Bootsbau-ÖkolutionNachhaltige Konzepte im Bootsbau

Jochen Rieker

 · 29.12.2023

Zukunftsweisende Komponenten für den Yachtbau: PET-Schaum aus Plastikflaschen ...
Foto: Werft
Mit verschiedenen Methoden versuchen Konstrukteure und Werften, Yachten umweltfreundlicher zu produzieren. Manche sind hoch innovativ, andere genial einfach. Ein Blick in die Bootsbau-Zukunft

Wenn es eines gibt, worin sich Bootsbauer und Zulieferer einig sind beim Thema Nachhaltigkeit, dann ist es dies: „Die eine Lösung existiert nicht. Es wird ein ganzes Bündel sehr individueller Schritte brauchen.“ Das sagt Ollie Taylor, stellvertretender Direktor der Anthesis Group, eines internationalen Beratungsunternehmens mit Sitz in London. Taylor befasst sich seit sechs Jahren damit, wie Schiffe in der Produktion und in ihrer Nutzung umweltverträglicher werden können. Es ist ein mühevolles Metier. Nach wie vor gebe es viele in der Branche, die sich darauf berufen, dass der Einfluss des Bootsmarkts auf die gesamten Emissionen verschwindend gering sei, so Taylor. „Deshalb glauben sie, dass es sich nicht lohne, über andere Verfahren und Materialien nachzudenken.“ Er hält das für einen Fehler. Denn selbst, wenn vorerst keine Vorgaben und regulativen Eingriffe seitens der EU drohen: Es ändert sich etwas.

Mehr und mehr bilde sich ein soziales Bewusstsein dafür, das alte Wirtschaftsmodell zu reformieren, einfach, weil es so nicht länger funktioniert. Der Bootsmarkt in seiner heutigen Form sei „ein Produkt des wirtschaftlichen Aufschwungs der Nachkriegsära, die immer mehr Menschen Wohlstand gebracht hat“. In Kombination mit dem aufkommenden GFK-Serienbau in den siebziger Jahren wurden Segelyachten von einem Luxus für wenige zu einem leistbaren Hobby für Hunderttausende. „Niemand hat ernsthaft gefragt, was mit den Booten einmal passiert, wenn sie keine Eigner mehr finden, so Taylor. Diese Nonchalance werde gesellschaftlich aber nicht länger akzeptiert. Schon jetzt stellten die nachrückenden Generationen den Status quo in Frage. „Wenn wir keine Lösungen anbieten, wird es schwer.“

Einige Bootsbau-Vorreiter haben sich bereits auf den Weg gemacht, darunter manch kleine, innovative Startup-Werften, aber auch etablierte Marken.


Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Wissen