Nils Leiterholt
· 23.01.2025
Bald ist es wieder so weit und die größte Wassersportmesse der Welt öffnet ihre Tore: Die boot 2025 steht bei vielen Wassersportfans seit Langem im Kalender. Vom 18. bis 26. Januar wird Düsseldorf wieder zum Schauplatz für Motorbootfahrer, Segler, Surfer und Taucher. Knapp 1500 Aussteller warten auf die Besucher. 16 Messehallen mit knapp 220.000 Quadratmetern werden zur weltweiten Bühne des Wassersports. Knapp 214.000 Interessierte aus mehr als 100 Ländern zog es 2024 auf die boot. Wie die Besucherzahl in diesem Jahr ausfallen wird? Die Auswahl an Angeboten ist jedenfalls vielfältig.
Petros Michelidakis, der Direktor der boot, meint zur Messe: „Die Musik spielt in Düsseldorf!“ Wer die Vielfalt des Wassersports erleben und persönlich erfahren wolle, sei bei ihnen genau richtig.
Von der Superyacht bis zum Tender - das Angebot der boot ist ob ihrer Position als weltgrößte Wassersportmesse so vielfältig wie nirgendswo sonst. Keine andere Messe zieht neben jeglichen Werften auch fast alle namhaften Ausrüster an.
In Halle 1 finden Sie die unterschiedlichen Motorbootmodelle von Jeanneau/Beneteau, die Yachten von Linsen oder Elling aus den Niederlanden sowie die brasilianischen Boote aus dem Hause Schaefer Yachts. Außerdem stellen Targa, Sago, Linex und Viknes ihre neuesten Modelle vor. Die für Einsteiger relativ erschwinglichen Schiffe, voll ausgestattete Motorboote und die Außenborder sind in Halle 3 ausgestellt. Hier zeigen zum Beispiel Bayliner, Honda, Mercury, Suzuki, Tohatsu und Yamaha, ihre Produktpaletten. Außerdem findet sich hier ein Bereich zum Sportfischen.
In Halle 4 sind mit Axopar, Yot, Nimbus und X Shore die Innovationstreiber der Branche an Bord. Die Hallen 5, 6 und 7a gehören den extravaganten Ausstellungsstücken der Messe. In Halle 5 präsentieren sich unter anderem Pardo, Capelli, De Antonio, Frauscher und Stratos Yachts. Die Luxusmodelle von Azimut, Bluegame, Ferretti, Pearl, Princess, Sunseeker und Wally können Sie in Halle 6 bestaunen.
Historisch gewachsen ist außerdem der Standort der maritimen Kunst in Halle 7. Hier kommen Kunstliebhaber voll auf ihre Kosten. Namhafte Künstler und Galerien bringen ihre schönsten Stücke mit in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt. Die neuesten Ribs von 3D Tender, Italboats, Tiger Marine, Zodiac und weiteren finden Sie in Halle 9.
Besucher, die an technischer Ausrüstung sowie der neuesten Technik im maritimen Bereich interessiert sind, finden in den Hallen 10 und 11, was sie suchen. Außerdem mit in Halle 11 angesiedelt sind die Taucher, sie belegen auch die Halle 12. Im „Dive Center“ steht unter anderem der bekannte Tauchturm, in dem verschiedenste Vorführungen und Mitmachaktionen stattfinden. Zum Träumen an die schönsten Reiseziele unseres Planeten lädt die „Destination Seaside“ in Halle 13 und einem Teil der Halle 14 ein. Außerdem in Halle 14 sind die Paddler.
Die Hallen 15 und 16 sind traditionell den Segelyachten vorbehalten, in Halle 17 finden Sie die Trendsportarten. Präsentiert werden zum Beispiel die verschiedenen Variationen des Surfens. Außerdem lockt der große Pool zum Mitmachen und Ausprobieren – das Mitbringen der Badesachen könnte sich auch für die kleinsten Besucher lohnen. So gibt es unter beispilesweise eine Wakeboard-Anlage, und die Gäste können unter anderem das Standup-Paddeln testen.
Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder das „blue innovation dock“. Es wird von der boot in Zusammenarbeit mit der European Boating Industry (EBI) ausgerichtet und dient als Dialogplattform mit politischer, wissenschaftlicher, technologischer und medialer Expertise. „Das ,blue innovation dock‘ ist als Kind der boot ein echter Innovationstreiber“, betonte Michelidakis bereits im letzten Jahr.
Eine normale Tageskarte für den Zutritt zur diesjährigen Ausgabe der Messe kostet im Onlineshop 21 €. Für den Zutritt an gleich zwei Messetagen müssen Besucher 36 € bezahlen. boot. club-Mitglieder zahlen für den Besuch an zwei Tagen nur 19 €. Außerdem gibt es noch ermäßigte Tageskarten für 14 € und Nachmittagstickets. Diese gelten von 14 bis 18 Uhr und nur von Montag bis Freitag. Die Nachmittagskarten kosten 12 €. Wichtig für die Anreise mit dem ÖPNV: Seit dem vergangenen Jahr zählt die Eintrittskarte nicht mehr für das Tarifgebiet des Verkehrsbundes Rhein-Ruhr. Deshalb sollten Sie sich im Vorhinein mit den verschiedenen Ticketarten auseinandersetzen. So kann sich zum Beispiel auch der Kauf einer „Düsseldorf-Card“ lohnen. Für Pkw-Reisende bietet die Messe Großparkplätze an. Dort startet ein kostenloser Bus-Shuttle, der die Besucher in kurzen Taktungen direkt zu den Messe-Eingängen bringt.
Unseren Delius Klasing Verlag finden Sie, wie bereits im letzten Jahr, in Halle 10. An Stand G18 sind sowohl die Kollegen von YACHT, BOOTE und BOOTE EXCLUSIV als auch unsere Mitarbeiter aus dem Buchverlag vertreten. Auf unserem Stand erwartet Sie die gesamte Palette an Delius Klasing Wassersportliteratur: Von Kalendern über Zeitschriften bis hin zu Seekarten gibt es alles, was das Herz begehrt. Außerdem können Sie vor Ort in diesem Jahr auch wieder unsere Delius Klasing-Software ausprobieren. Für die Magazine von YACHT und BOOTE gibt es jeweils einen Counter, an dem Sie auch die Redaktionen antreffen können.
Außerdem sind viele unserer Buchautoren als Podiumsgäste auf unserer Bühne zu Gast. Darüber hinaus haben wir ein vielfältiges Programm mit Gastrednern aufgesetzt. Die Redakteure von unserem Magazin SURF finden Sie wie gewohnt bei den Trendsportarten in Halle 17 (Stand D36). Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns an beiden Ständen auf Ihren Besuch!