Sören Gehlhaus
· 23.04.2021
Die 30,80 Meter lange Judel/Vrolijk-Konstruktion orderte ein treuer Wally-Eigner, der mit dem leichtgewichtigen Karbonbau regattieren und cruisen möchte.
Für den europäischen Eigner, der regelmäßig an Maxi-Regatten teilnimmt, war es der vierte Auftrag, den er bei Wally platzierte. Die monegassische Marke gehört seit 2019 zur Ferretti-Gruppe und produzierte in dieser Zeit diverse Wallytender. Die zuletzt gewasserte 145-Fuß-„Kauris IV“ wurde vor der Übernahme verkauft und noch von Persico Marine als Vertragswerft laminiert. Die neue Wally 101 wird Ferretti in Forlì aus Prepreg-Karbon fertigen. Mit 56,4 Tonnen soll sie etwa 20 Prozent weniger verdrängen als ähnlich sportliche Slups vergleichbarer Länge. In die ausgezeichneten Gewichtsaussichten spielt Erfahrung herein – es ist Wallys 48. (!) Segelyacht aus Karbon, die gemäß Luca Bassanis Gründungsphilosophie auch Cruiser-Qualitäten mitbringt. Da sie aber ebenso bei Regatten ganz vorn mitmischen soll, fließt Entwicklungs-Know-how aus der kompetitiven Wallycento-Klasse ein. Wally-Chefdesigner Luca Bassani ordnet das neue Flottenmitglied wie folgt ein: „Unsere Yachten sind bekannt für Komfort, Qualität und Performance. Segelyachten bieten ein ultimativ nachhaltiges Yachting-Erlebnis. Unsere Eigner wissen es zu schätzen, dass sie auf eine umweltfreundlichere Art und Weise die Welt bereisen. Es ist sehr erfreulich zu wissen, dass eine weitere Wally-Segelyacht Flagge für den Planeten zeigen wird.“
Für die 101 versammelte Bassani eine Vielzahl an Akteuren um sich. Der umtriebige Italiener lieferte – wie üblich – das generelle Designkonzept mit seinem Wally-Team. Die Konstruktionsvorgaben kommen von Judel/Vrolijk & co aus Bremerhaven, die detaillierte Ausgestaltung nahm Wally sowohl innen als auch außen gemeinsam mit dem Mailänder Studio Santa Maria Magnolfi vor. Rolf Vrolijk sagt über die 30,80 Meter lange und 7,49 Meter breite Konstruktion: „Wir fühlen uns geehrt, erneut eine Superyacht für diesen erfahrenen Wally-Eigner zu entwickeln. Die Wally 101 basiert auf unseren sehr erfolgreichen Konzepten für die Maxi72-Klasse und den Erfahrungen mit der Wally107 ,Open Season’.” Entsprechend performant fällt das Rigg-Paket von Southern Spars aus: Das Stehende Gut hängt an Kohlefasern (EC6 von Future Fibres), 630 Quadratmeter beträgt die Am-Wind-Segelfläche und das Großsegel ist im Top weit ausgestellt und wird von Backstagen eingerahmt. Unter Wasser arbeiten ein einfahrbarer Antrieb und ein Liftkiel, der minimal 4,70 Meter und maximal 6,80 Meter tief geht. Im Frühling 2023 sollen sechs Gäste und vier Besatzungsmitglieder auf der Wally 101 ablegen.