Fitness-Test

Sebastian Gollasch

 · 24.03.2011

Fitness-TestFoto: Morten Strauch
Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.

Fünf verschiedene Außenborder aus der Klasse von 75 bis 80 PS müssen ihr Können in Sachen Verbrauch, Laufkultur und Beschleunigung beweisen.

Außernborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.Foto: Morten Strauch
Außernborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.

Alle Jahre wieder: BOOTE lädt zum Außenborder-Vergleichstest, diesmal für die 75/80er, die sowohl bei Kajüt- und Sportbooten der 5- bis 6-m-Klasse als auch an größeren Schlauchbooten mit Festrumpf zum Einsatz kommen. Einen Test dieser Klasse haben wir bisher noch nicht durchgeführt – Grund genug, es jetzt zu tun. Unserer „Einladung“ sind Evinrude, Honda, Mercury, Suzuki und Yamaha gefolgt. Leider war zum Zeitpunkt des Tests der neue Tohatsu-Außenborder noch nicht verfügbar und konnte somit auch nicht teilnehmen.

Anlieferung der Motoren in der Testhalle.
Foto: Morten Strauch

Am Anfang aller Außenbordertests steht die Suche nach einem Boot, mit dem „jeder gut kann“. In diesen Fall hat sich die Atlantic Marine 530 Open als „everybodys darling“ erwiesen. Ihr Spiegel darf mit maximal 100 PS bestückt werden und ist bestens für unseren Test der 75–80-PS-Langschaftaußenborder geeignet. Motoren- und Bootstest wurden von uns in Neustadt an der Ostsee auf der Kunya-Werft durchgeführt. Ein neues Testgewässer, auf das wir uns schnell eingestellt haben.

Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.Foto: Morten Strauch
Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.

In der alphabetischen Aufstellung steht mit Bombardiers Evinrude E75 der einzige Zweitaktmotor im Test auf der Pole-Position. Den 1295 ccm „kleinen“ Dreizylinderblock und die „schlanke Linie“, die ihn in diesem Test zum Leichtgewicht macht, hat der E75 von seinen großen Brüdern geerbt. Der Großbuchstabe „E“ in der Typenbezeichnung steht für E-Tec und das wiederum stellvertretend für ein Konzept, das bis dato einzigartig ist.

Zweitaktmotoren mit elektronisch gesteuerter sequenzieller Direkteinspritzung sind eigentlich nichts Neues. Neuer und mittlerweile auch bewährt ist das Zusammenspiel zwischen Elektronik und mechanischer Kons­truktion. Letztere zeichnet sich bei den E-Tec-Motoren durch eine besonders hohe Stabilität im Motorblock und im Unterwasserteil aus, womit die Wartungsintervalle auf 36 Monate gestreckt werden können. Kommt der Winter, schaltet man die Zündung ein, zieht den Warmlaufhebel, stellt den Schalthebel in „vorwärts“ auf Vollgas, und der Motor startet von selbst ein Konservierungsprogramm.

Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.Foto: Morten Strauch
Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.

Aus dem Winterschlaf erwacht, passt der Motor Kraftstoffgemisch und Öldosierung automatisch der neuen Situation an. Vorausgesetzt der Öltank ist ausreichend gefüllt.Wann und wie viel Kraftstoff in mehreren kleinen Injektionen direkt in den Verbrennungsraum injiziert wird, bestimmt die Steuerelektronik, die auch für das einige Millisekunden andauernde Feuerwerk der Zündung verantwortlich ist. Übrigens, ohne „Pyrotechnik“, das heißt mit nur einem Funken, ließe sich das magere Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht zünden.

Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.Foto: Morten Strauch
Außenborder-Vergleichstest 75-80 PS. | S.

TECHNISCHE DATEN:

Hersteller Evinrude
Typ E75 DSL
Bauart Zweitakt-Ottomotor
Zylinder 3 in Reihe
Bohrung x Hub 91 mm x 66 mm
Hubraum 1295 ccm
Leistung 55,2 kW
Volllast-Drehzahlbereich 4500/min – 5500/min
Gewicht Prospekt/fahrfertig 149/152 kg
Kraftstoff Normalbenzin
Kraftstoffsystem elektronische Direkteinspritzung
Zündung elektronisch
Kühlung Wasser/Einkreis
Generator 12 V/25 A
empfohlene Spiegelhöhe 508 mm
Getriebeübersetzung 2,00:1
Getriebeschaltung V-N-R
Testpropeller 3 x 13 1/2" x 17" Edelstahl
Herstellergarantie 3 Jahre
Preis 9259 Euro
Händlernachweis BRP Germany, Industriestr. 42, 51399 Burscheid

MESSWERTE:

Geschwindigkeit

(in km/h)Verbrauch

(in l/km)Reichweite

(mit 90-l-Tank)Lautstärke

(in dB/A)100,2635370300,3227776400,3625080500,481878362,50,4918489

Den Test aller fünf Motoren mit allen technischen Daten und Messergebnissen finden Sie in der aktuellen April-Augabe von BOOTE, die es seit dem 23. März am Kiosk gibt!