Torsten Moench
· 14.12.2022
Ein Reisebericht über einen Törn durch Norddeutschland, Infos und Premieren zur boot Düsseldorf 2023, Start einer Praxisserie, eine Bestandsaufnahme zu Feuerlöschsystemen und Tests der Wellcraft 335, Astondoa 377 Coupé, Rand Spirit 25, Linssen 55 SL AC Variotop
Die Sicherheit von Crew und Boot gehört zu den elementarsten Aufgaben jedes Skippers. Das fängt bei simplen Ausrüstungsgegenständen wie Rettungswesten an und endet beim Wissen und der Erfahrung des Bootsführers. Unsere Mitarbeiterin Jill Grigoleit begleitete einen Schulungstörn der Retter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, kurz DGzRS, und zeigt in ihrer Reportage, wie sich Profis auf den Fall der Fälle vorbereiten und was wir Sportbootfahrer daraus lernen können.
Eines der schlimmsten Szenarien ist dabei ein Feuer an Bord. Wie man sich gegen einen Brand im Motorraum schützen kann, erklärt Kollege Ole Puls. Er beschreibt, wie automatische Feuerlöschanlagen funktionieren, für welche Boote sie geeignet sind und erläutert die unterschiedlichen Systeme. So viel vorweg: Löschanlagen müssen nicht unbedingt teuer sein und sind nicht nur großen Yachten vorbehalten.
Im Reiseteil des vorliegenden Hefts geht es dann zum einen um einen Chartertörn durch Südfrankreich und zum anderen um die sogenannte Holsteiner Runde. Teil 1 startet in Brunsbüttel, folgt dem Nord-Ostsee-Kanal bis Kiel und endet in der Lübecker Bucht. Abwechslungsreicher kann ein Törn durch Norddeutschland kaum sein.
BOOTE 01/2023 ab dem 14. Dezember am Kiosk oder hier im DK-Shop!