Der große AufrittSanlorenzo launcht die erste 74Steel

Uske Berndt

 · 07.10.2025

Der große Aufritt: Sanlorenzo launcht die erste 74SteelFoto: Maurizio Baldi
Sanlorenzo wassert die erste 74Steel, eine Megayacht mit Außenlinien von Zuccon International Project. Schon vorab hatte die italienische Werft von ihrem neuen Flaggschiff drei Rümpfe verkauft, ein vierter Deal wird aktuell verhandelt.

Mit 74 Metern Länge und rund 1.900 GT wird die neue Mega zur Ikone der italienischen Werft. Das Design lieferten Zuccon International Project sowie die Interieurprofis Francesco Paszkowski und Margherita Casprini.

„Aus Markenperspektive ist dies ein entscheidender Moment für Sanlorenzo", erklärt Massimo Perotti, Vorsitzender und CEO der Sanlorenzo-Gruppe. „Dies ist unser ambitioniertestes Projekt und markiert einen neuen Höhepunkt in unserer Stahlserie. Die 74Steel ist mehr als nur unsere größte Yacht. Sie ist eine Aussage unserer Werte, sie steht für Eleganz, Zurückhaltung und die Reinheit des Lebens auf See. Das sind die Kernwerte von Sanlorenzo." Probefahrt auf der Sanlorenzo SD132.

Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Die 74Steel basiert auf einer vorgefertigten technischen Plattform und ermöglicht es den Eignern, ihr Schiff individuell zu gestalten - ohne Kompromisse bei der Konstruktion oder Technik einzugehen. Obwohl die Plattform für eine Länge über alles von 72 Metern konstruiert ist, haben alle aktuellen Bestellungen - je nach gewünschter Bugform - leicht unterschiedliche Längen. Die ersten beiden Einheiten bekommen ein diesel-elektrisches Antriebssystem, die dritte einen konventionellen Wellenantrieb.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

„Wir bieten unseren Kunden eine Yacht an, die sich vollständig individualisiert anfühlt, ohne die Zuverlässigkeit einer bewährten Plattform und die Ästhetik zu verlieren, die eine Sanlorenzo überall erkennbar macht", erklärt Tommaso Vincenzi, CEO von Sanlorenzo.

Außendesign von Zuccon International Project

Die Außenlinien von Zuccon International Project vereinen geschwungene, weiche Formen mit Stärke und Eleganz. Für die erste Einheit fiel die Wahl der Designer auf einen vertikalen Bug und ein so genanntes dynamisches Heck.

„Dieses Projekt markiert einen entscheidenden Maßstabswechsel in der schwimmenden Architektur", sagt Bernardo Zuccon. „Mit dem Außendesign haben wir eine Dimension erschlossen, die von der Werft noch nie zuvor erkundet wurde – ein wahrer Ausdruck von machines à habiter, um die berühmten Worte von Le Corbusier zu zitieren."

Interieurdesign und Materialauswahl

Francesco Paszkowski und Margherita Casprini griffen die skulpturalen Formen der Außenlinien auf. Insbesondere die Möbelstücke zeigen ausgeprägte Kurven, die Teppiche haben asymmetrische Formen. „Die Auswahl der Materialien, sorgfältig kuratiert und elegant verfeinert, spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der warmen und modernen Atmosphäre der Yacht", sagt Margherita Casprini.

„Die Innenräume werden von matten Holzoberflächen dominiert, die der Yacht ein natürliches Ambiente verleihen. Raffinierte Materialien machen die Räumen lebendig und einzigartig. Jedes Ensuite-Badezimmer verfügt über eine andere Marmorsorte mit Farben und Texturen, die sich in den Kunstwerken an Bord fortsetzen."

Diesel-elektrischer Antrieb

Der Antrieb wurde intern mit Siemens Energy entwickelt. Er stützt sich auf sechs drehzahlvariable Volvo Penta-Mase-Generatoren, die zwei Schottel E-Pods mit jeweils 1.000 Kilowatt antreiben. Das System umfasst wassergekühlte Lehmann Cobra-Batteriepakete mit Lithium-Eisenphosphat-Zellentechnologie (LFP), die eine kombinierte Kapazität von 1,5 MWh bieten.

„Mit Redundanz in den Strom- und Antriebssystemen können Eigner beruhigt sein, da die wesentlichen Funktionen der Yacht im Falle eines Ausfalls unbeeinträchtigt bleiben", sagt Giovanni Bizzarri, Executive Director für Neuproduktenentwicklung.

Das Eignerdeck – ein privates Refugium

Im Herzen der 74Steel befindet sich das Owner's Deck. Dieses Refugium erstreckt sich über 130 Quadratmeter plus Außendecks. Die Suite verfügt über eine private Lounge und ein Büro, eine begehbare Ankleide, zwei Spa-Badezimmer und ein Bett mit Blick auf eine private Terrasse mit Whirlpool.

Das Achterdeck ist für private Abendessen im Schatten des darüber liegenden Sonnendecks eingerichtet. Strategisch platzierte Zugänge sorgen dafür, dass der Eigner seine Privatsphäre genießt und ein unerwünschter Zutritt zum Eignerdeck ausbleibt.

