ReportageCat-Experience - So verlief das viertägige Praxis-Training

Torsten Moench

 · 20.03.2023

Die BOOTE-Cat-Experience führt Skipper an Charterfahrten mit Motorkatamaranen heran
Foto: Imke Barthel

Die BOOTE-Cat-Experience ist eine Mischung aus lernen und Lifestyle auf großen Katamaranen. Bei dem viertägigen Praxis-Training wird den Teilnehmern unter anderem Sicherheit im Umgang mit dem Katamaran vermittelt. So verlief das Training

Chartern ist für viele Skipper der einfachste Weg zum Bootsurlaub. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Auswahl der Reviere und Bootstypen ist riesig und darüber hinaus braucht man sich um fast nichts zu kümmern. Sonst übliche Eignerthemen wie Wartungsarbeiten, Reparaturen, Liegeplatzsuche oder Winterlager sind für Charterer Fremdworte. Nachteil: Man muss sich stets an andere Schiffe und deren Fahreigenschaften gewöhnen. Oft braucht man mehrere Tage, bis man das Boot und dessen Ausstattung richtig „im Griff “ hat. Im Vorfeld des Urlaubes bleibt deshalb oft ein Restgefühl der Unsicherheit, was man tatsächlich vor Ort vorfindet und ob man mit dem „neuen“ Boot auch wirklich klarkommt.

Insbesondere Motorkatamarane stellen allein schon aufgrund ihrer schieren Größe für viele Charterkunden eine besondere Herausforderung dar. Neben der Größe sind es aber auch die ungewohnten Fahreigenschaften, die insbesondere Einsteigern Kopfzerbrechen bescheren. Genau hier setzt die BOOTE-Cat-Experience an. Das viertägige Praxis-Training vor Ort soll Sicherheit im Umgang mit den Booten vermitteln und damit das Selbstvertrauen und die Erfahrungen der zukünftigen Charterskipper stärken. Doch was genau wird bei der BOOTE-Cat-Experience gemacht?

Tag 1: Kennenlernen von Crew, Katamaran und Revier

Der erste Tag dient dem Kennenlernen der Crew, des Bootes und des Reviers. Die Mannschaft jedes Bootes besteht grundsätzlich aus dem BOOTE-Trainer sowie maximal sechs Trainees, die während des gesamten Trainings gemeinsam an Bord leben. Bei drei bis vier Schulungskatamaranen vom Typ Leopard ergibt das eine maximale Gruppengröße von 28 Personen auf vier Schiffen. Begleitet wird die Flotte von einem „Versorger“ des The Moorings-Teams, der Proviant und Wasserspielzeuge wie SUPs, Schnorchelausrüstungen oder Kajaks mitführt. Nach der Begrüßung erläutert das The Moorings-Team die Besonderheiten und Hotspots des mitteldalmatinischen Reviers, seiner Inseln und der örtlichen Wetterbedingungen. Im Anschluss findet die Bootseinweisung statt, in der die Trainer die Bedienung und den fachgerechten Umgang mit der Ausstattung wie beispielsweise der Maschinenanlage, der Navigationselektronik oder des Ankergeschirrs erklären.

Erste Fahrtrainings mit dem Katamaran

Am darauf folgenden Morgen stehen die ersten Fahrtrainings auf der Agenda. Dabei geht es zunächst darum, die Boote und ihr Fahrverhalten in verschiedenen Situationen kennenzulernen. Kurvenfahrten auf vorgegebenen Slalomkursen, Drehen „auf dem Teller“, exaktes Aufstoppen oder Rückwärtsfahren sind die Grundvoraussetzung für die sich daran anschließenden ersten Anlegemanöver im Hafen. Da in vielen Charterrevieren „römisch-katholisch“, also mit dem Heck zur Pier, angelegt wird, ist dieses Manöver eines der ersten und wichtigsten des Tages. Neben den Fahrkünsten des Skippers kommt es hierbei auch auf das Zusammenspiel der Crew an.

Neben den Standard-Manövern wie beispielsweise dem „römisch-katholischen“ Anlegen an einer Kaimauer im Hafen steht auch das...
Foto: Imke Barthel

Am Nachmittag verlässt die Flotte dann die Charterbasis und startet zur ersten See-Etappe. Gefahren werden die Boote dabei ausschließlich von den Kursteilnehmern, die Trainer stehen nur beratend zur Seite. Am späten Nachmittag im Zielhafen, im letzten Jahr Maslinica, angekommen, wird das frisch erworbene Wissen in der Praxis eingesetzt und die Boote eines nach dem anderen an der Hafenpier mit dem Heck voran angelegt. Auch hier gilt: Alles kann, nichts muss. Wer sich noch unsicher fühlt, wird von den Trainern und dem Moorings-Team bei den Manövern fachkundig begleitet. Anschließend ist Zeit, Frischwasser oder Proviant zu ergänzen sowie den Ort oder die nähere Umgebung zu erkunden.

Die Flotte verlässt die Charterbasis und startet zur ersten See-EtappeFoto: Imke Barthel
Die Flotte verlässt die Charterbasis und startet zur ersten See-Etappe

Tag 3: Ablegen und Manövertraining

Tag drei startet mit dem Ablegen der Boote und anschließenden Manövertrainings wie beispielsweise dem Ankern, dem Festmachen an einer Mooring-Boje oder dem Längsseits-Anlegen an anderen Booten. Für diese Trainingsinhalte suchen wir eine ruhige Ankerbucht auf, in der dann auch das Zuwasserbringen und der Umgang mit dem Dinghi geübt wird. Je nach Wetter und Seegang bleiben wir vor Ort oder suchen uns für die Übernachtung ein Bojenfeld in Nähe einer Konoba (Restaurant). Hier bleibt dann auch ausreichend Zeit zum Schwimmen, Schnorcheln, SUP- oder Kajakfahren.

Zum Manövertraining gehört auch das Längsseitsgehen
Foto: Imke Barthel

Tag 4: Tanken mit dem Katamaran

Am vierten Trainingstag verlassen wir die Inseln und nehmen Kurs auf die nächstgelegene Tankstelle, weil Charterboote stets im vollgetankten Zustand zurückgegeben werden müssen. Auch hierbei kommen wieder das Wissen und die Erfahrung der gesamten Crew der vergangenen Tage zum Tragen. Unterwegs zur Basis hat dann jeder Trainee noch mal ausreichend Gelegenheit, die Navigationsausrüstung der Katamarane, die Autopilot-Funktion oder „Mensch-über- Bord“-Manöver auszuprobieren. Gegen Nachmittag laufen wir dann wieder unsere Charterbasis an und treffen uns zur gemeinsamen Manöverkritik auf dem Achterdeck.

Fazit der Cat-Experience

Zusammenfassend kann man sagen, dass die BOOTE-Cat-Experience eine Mischung aus lernen und Lifestyle bietet, die es so nirgends anders zu erleben gibt. Durch dieses Training haben sich schon so einige Crews zusammengefunden, die sich seit Jahren immer wieder in verschiedenen Revieren treffen, um auf großen Katamaran gemeinsam Urlaub zu machen und ihre Erfahrungen immer weiter auszubauen.

Weitere Infos: Die nächste BOOTE-Cat-Experience in der Marina Agana findet vom 10. bis zum 14. Oktober 2023 statt. Wer Interesse hat, findet weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten unter www.delius-klasing.de/events.


Auch interessant: