Wir fuhren Hondas ersten Außenbordmotor mit elektronischer Schaltung, den BF 250 iST – ein komfortables System mit Zusatzfunktionen.
Mit der Herausgabe der Außenborder-Preisliste von Honda 2015 ist sehr aufmerksamen Skippern eine neue Modellreihe aufgefallen. Die Rede ist von den BF-250-iST-Ausführungen. Dabei handelt es sich um das Premiummodell BF 250 in Verbindung mit einer elektronischen Schaltung, die man bei Honda iST (intelligent Shift and Throttle) nennt.
Ähnliche Systeme hat die Konkurrenz in dieser Leistungsklasse allerdings schon länger. So kam es, dass bei dem 250-PS-Außenbordertest im Jahr 2013 der Honda aufgrund der Bowdenzüge als altmodisch bezeichnet wurde.
Diese Zeiten sind nun aus Sicht von Honda vorbei und man kann seinen Kunden jetzt ebenfalls den extra Komfort in Form einer elektronischen Schaltung bieten.
Der erste Motor dieser Baureihe wurde in Deutschland an Atlantic Marine Germany ausgeliefert. Die Mechaniker des Schweriner Boothändlers montierten den Motor an die Atlantic Marine 750 Open, die im Januar 2015 auf der „Boot Düsseldorf“ ihre Premiere feierte.
Außen unterscheidet sich der iST-Motor nicht von dem herkömmlichen Modell. Die Unterschiede werden erst unter der Haube sichtbar.
Dort, wo für gewöhnlich die Bowdenzüge enden und mittels Umlenkungen das Getriebe schalten und die Drosselklappe steuern, befinden sich nun zwei Stellmotoren, die diese Arbeit übernehmen. Am Fahrstand fällt dann jedem Skipper auf, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Honda handelt.
Die neue Schaltung besitzt neben dem Hebel mit integriertem Trimmschalter ein Bedienfeld mit zwei Knöpfen und drei Kontrollleuchten. Über die zwei Knöpfe kann man in die unterschiedlichen Modi gehen. Heißt im Detail: Startet man den Motor und drückt anschließend auf die WARM-Taste, fangen alle drei Lampen an zu leuchten und man regelt per Hebel nur die Motordrehzahl, ohne dass ein Gang eingelegt wird.
Um losfahren zu können, muss der Hebel erst wieder in Neutral und per WARM-Taste der Modus beendet werden. Dann arbeitet die Schaltung normal. Was jedem Skipper gleich auffällt, ist die sehr präzise Abstufung zwischen Neutral, Vorwärts und Rückwärts.
Auch das Dosieren des Gases über den ganzen Regelbereich ist mit der neuen Schaltung sehr komfortabel.
Um die Motorkraft/Drehzahl beim Anlegen besser regulieren zu können, verpassten die Techniker dem System eine praktische SLOW-Funktion. Dabei wird die Maximaldrehzahl auf 3000 U/min begrenzt, wobei man den vollständigen Hebelweg zur besseren Dosierung beibehält.
Aktiviert wird der SLOW-Modus durch Drücken beider Knöpfe. Blinken dann die Kontrolleuchten, ist er aktiv. Zusätzlich gibt es noch einen Trolling-Modus, in dem man die Motordrehzahl per Knopfdruck anhebt und senkt. Diese Funktion wird hauptsächlich von Anglern verwendet.
Preislich schlagen die iST-Modelle im Vergleich zu den Bowdenzug-Varianten mit 4000 € mehr zu Buche. Honda zufolge bringt man nach dem BF 250 jetzt den BF 200 und BF 225 mit dem iST-System raus. Bleibt nur die Frage, warum man nicht auch gleich noch den 175er so anbietet – ist doch der Basismotor identisch.