Brücke und Sonnendeck

Das 56 Quadratmeter große Ruderhaus wurde von Team Italia, jetzt Teil der Rolls-Royce-Gruppe, ausgestattet und verfügt über eine umlaufende portugiesische Brücke. Neben der Kapitänskabine gibt es eine weitere Suite für Personal oder einen Heli-Piloten.

Die Skylounge bietet klappbare Balkone, die die Grundfläche erweitern. Ein mit Teakholz ausgelegter Zwischenraum liefert so Zugang zum Achterdeck. Glasschiebetüren machen diesen Raum zu einer „Al-fresco"-Speiseveranda.

​Das Sonnendeck bietet weitere Speiseplätze im Freien, eine Pantry-Bar und Ausblicke vom höchsten Punkt der Yacht. Im vorderen Bereich befinden sich Sofas, die um eine Feuerstelle angeordnet sind, der Whirlpool wird von Sonnenliegen flankiert. Das Achterdeck ist zum Sonnenbaden bestimmt. Ein transparenter Glaswindschutz unter dem Hardtop schützt die Gäste vor Wind.

Hauptdeck mit Suiten

Fünf Gästesuiten – zwei Zweibett-, zwei Doppel- und eine VIP-Suite über die gesamte Breite – befinden sich auf dem Hauptdeck. Die VIP verfügt über einen Lounge, die durch Schiebepaneele vom Schlafbereich abgetrennt werden kann.

Über einen zentralen Korridor gehen die Gäste direkt von ihren Kabinen zum Hauptsalon. Dahinter und durch eine Bar abgetrennt, befindet sich ein Esstisch für 14 Personen. Glasschiebetüren verbinden das insgesamt 130 Quadratmeter große Areal mit der Umgebung und lassen die kühlende Meeresbrise in die Räume.

Unterdeck und Crew-Bereiche

Das Unterdeck beherbergt eine Galley mit Crew-Messe. Im vorderen Bereich befinden sich elf Crew-Kabinen und eine zwölfte Kabine, die auch als Krankenstation dienen kann. Zwei spezielle Crew-Treppen zwischen dem Unter- und dem Brückendeck gewährleisten einen effizienten und diskreten Service.

Zwei Garagen mittschiffs beherbergen einen zehn Meter langen Pascoe Limousinen-Tender, den Crew-Tender sowie eine Reihe von Wasserspielzeugen. Die Garagen sind sowohl von den Crew-Quartieren als auch vom Maschinenraum aus zugänglich.

Beachclub und Wellness

Ein Hauptmerkmal der 74Steel ist ihr weitläufiger Beachclub mit Spa. Hier gibt es ein Fitnessstudio mit klappbarer Plattform, Massageraum, Sauna, Hammam-Tauchbecken und sogar einen Familienraum für jüngere Gäste. Eine bündig in die Schwimmplattform eingefügte Hecktür sowie herunterklappbare Schanzkleider vergrößern den Beachclub um einen umlaufenden Außenbereich.

Tankdeck und Innovationen

Auf dem untersten Deck befinden sich Lager sowie Kühl- und Gefrierräume, ein gekühlter Müllraum, ein Weinkeller sowie ein Erholungsbereich samt Gym für die Crew - ein expliziter Wunsch des Eigners.

An Bord der Baunummer eins existiert darüber hinaus eine Art Gewächshaus für hydroponischen, bodenlosen Anbau. So kann die Yacht ihr eigenes frisches Gemüse produzieren.

Die Signatur von Sanlorenzo

Mit rund 1.900 Bruttotonnen liegt die 74Steel an der oberen Grenze von Sanlorenzos Produktionskapazität, dieses Limit ist aber auch eine strategische Entscheidung. Indem die Werft ihren Fokus auf Yachten unter 2.000 GT legt, vermeidet sie die Risiken, die mit dem Bau von „Gigayachten" verbunden sind.

Die 74Steel ist mehr als ein Flaggschiff , sie ist ein Meilenstein in Sanlorenzos Entwicklung. Sie spiegelt wider, wo Sanlorenzo heute steht und zeigt auch den Weg in die Zukunft - mit nachhaltigen, eleganten und höchst individuell gestalteten Stahlyachten.

Technische Daten Sanlorenzo 74Steel

  • Länge: 74 Meter
  • Tonnage: ca. 1.900 GT
  • Generatoren: 6 drehzahlvariable Volvo Penta – Mase
  • Antrieb: Zwei Schottel E-Pods mit jeweils 1.000 kW
  • Batterie: LEHMANN COBRA mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie
  • Batteriekapazität: 1,5 MWh
  • Eignerdeck: 130 m² Wohnraum
  • Brückendeck: 56 m²
  • Hauptdeck: 5 Suiten, Hauptsalon, Essbereich für 14 Personen, Pool mit Glasboden
  • Unterdeck: Crew, Tender-Garagen, Beachclub, Spa
  • Beachclub: Fitnessstudio, Massageraum, Sauna, Hammam
  • ​Tankdeck: Lagerräume, hydroponischer Anbaubereich
  • Tender: 10 m Pascoe
  • HVAC-System: Variable Air Volume (VAV)-Technologie

Meistgelesen in der Rubrik Boote