Sören Gehlhaus
· 19.12.2019
Der Aluminiumrumpf kam vom Perini Navi-Standort im türkischen Tuzla zum Stammsitz in Viareggio.
GCA Architects aus Barcelona lieferten das Interiordesign, die Exterior-Linien kommen vom Perini Navi-Designteam. Die Rumpf- und Riggberechnungen der S/Y 42m E-volution GTS besorgte das für seine schnellen Segelformate bekannte Konstruktionsbüro Reichel/Pugh. Das Kürzel GTS steht für erhöhte Sportlichkeit im Vergleich zu der E-volution-Standardversion, von der Perini derzeit eine auf Spekulation baut. Die S/Y 42m GTS ist für einen Regatta-ambitionierten Eigner bestimmt und vertraut auf einen festen Bugspriet, hat mit dem auf 7,40 Meter ausgefahrenen Liftkiel 1,50 Meter mehr Tiefgang und soll dank Karbonaufbauten mit 220 Tonnen 30 Tonnen leichter sein. Statt 56,50 Meter reicht der Karbonmast der GTS 62,50 Meter in den Himmel. Das 1251 Quadratmeter große Segellaminat (am Wind) wird erstmals im Frühjahr 2021 gesetzt.
Jüngst gab Perini Navi den Verkauf einer S/Y 47m E-volution bekannt. Die italienische Werft hatte mit der Konstruktion der 47 Meter langen Aluslup am Standort im türkischen Tuzla bereits spekulativ begonnen. Die italienische Werft schweißt zudem an einer klassischen 60-Meter-Ketch und an zwei Motoryachten: einer M/Y 53m Voyager und einer 56m Voyager, beide in Gestaltungskooperation mit Vitruvius Yachts, der Marke des Konstrukteurs und Designers Philippe Briand.