European Powerboat of the YearDie Nominierten in der Kategorie Elektroboote

De Antonio E23
Foto: De Antonio Yachts
In dieser Kategorie dreht sich alles um elektrisch angetriebene Boote. Dabei kann es sich um kleine Sportboote handeln, ebenso wie um große Tourenyachten oder Solar-Katamarane.

Elektroboote stehen im Fokus vieler junger Firmen, die nicht zwangsläufig aus dem traditionellen Werftspektrum stammen. Aus diesem Grund ist die Innovationsdichte oft höher, die Stückzahlen jedoch noch vergleichsweise gering.

Die Kandidaten in den 5 weiteren Kategorien:

Ein wesentlicher Aspekt bei ihrer Entwicklung ist die Nachhaltigkeit. Angesichts der steigenden Besorgnis über den Klimawandel und die Umweltverschmutzung haben Hersteller von Katamaranen begonnen, umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Dieselmotoren zu entwickeln. Elektro-Katamarane nutzen Batteriesysteme und Elektromotoren, die emissionsfrei sind und den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren.

Der technologische Fortschritt spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Elektro-Katamaranen. Insbesondere die Fortschritte in der Batterietechnologie, wie bei Lithium-Ionen-Batterien, haben die Reichweite und Effizienz dieser Boote erheblich verbessert. Hersteller investieren in neue Technologien, um leichtgewichtige, leistungsstarke und langlebige Batterien zu schaffen, die den Anforderungen des maritimen Einsatzes gerecht werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Elektro-Katamaranen ist die hohe Energieeffizienz ihrer Antriebssysteme. Diese Systeme ermöglichen es, die Energie aus den Batterien optimal zu nutzen, was zu einer größeren Reichweite und längeren Fahrzeiten führt. Zudem kombinieren einige Katamarane Elektroantriebe mit Solarzellen auf dem Deck, um die Batterien während der Fahrt oder im Hafen aufzuladen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der leise Betrieb von Elektro-Katamaranen ist ein weiteres herausragendes Merkmal. Im Vergleich zu motorisierten Booten mit Verbrennungsmotoren reduzieren Elektromotoren den Lärmpegel erheblich, was das Erlebnis auf dem Wasser angenehmer macht, sowohl für die Fahrenden als auch für die natürliche Umgebung.

Der Markt für Elektro-Katamarane wächst, und immer mehr Hersteller bieten Modelle in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen an. Bekannte Hersteller sowie neue Unternehmen bringen innovative Produkte auf den Markt, die den Anforderungen und Bedürfnissen von modernen Bootsbesitzern gerecht werden.

Nicht zuletzt fördern einige regulatorische Rahmenbedingungen den Gebrauch von Elektrobooten, indem sie den Einsatz umweltfreundlicher Technologien unterstützen. Dies trägt zur Marktakzeptanz und zur Entwicklung neuer Modelle bei.


Axopar AX/E 25

Nach dem Einstieg der finnischen Sportbootbootwerft beim E-Außenborder-Hersteller Evoy war es nur ein Frage der Zeit: Jetzt ist die E-Version der Axopar 25 auf dem Markt und überzeugt durch Spitzenwerte. 225 kW Motorleistung und 126-kWh-Akku sollen das Boot mehr als 50 kn schnell machen.

Axopar AX/E 25Foto: Niklas Frank
  • Länge 8 m
  • Breite 2,23 m
  • Gewicht 2950 kg
  • Motorisierung 225 kW

Riva EL Iseo

Die Elektroversion der Riva Iseo orientiert sich am Desgin ihrer klassischen Vorgängerinnen. Technisch gesehen ist sie jedoch durch und durch neu. Mit 150 kWh-Akkus und 250 kW Dauerleistung ist sie flott (40 kn) unterwegs und erreicht in Gleitfahrt eine Reichweite von mehr als 25 sm - ein guter Wert.

Riva EL IseoFoto: Leonardo Andreoni Fotografo
  • Länge 8,35 m
  • Breite 2,50 m
  • Gewicht 4360 kg
  • Motorisierung 250 kW

Frauscher x Porsche Fantom 850 Air

Die Frauscher x Porsche Fantom 850 Air steht für Porsches Einstieg in den Elektrobootsbau. Rumpf und Deck stammen von Frauscher, der Antriebsstrang mit bis zu 400 kW Spitzenleistung (bei 45 kn) aus dem aktuellen Porsche Macan.

Frauscher x Porsche Fantom 850 AirFoto: Frauscher Bootswerft
  • Länge 8,67 m
  • Breite 2,49 m
  • Gewicht 2800 kg
  • Motorisierung 170 kW

Stickl E-Spirit 730

Die ungarische E-Spirit 730 kann je nach Motorisierung als Halb- oder Vollgleitergefahren werden. Bei den stärkeren Motoren setzt man auf Wellenantriebe, die kleineren bis 19 kW sind als Unterwasserantriebe ausgeführt. Die Kabine bietet Platz für zwei Personen.

Stickl E-Spirit 730Foto: Stickl Yachts
  • Länge 7,30 m
  • Breite 2,30 m
  • Gewicht 1200 kg
  • Motorisierung 125 kW

De Antonio E 23

Katamaran-Rumpf und zusätzlicher Auftrieb durch einen Foil machen die De Antonio E 23 trotz geringerer Akkuleistung (40 kWh) streckentauglich. Die Werft gibt 24 Seemeilen bei 20 Knoten Gleitfahrt an. Der 50-kW-Außenborder soll das Boot maximal 30 Knoten schnell machen.

De Antonio E 23
  • Länge 7,20 m
  • Breite 2,30 m
  • Gewicht 1450 kg
  • Motorisierung 50 kW


Meistgelesen in der Rubrik Boote