verarbeitung ist – wie von Sea Ray gewohnt – wirklich ausgezeichnet, sowohl was den Rumpf, die Installationen als auch die Polster und Persenninge angeht. Becherhalter und Haltegriffe sind im ganzen Boot verteilt montiert. Als besonderen Clou verfügt das Boot sogar über einen kleinen Toilettenraum unter dem Armaturenbrett des Beifahrers. Im Prinzip handelt es sich dabei nur um eine mit Kunstleder ausgeschlagene, enge Kammer mit einem Porta-Potti, ohne Fenster oder Waschbecken – doch an einem langen Tag auf dem Wasser ist solch ein abgeschlossener Toilettenraum kaum mit Gold aufzuwiegen. Rund um das höhenverstellbare Lenkrad geht es klassisch zu: Runde Ins­tru­men­te mit allen wichtigen Parametern (Tankanzeige, Öldruck, Trimm und Kühlwassertemperatur), Drehzahlmesser, dazu ein etwas fummelig zu bedienendes, weil sehr kleines 5-Zoll-Display von Simrad. Darunter in Wurzelholz die obligatorischen Kippschalter für Verbraucher, ein Fusion-Soundsystem und zwei Steckdosen, 12 Volt und USB.

Das große Cockpit wirkt durch das beige Kunstleder und den hellen Boden aus synthetischem Teak sehr hochwertigFoto: Julian Fietze
Das große Cockpit wirkt durch das beige Kunstleder und den hellen Boden aus synthetischem Teak sehr hochwertig

Die SPX 230 OB wird standardmäßig mit einem 150-PS-Mercury-Verado angeboten, sodass die Version mit 250-PS-V8 (Mehrpreis etwa 12100 Euro) schon als ein großes Upgrade verstanden werden kann. Doch für unseren Vergleich zum Innenborder mit ebenfalls 250 PS kommt uns diese Motorisierung gerade recht.

Der V8 startet kraftvoll auf Knopfdruck am elektronischen Mercury-Gashebel. Dann jedoch reduziert sich die Drehzahl auf Standgas, und er ist kaum noch zu hören. Die Hafenmanöver gelingen sehr elegant und mit überaus engem Wendekreis, das fehlende Bugstrahlruder vermissen wir jedenfalls nicht. Bei langsamer und schneller Verdrängerfahrt ist die Kurs­stabilität ausgezeichnet. Bei der gemäch­lichen Beschleunigung von Verdrängerfahrt zum Gleiten treten jedoch zwischen 2200 und 2500 U/min überraschend Vibrationen auf, die unter dem Steuerpult widerhallen. Oberhalb von 2500 U/min verschwinden die Vibrationen jedoch wieder, und bei einem schnellen Beschleunigen wird man sie vermutlich gar nicht wahrnehmen. Gute Gleitfahrt erreicht die SPX 230 OB bei etwa 3500 U/min. Dann besitzt das Boot bei einer Fahrt von 23 Knoten eine Reichweite von 118 Seemeilen (zuzüglich 15 Prozent Reserve). Ihren Topspeed erreicht sie bei 5950 U/min und 43,2 Knoten. Vier Knoten schneller als das Schwesterschiff mit Innenborder damals.

Es besitzt nicht nur viele Sitz- und Liegeflächen, sondern dank dem fehlenden Innenborder auch enorm viel Stauraum im Heck und unter den SitzenFoto: Julian Fietze
Es besitzt nicht nur viele Sitz- und Liegeflächen, sondern dank dem fehlenden Innenborder auch enorm viel Stauraum im Heck und unter den Sitzen

Ob mit oder ohne Fahrtrimm – die SPX 230 OB lässt sich weder durch sportliche, enge Wenden, Slalom oder rasante Ausweichmanöver aus der Ruhe bringen. Sie folgt unbeirrt allen Steuerkommandos, ohne achtern wegzurutschen oder gar auszubrechen.

Fazit

Die Sea Ray SPX 230 OB ist ein sehr hochwertig gefertigtes, gut durchdachtes und durchweg gelungenes Boot für schönes Wetter. Es besitzt nicht nur viel Platz für bis zu 13 Personen und Gepäck, sondern auch viele bequeme Liegeflächen zum Sonnenbaden und Genießen. Mit dem 250-PS-Mercury ist das Boot sportlich motorisiert.

Noch mehr Informationen? Den Test der Sea Ray SPX 230 OB finden Sie mit weiteren Bildern, Messergebnissen und voller Bewertung in BOOTE-Ausgabe 02/2022 – seit dem 12.01.2022 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.