Saxdor 320 GTOFinnischer Sportflitzer für Küstenreviere

Dieter Wanke

 · 23.01.2024

Die schnittigen Rümpfe von Saxdor haben gute Rauwassereigenschaften und sind durch Wellen nicht aus der Ruhe zu bringen
Foto: Dieter Wanke
Die Saxdor 320 GTO ist dank Kabine übernachtungstauglich und durch mögliche Doppelmotorisierung und Seegängigkeit gut für Offshore-Reviere geeignet

Die Saxdor 320 GTO der jungen, erst seit 2019 aktiven Werft aus Helsinki mit polnischer Produktion ist ein Daycruiser der Extraklasse. Entwickelt wurde das Boot in Finnland, der Produktionsstandort sorgt für verhältnismäßig günstige Preise. Bei der Probandin ist das ein Grundpreis von 166 481 Euro mit der Testmotorisierung. Mit einigen Ausstattungsoptionen ist die Schallgrenze von 200 000 Euro natürlich schnell überschritten. Aus der Feder der Finnen kommt eine sehr sportliche Palette von schnittigen Booten mit Mittelkonsole, tiefen V-Rümpfen und entsprechend guten Fahreigenschaften im Rauwasser. Das Konzept wirkt vertraut, denn es erinnert an Axopar und andere finnische Marken. Der Grund ist einfach. Firmengründer Sakari Mattila hat außer diesen beiden Werften auch Aquador, Paragon und XO boats gegründet, ist nach deren Verkauf dort aber wieder ausgestiegen, um mit Saxdor sein jüngstes Projekt zu starten.

Das aktuelle Sortiment seiner neuen Marke umfasst vier Modelle mit insgesamt neun Varianten, die bei 20 Fuß beginnen und mit einem 40-Füßer ihr derzeitiges Flaggschiff finden. Die Zusatzbezeichnungen beschreiben die Bauart, wobei GT für die offenen Versionen steht, GTO für Modelle mit T-Top und GTC für ein geschlossenes Deckshaus. Die 320er-Linie gibt es als einziges Boot der Werft in allen drei Varianten. Dadurch und dank der Möglichkeit, sowohl Einzelanlagen als auch Doppelmotorisierungen zu montieren, kann das Boot bestens auf das jeweilige Wunschrevier abgestimmt werden. Die 320 GTO ist auf den Aufenthalt an der frischen Luft ausgelegt, das serienmäßige T-Top bietet dabei großflächigen Sonnenschutz, und die Kabine samt Nasszelle ermöglicht auch Übernachtungen für mehrtägige Törns. Dadurch ist der Sportflitzer recht universell nutzbar.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Absenkbare Bordwände ist Highlight der Saxdor 320 GTO

Ein Highlight fällt gleich beim Betreten über die beidseitig vorhandene kleine Badeplattform auf, denn direkt im Anschluss folgen bereits in der Serienausstattung klappbare Bordwände, die per Knopfdruck elektrisch abgesenkt werden können. So entsteht eine große Terrasse im hinteren Cockpit-Bereich. Ein sehr ungewöhnliches, aber erfreuliches Detail in dieser Bootsklasse. Auf Wunsch ist ein sehr variables Mobiliar mit verschiebbarer Rückbank bestellbar. Damit entsteht aus dem Rücksitz und der davor platzierten Sitzgruppe mit absenkbarem Tisch bei Bedarf eine 2,00 x 1,70 Meter große Sonnenliege. Bei dem Paket sind auch die Tischplatte aus Teak und die Polster für das Vordeck enthalten, was eine weitere Sonnenliege entstehen lässt, die allerdings in beide Richtungen nur 1,30 Meter misst.

Zentrales Element an Deck ist die Konsole, die an beiden Seiten Durchgang zum Vorschiff bietet. Die Windschutzscheibe wird in einem soliden Rahmen gehalten, der auch als Handlauf dient und samt Seitenteilen aus Glas besteht. Ein Scheibenwischer sorgt für klare Sicht bei Regen, der Wetterschutz für die drei Crewmitglieder auf ihren Schalensitzen dahinter hält sich aber in Grenzen. Das T-Top ist zur Zentralkonsole und der Sitzreihe mit Stützen versehen und damit wackelfrei verankert. Hinter der vorderen Sitzreihe ist noch eine Wetbar montiert, die in der Grundausstattung allerdings nicht bestückt ist. Wahlweise lassen sich noch das Waschbecken, zwei Kühlschränke, ein Elektroherd oder ein Dieselkocher bestellen, dann ist aber nur ein Kühlschrank montierbar.

Kein Wunsch bleibt unerfüllt

Für den Steuerstand gibt es umfangreiches Zubehör. Zusätzlich zum Active Trimm, was zur Grundausstattung gehört, sind manuelle oder automatische Trimmklappen verfügbar. Ein Bugstrahlruder wird ebenso angeboten wie ein Joystick. Zwei Simrad-12-Zoll-Displays mit diversem Zubehör stehen ebenso auf der Optionsliste wie ein Radar oder Autopilot. Insgesamt bleibt also auch beim Komfort für den Skipper kein Wunsch unerfüllt. An der Backbordseite der Instrumentierung schließt die Schiebetür zum Niedergang an. Unter Deck ist alles vorhanden, was zum Übernachten benötigt wird. Im Bug befindet sich eine V-förmige Doppelkoje mit 1,95 m Länge und einer Breite zwischen 1,63 und 0,70 m. Darunter ist weiterer Stauraum, ein Lattenrost ist nicht vorhanden. Vor den Kojen ist noch ein Polstersitz montiert. Der Sanitärbereich kann mit einer raffinierten Türkonstruktion verschlossen werden. Darin befindet sich in der Grundausstattung eine Toilette mit Seewasserspülung. Optional ist ein Frischwasserpaket erhältlich, das ein Waschbecken, die elektrische Toilette sowie Grau- und Schwarzwassertanks und andere Details enthält. Lüftungsmöglichkeiten sind mehrere vorhanden, der Notausstieg ist durch ein Luk über den Kojen möglich, und an einen Platz für einen Feuerlöscher wurde auch gedacht. Nur der Löscher selbst fehlt. Drei elektrische Bilgenpumpen werden durch eine manuelle Variante ergänzt. Die Verarbeitung des Mobiliars ist insgesamt gut, in einigen Ecken ist allerdings erkennbar, dass die letzten wenigen Prozentpunkte an Perfektion fehlen.

Motorisierung der Saxdor 320 GTO

Grundmotorisierung ist ein Mercury F 300 V8. Das Testboot ist mit zwei Mercury F225 V6 bestückt. Außerdem ist auch eine Doppelmotorisierung mit zwei Mercury F 300 V8 möglich. Mit der Maximalmotorisierung sollen Geschwindigkeiten bis 50 Knoten erreichbar sein. Wir messen mit den beiden 225ern nach einer Beschleunigungsphase von 22 Sekunden 40,4 Knoten bei der Maximaldrehzahl von 6050 Touren. Beim Beschleunigen erreichen wir aus dem Stand nach sieben Sekunden bei 3200 Umdrehungen mit 17,1 Knoten die stabile Gleitfahrt. Dabei nimmt der im Vakuumverfahren laminierte schmale Stufenrumpf, an dessen Entwicklung auch J&J Design beteiligt war, kaum die Nase nach oben. Allerdings tut sich der Rumpf bei langsamer Fahrt mit der Effizienz etwas schwer. Sobald die Gleitfahrt erreicht ist, ändert sich das aber komplett. Die wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit ermitteln wir bei 4000 U/min mit 24,7 Knoten. Dabei genehmigen sich die beiden Sechszylinder stündlich 56 Liter aus dem 428-Liter-Tank. Nach Abzug der 15-prozentigen Reserve sind damit Reichweiten von 165 Seemeilen möglich. Wer gerne schneller unterwegs ist, ist mit der Motorisierung übrigens auch bei etwas höheren Drehzahlen noch gut bedient. Bei 5000 Umdrehungen ist man mit fast 34 Knoten unterwegs und verliert nur vier Seemeilen an Reichweite.

Manövrieren klappt dank der Doppelanlage hervorragend. Sind beide Schalthebel in gleicher Stellung, lassen sich vorwärts Vollkreise mit zwei Bootslängen Durchmesser fahren, rückwärts geht das mit nur 1,5 Bootslängen Durchmesser. Die Reaktionszeit ist mit drei Sekunden beim Umsteuern angenehm kurz. Vollkreise sind bei schneller Fahrt mit drei Bootslängen Durchmesser möglich. Wegen der Luftpolster, die dank des Stufenrumpfes entstehen, geht das Heck bei sehr schnellen Kurven etwas auf Drift, aber das ist bestens kontrollierbar. Insgesamt hinterlässt die Motorisierung einen sehr guten Eindruck. Die sportlichen Fahreigenschaften sind gut und dürften die meisten Eigner zufriedenstellen. Zumal sich der Verbrauch auch in Grenzen hält. Wer auf Höchstleistungen aus ist, hat ja die Wahl, sich die Top-Motorisierung montieren zu lassen. Zwingend erforderlich ist das aber nicht. Wellen quert das Boot dank der 20-Grad-Aufkimmung des Rumpfes ohne mit der Wimper zu zucken. Bei allen Fahrmanövern fühlt sich die Crew in der Saxdor 320 GTO sehr sicher. Grund sind die relativ hohen Bordwände. Die Cockpitseitenhöhe schwankt zwischen 0,78 und 0,94 Meter. Eine Vielzahl an Haltemöglichkeiten trägt genauso zur Bewegunssicherheit bei. Die Verarbeitung insgesamt ist gut, die Montage der Technik ebenfalls.

Fazit

Die Saxdor 320 GTO ist ein Boot, das dank klappbarer Bordwände die Fahrgemeinschaft mit viel Platz an Deck erfreut. Ausgezeichnete Fahreigenschaften und gute Rauwassertauglichkeit. Die Option, Doppelmotorisierungen zu montieren, erlaubt den Einsatz auch außerhalb von Küstenzonen.


Technische Daten

Das Boot

 | Zeichnung: Marc André Bergmann | Zeichnung: Marc André Bergmann
  • Werft: Saxdor/FI
  • Typ: 320 GTO
  • CE-Kategorie: B/6 Personen
  • Rumpf und Deck: Kunststoff
  • Länge über alles: 10,28 m
  • Breite: 3,10 m
  • Verdrängung (leer ohne Mot.): 2650 kg
  • Tiefgang: 0,86 m
  • Durchfahrtshöhe: n. A.
  • Kraftstofftank: 428 l
  • Wassertank: 117 l (opt.)
  • Schwarzwassertank: 55 l
  • Kabinen: 1
  • Kojen: 2
  • Kojenabmessung: Bug 1,95 x 1,63 – 0,70 m
  • Stehhöhe: Kabine bis zu 1,62 m; Nasszelle 1,62 m; unter Hardtop 1,94 m
  • Cockpitgröße: 3,93 m x 2,58 m
  • Sonnenliegen: Vordeck 1,30 m x 1,30 m; Heck 2,00 x 1,70 m
  • Freibord: 0,27 m
  • Seitenhöhe Cockpit innen: 0,78 – 0,94 m
  • Wendekreise (Bootslängen): vorwärts Stb. 2 Bb. 2; rückwärts Stb. 1,5, Bb. 1,5
  • Umsteuern: von Stb. nach Bb 3 s; von Bb. nach Stb 3 s
  • Motorisierung: Außenborder, Einzel oder Doppelanlagen ab 221 kW (300 PS) bis 442 kW (600 PS)
  • Testmotorisierung: 2 x Mercury F225 V6 DS je 165 kW (225 PS)
  • Preis (Standardboot mit Testm.): 166 481 €
  • Testpartner: www.bootepfister.de

Der Motor

  • Hersteller: Mercury
  • Typ: F225 V6 DS
  • Leistung: 165 kW/200 PS
  • Volllastdrehzahl: 5200 – 6000 U/min
  • Zylinder: V6
  • Hubraum: 3400 ccm
  • Kraftstoff: Benzwin
  • Kühlung: Wasser/Einkreis
  • Generator: 12 V/85 A
  • Getriebeübersetzung: 1,85:1
  • Testpropeller: Evolution 4 14,6“ x 18“

Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Boote