Horizon V77Superyacht im Sportfish-Stil

Nils Leiterholt

 · 22.07.2024

Beste Sicht: Gesteuert wird die Horizon V77 von der Skylounge. So bleibt das  vordere Hauptdeck frei für Galley und Speisebereich und das Vordeck wird zur Terrasse.
Foto: Werft
Für den amerikanischen Markt modifizierten die Ingenieure der taiwanesischen Werft Horizon Yachts ihre V68 und verpassten ihr einen Sportfish-Charakter. Die neue Horizon V77 zeichnet sich durch ein besonders großes Achterdeck aus.

Einige auffallende Yachten liegen an nur einem einzigen, dafür relativ langen L-förmigen Steg im Hafenbecken. Im Hintergrund der überwiegend weißen Silhouetten steht ein Wolkenkratzer neben dem anderen, direkt hinter den Booten sticht ein Haus mit einer überdimensionalen Glasfront und geschwungenem Dach ins Auge. Wer seinen Blick weiter in die Ferne schweifen lässt, schaut auf die dicht bewachsenen, grünen Hügel an der Küste.

Wir befinden uns in Kaohsiung, der drittgrößten Stadt Taiwans. In ihre Heimatstadt lud Horizon Yachts ihre Handelsvertreter, mehrere Kunden und einige wenige Journalisten ein. Vor Ort präsentierten die taiwanesischen Yachtbauer auch ihre neue V77. Mit ihr möchte Horizon vor allem den amerikanischen Markt erobern. „Wir stehen auf einer Superyacht im Sportfish-Stil“, äußert Austin Lin bei der Open-House-Veranstaltung in Kaohsiung. Lin leitet die „Vision Shipyard“, dort entstehen seit 2001 die Horizon-Yachten in der Größe zwischen 52 und 80 Fuß.

Horizon V77: Moderne Interpretation mit vielen Layout-Optionen

Die neue V77 basiert auf der älteren V68 und zeigt dennoch die Varianz der Yachten, die von der Werft gebaut werden. Die Vielseitigkeit der V-Serie aus dem Rechner des amerikanischen Designers Jonathan Quinn Barnett zeigt sich im Detail: Aufgrund ihrer Breite sind die V-Yachten von Horizon geräumig und bieten daher vielfältige Layout-Optionen. Dennoch verpassen die fließenden Linien und die flexible Interieur-Aufteilung dem eher klassischen Design eine moderne Interpretation. Außerdem verfügt die V77 über eine weit weniger radikale Rumpfform, als es bei vielen anderen Yachten, die auf Sportfischen ausgerichtet sind, der Fall ist. Vor allem reicht das V im Bug nicht so tief wie bei reinrassigen Sportfisherman-Bauten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Auf die fast 23,50 Meter Länge der V77 verteilen die Taiwanesen von Horizon insgesamt vier Kabinen auf dem Unterdeck: Neben der Suite für VIPs gibt es zwei Gästekabinen, ein geräumiges Eignerreich mittschiffs und eine kompakte Crew-Kabine hinter dem Motorenraum. Selbstverständlich haben Kunden auch hier gestalterischen Spielraum und können sich die Räume ganz nach ihren Vorlieben aufteilen lassen. Auf der uns zur Verfügung stehenden Baunummer zehn der V77 schläft der Eigner auf einem XXL-Bett, ein 43-Zoll-TV sorgt für multimediale Unterhaltung. Eine weitere Besonderheit ist der begehbare Kleiderschrank, wie er sonst nur selten auf Schiffen in der Größenordnung um 75 Fuß zu finden ist. Das Design des Badezimmers ist geprägt durch den weißen Marmorboden und ein überzeugendes Raumangebot.

