Start-Zeichen - Start-Zeichen

Erich Bogadtke

 · 11.12.2010

Start-Zeichen - Start-ZeichenFoto: Hans-Günter Kiesel
Außenborder: Die „Newcomer“ aus China zeigen im Vergleich der 10-PS-Klasse einige Schwachstellen. | n.

Früher war alles besser. Stimmt‘s? Wer beim Blick auf die Daten-Tabelle den „guten alten Zeiten“ nachtrauert, hat vermutlich vergessen, dass die beweinten 10-PS-Zweitakter, schon vor 25 Jahren deutlich mehr als 30 kg auf die Waage brachten.

Außenborder: Die „Newcomer“ aus China zeigen im Vergleich der 10-PS-Klasse einige Schwachstellen. | n.Foto: Hans-Günter Kiesel
Außenborder: Die „Newcomer“ aus China zeigen im Vergleich der 10-PS-Klasse einige Schwachstellen. | n.

So blieb im letzten Vergleichstest dieser Klasse (BOOTE 9/04) allein Tohatsus M 9.8 unter der 30-kg- Marke. Sein „Urenkel“, wie alle hier angetretenen Motoren ein Viertakter und zusammen mit dem Parsun der leichteste Motor im Test, ist mit 39 kg stolze 12 kg oder anders gesagt rund 40 % schwerer als sein Opa.

Dass ein Viertaktmotor, der mit Ventilsteuerung und Druckumlaufschmierung deutlich mehr bewegliche Bauteile besitzt, schwerer ist als ein Zweitakter, der auf beides verzichten kann, ist verständlich.

Bei Sail, einem von zwei chinesischen Motoren in diesem Wettbewerb, die mit ihrem gedrosselten 15er ein echtes Schwergewicht (53 kg) an den Start bringen, setzt man voll und ganz auf die Überzeugungskraft des Preises.

Besser ist in diesem Punkt mit Parsun nur die Konkurrenz aus dem eigenen Land. Die etablierten Hersteller, deren Preise bis zu 70 % über dem des Parsun liegen, können und wollen da nicht annähernd mithalten. Das Konzept der Chinesen ist alles andere als fortschrittlich.

Den gesamten Motorentest können Sie sich hier als Original-PDF auf 8 Seiten herunterladen.

Downloads:
Download