Machen wir uns nichts vor. Die Elektromobilität auf dem Wasser steckt noch in den Kinderschuhen. Trotz enormer Entwicklungsschübe, insbesondere in der Batterietechnik, sind vollelektrische Boote technisch noch lange nicht dort, wo wir sie haben wollen. Von der Ladeinfrastruktur an den deutschen und europäischen Wasserwegen ganz zu schweigen. Auf absehbare Zeit werden wohl aber Hybridantriebe, also die Kombination von Verbrenner und E-Antrieben, eine praktikable Lösung sein.
So auch die in diesem Heft vorgestellte Greenline 45 Fly Hybrid. Was dieses Boot besonders macht und ob es in der Praxis das liefern kann, was Bootsfahrer sich davon versprechen, ist Teil des Tests von Ralf Marquard.
Um eine andere Art der Elektromobilität geht es beim Trailern mit dem E-Auto. Wir machten die Probe aufs Exempel und begaben uns mit zwei Elektro-SUVs der chinesischen Nobelmarke Nio auf Tour durch Norddeutschland. Das Ziel war herauszufinden, ob es überhaupt möglich ist, mit einem E-SUV zu trailern und mit welchen Einschränkungen man gegebenenfalls zu rechnen hat. Kurz zusammengefasst: Ja, lokale Trailerfahrten bis zu 300 Kilometer sind bei guter Planung möglich, Fernziele wie das Mittelmeer sollte man aber weiterhin besser mit dem Verbrenner ansteuern.
Zu guter Letzt berichten wir in diesem Themenkreis noch über Elektroscooter, die auf vielen Booten zunehmend das klassische Bordrad ersetzen. Unsere Marktübersicht zeigt, welche Modelle für Bootsleute infrage kommen, welche Vorschriften zu beachten sind und was man bei der Anschaffung nicht außer Acht lassen sollte.
Viel Freude bei der Lektüre.
Ihre Redaktion
BOOTE 08/2025 ist am Kiosk erhältlich oder ganz komfortabel und deutschlandweit versandkostenfrei hier im DK-Shop! Das Vorteilsabo Print + Digital finden Sie hier.