Viele gemütliche Lounge-Bereiche

Ein besonderes Attribut des überarbeiteten Horizon-Modells sind die vier großen Speisetische an Bord, an denen die neuseeländischen Eigner mit bis zu acht Gästen ihre Mahlzeiten einnehmen. Die Skylounge ganz oben umfasst nicht nur den Steuerstand inklusive zweier Kapitänsstühle, sondern auch eine gemütliche Sitzecke an einem L-förmigen Sofa. Die Rundumsicht ist dank großer Fensterpaneele hervorragend. Das angrenzende obere Achterdeck ist mit Bar, zwei Barhockern und einem Grill das passende Ambiente für entspannte Abende im kleinen Kreis. Die rund 4,2 Millionen Euro teure V77 bietet eine Vielzahl an gemütlichen Lounge-Bereichen, um sich in kleinen Gruppen zu entspannen. So auch auf dem Vordeck, auf dem neben einem Tisch mit Sofa auch eine große Liegewiese eingeplant wurde.

Der Salon ist weitläufig gestaltet, was besonders auffällt, wenn man ihn durch die große abgedunkelte Tür aus dem Cockpit betritt. Steuerbords empfängt eine gemütliche Sitzecke die Gäste, direkt dahinter liegt die offen gestaltete Galley. Ein weißer Marmortresen mit Barhockern dient als Raumteiler. Lunch oder Dinner nehmen die Eigner ganz vorne ein, ein U-förmiges Sofa bietet Platz für acht Personen. Dunkles Walnussholz dominiert auf Wunsch der Eigner die Einrichtung. Auf der Backbordseite des Salons findet sich im vorderen Teil die Treppe, um auf das Unterdeck zu gelangen, gegenüber führen sieben Stufen in die Skylounge und zum Steuerstand. Von dort aus werden die je 835 Kilowatt starken Caterpillar-C18A-Motoren kontrolliert, die den 55-Tonner zuverlässig übers Meer schieben. Die Dieseltanks fassen 4542 Liter, die bei einer moderaten Reisegeschwindigkeit von zehn Knoten eine Reichweite von rund 570 Seemeilen ermöglichen.

Angelruten stehen in acht Halterungen, zwei Salzwassertanks halten Lebendköder vor

Das Achterdeck der Horizon V77 wurde zum Sportfischen konzipiert

Auf das Sportfischen wurde an vielen Stellen des V77-Layouts großen Wert gelegt. Um die gefangenen Schwert- und Thunfische fachgerecht verstauen zu können, findet sich ein Fischtank am Achtercockpit. In acht Haltern stehen Angelruten, die dank unterschiedlicher Winkel alle zeitgleich beim Schleppangeln genutzt werden können. Eigner, die es auf größere Fische abgesehen haben, lassen sich Fighting Chairs auf dem Achterdeck installieren. Zwei Lebendköder-Tanks dürfen an Bord natürlich nicht fehlen.

Wenn ein Fisch anbeißt, wird die Heckklappe heruntergefahren, um auf der so entstandenen Plattform den Fang leichter an Bord hieven zu können. Um die gefangenen Fische schnell kühlen und auf Eis lagern zu können, installierte Horizon zudem eine Crushed-Ice-Maschine am Heck. Das offen gestaltete Achterdeck bietet viele bequeme Sitzmöglichkeiten und wird so zum beliebtesten Platz an Bord – ganz nah am Wasser.

Technische Daten Horizon V77

boote/fotoweb/100051261Foto: Werft
  • Länge über alles: 23,47 m
  • Länge (Rumpfform): 21,45 m
  • Breite: 5,93 m
  • Tiefgang: 1,64 m
  • Verdrängung: 55,27 t
  • Material: GFK
  • Motoren: 2 x Twin CAT C18A
  • Motorleistung: 2 x 835,53 kW
  • Geschwindigkeit (max.): 23,6 kn
  • Geschwindigkeit (Reise): 10 kn
  • Generatoren: 2 x Cummins Onan 29 kW
  • Kraftstoff: 4542 l
  • Wasser: 1136 l
  • Navigation: Garmin
  • Konstruktion: Horizon Yachts
  • Exterieurdesign: Horizon Yachts, Jonathan Quinn Barnett
  • Interieurdesign: Horizon Yachts
  • Klasse: CE „A“
  • Werft: Horizon Yachts, 2023
  • Startpreis: ab 4,18 Mio. Euro

Meistgelesen in der Rubrik Boote