Hier darf man mit Fug und Recht von Luxusyachten sprechen. Yachten bis 24 Meter Bootslänge verkörpern neben dem entsprechenden Lifestyle immer auch ein ganz spezielles Design. Oft sind namhafte Konstrukteure und Designer am Entwurf beteiligt und kreieren dabei wegweisende Dinge, wie vor einigen Jahren ausklappbare Schanzkleider, die heute auch auf kleineren Booten zu finden sind. Bei der Auswahl der nominierten Boote spielen solche Innovationen eine große Rolle.
Motoryachten zwischen 18 und 24 Metern bieten in der Regel großzügigere Wohn- und Schlafräume, was den Komfort für längere Aufenthalte auf dem Wasser erhöht. Oft sind sie mit mehreren Kabinen und Badezimmern ausgestattet, die ein angenehmes Ambiente für Familien oder Gruppen schaffen.
Des Weiteren sind Motoryachten dieser Größe häufig mit moderner Technologie ausgestattet, darunter fortschrittliche Navigationssysteme und leistungsstarke Motoren. Hochwertige Annehmlichkeiten wie Klimaanlagen, Küchenzeilen und Unterhaltungssysteme erhöhen den Komfort an Bord erheblich.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die verbesserte Stabilität und Seetauglichkeit, die durch ihre Länge und Bauweise gegeben ist. Dies ist besonders bei rauen Wetterbedingungen von Vorteil, da sie oft für längere Reisen und Hochsee-Trips ausgelegt sind.
Die luxuriöse Gestaltung dieser Yachten gehört ebenfalls zu ihren Eigenschaften. Viele Modelle entsprechen hohen ästhetischen Standards und bieten luxuriöse Materialien sowie hochwertige Oberflächenverarbeitungen. Darüber hinaus haben Eigner häufig die Möglichkeit, ihre Yachten an spezifische Bedürfnisse und Wünsche anzupassen, sei es durch individuelle Designs oder technische Ausstattung.
Viele Yachten in dieser Kategorie sind mit zusätzlichen Freizeitmöglichkeiten ausgestattet, wie z. B. Decks für Sonnenliegen, Jacuzzis, Wassersportgeräten und Tendern.
Ein wachsendes Augenmerk liegt zudem auf Energieeffizienz und umweltfreundlichen Technologien. Immer mehr moderne Motoryachten setzen auf Hybridantriebe oder alternative Kraftstoffe, um ihren ökologische Fußabdruck zu verkleinern.
Mit rund 20 Metern Bootslänge über alles ist die Cranchi 62 die kleinste der Großen Cranchis zwischen 60 und 80 Fuß. Die neue Linienführung von Designer Christian Grande macht das Schiff zum Hingucker, die Maximalmotorisierung mit zwei Volvo Penta D13-IPS-Antrieben macht sie bei Bedarf schnell.
Das Design polarisiert. Der offene Sitzbereich im Bug bietet jedoch ungeahnte Nutzungsmöglichkeiten und Privatsphäre im Hafen. In diesem Schiff setzt Ferretti zudem voll auf Nachhaltigkeit, beginnend bei umweltfreundlichen Farben bis zu recycelten Materialien sowie regeneriertem Leder und Bambusstoffe.
Flaggschiffe sollen auffallen. So auch die Pardo GT 75. Je nach Ausführung bietet sie bis zu vier Kabinen und ist für bis zu 20 Personen zugelassen. Mehr als 4000 PS machen das Schiff zudem schnell und sicher. An Deck sorgen klappbare Bordwände und großzügige Sitzbereiche für jede Menge „Openair-Feeling“.
Die Princess-Werft steht seit jeher für hochwertigen klassischen Bootsbau „made in England“. Da macht auch die neue S 65 keine Ausnahme. Die Flybridge-Yacht bietet acht Schlafplätze in drei Kabinen und die zwei V12-MAN-Motoren machen sie bis zu 36 Knoten schnell.
Der Name Wally steht für Extravaganz. Schon von außen ist zu erkennen: hier kommt etwas ganz Besonderes. Ecken und Kanten sowie riesige Glasflächen in den Salonwänden und dem Dach machen die Wallywhy 100 zur Avantgarde des Yachtbaus. Erstaunlich: Mit 2700 PS ist das 21-m-Schiff eher moderat motorisiert.